Tweet
WERBUNG
Jede Stunde sterben in Deutschland zehn Menschen am Herzinfarkt / Risikofaktoren sind erforscht und bekannt / Gefäß-Schutz-Therapie bietet Hilfe auf sanfte und natürliche Weise
Fast immer kommt er plötzlich und ohne Vorwarnung. Kaum einer der Betroffenen ahnte, dass sich an den Wänden seiner Gefäße Ablagerungen gebildet hatten, die schließlich zum Verschluss führten. Keine Anzeichen wie Schmerzen, Herzenge oder Leistungsabfall deuteten darauf hin. Noch bis zum Schluss erbringt das Herz täglich Höchstleistung. In 24 Stunden schlägt es 100.000 Mal und pumpt dabei 2.000 Mal die komplette Blutmenge mit einer Gesamtleistung von 10.000 Litern durch den Körper. Das ist auch der Grund, weshalb viele ihr persönliches Risiko nicht wahrhaben wollen. Jeder denkt: Ich spüre nichts, also ist alles in Ordnung. Wenn, dann trifft es nur die anderen. Aber das ist ein großer Irrtum. Denn keiner ist vor dem Prozess der Gefäßalterung gefeit. Allmählich, manchmal über Jahre oder Jahrzehnte hinweg, sammeln sich Ablagerungen und die Gefäße verlieren an Elastizität. |
>>
Infomaterial anfordern
|
Informationen zu den Themenkomplexen
Herz- und Kreislaufkrankheiten
WERBUNG
Therapie von Herzrhythmusstörungen: Zusatz-Behandlung mit Aspirin erhöht das Risiko für Gehirnblutungen
Vorhofflimmern ist bei älteren Menschen sehr häufig und führt unbehandelt aufgrund von Thrombosen
der Hirn-Venen oft zu Schlaganfällen.
Die Behandlung besteht meist in der oralen Gabe von Blutgerinnungshemmern der sog. DOAC-Gruppe.
Etwa ein Drittel dieser Patienten nimmt, mit und ohne Wissen ihrer Ärzte, zur optimierten
Thrombosevorbeugung zusätzlich Aspirin (ASS) ein. Die Wirkung dieser Kombi-Therapie war
bisher unklar.
Nun zeigte eine im Fachmagazin JAMA Internal Medicine veröffentlichte Studie, dass das
Aspirin
die Gefahr von bedrohlichen Hirnblutungen erhöht, ohne
gleichzeitig wie erhofft das Risiko für Hirnvenen-Thrombosen
weiter zu senken. Die weitverbreitete Kombination oraler Blutgerinnungshemmer der DOAC-Gruppe mit
Asprin ist daher
riskant und medizinisch nicht sinnvoll.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Drogen jeder Art schädigen das Herz
In einer im Fachblatt Heart veröffentlichten Studie kamen die Studienautoren nach Analyse des vorhandenen Datenmaterials zu dem Schluss, dass neben Drogen wie Kokain, Amphetamine und Cannabis - auch Alkohol und Zigaretten - die frühzeitige bzw. sogar extrem-frühzeitige Entwicklung von Herzkrankheiten fördern, die auf einer Verkalkung der Blutgefäße basieren (Artriosklerose). Je mehr Drogen von den Studienteilnehmer konsumiert wurden, um so größer war ihr Herzrisiko. Das Risiko für frühzeitige bzw. sogar extrem frühzeitige arteriosklerotische Herzerkrankungen war bei jenen Personen um bis zu 900% erhöht, die angaben, mehr als vier unterscihedliche Drogen konsumiert zu haben. Über alle Untergruppen hinweg waren Frauen stärker gefährdet als Männer.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:Heart, 30.3.2021
Die Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren (Fischöl), bzw. von Vitamin D3 hilft nicht dabei, im Alter das Risiko drohender Herzrhythmusstörungen vom Typ Vorhofflimmern zu senken
Viele ältere Menschen entwickeln eine
Herzrhythmusstörung vom Typ Vorhofflimmern und haben dadurch ein erhöhtes
Schlaganfall-Risiko.
Um das Risiko für diese weit verbreiteten
Herzkrankheit zu senken, verordnen viele Ärzte vorbeugend
Omega-3-Fettsäuren als Nahrungsergänzungsmittel,
bzw. Vitamin D3.
Jetzt zeigte eine im Fachblatt JAMA veröffentlichte Studie, an der
über fünf Jahre rund 28.000 ältere Menschen
teilgenommen haben, dass weder die Einnahme von
Omega-3-Fettsäuren, noch von Vitamin D3, im Vergleich zu Plazebo, in der Lage war,
das Risiko für Vorhofflimmern abzusenken.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:JAMA, 16.3.2021
Asprin beschleunigt bei alten Menschen die Krebsentwicklung und erhöht das Risiko an einem bösartigen Tumor zu sterben
Im Fachblatt Journal of the National Cancer Institute wurde eine Studie veröffentlicht, an der in Australien und den USA 19.114 Personen teilgenommen hatten, die mindestens 70 Jahre alt waren. Die Datenanalyse legte den Verdacht nahe, dass Aspirin (100 mg pro Tag) in dieser Altersgruppe das Tumorwachstum anregt und das Krebs-Sterberisiko erhöht. Die Autoren rieten daher dazu, die Indikation für die weit verbreitete Einnahme niedrig dosierten Aspirins bei Senioren fallbezogen kritisch zu überdenken.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:Journal of the National Cancer Institute, 1.3.2021
Medizinischer Fortschritt: die größte Erfolgsstory der ergangenen 50 Jahre
Dr. Gary H. Gibbons, Direktor des US-National Heart, Lung, and Blood Institute, informierte die öffentlichkeit in einem im New England Journal of Medicine veröffentlichten Podcast darüber, dass die Herz-Kreislaufsterblichkeit in den USA in den vergangenen 50 Jahren um 50% abgenommen hat
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: New England Journal of Medicine, 12.3.2021
Wenig beachtet: der angebliche "Dickmacher" Käse ist längst rehabilitiert und gilt heute bei Experten eher als gesund
Käse galt lange Zeit als lecker - aber ungesund. Aufgrund des relativ hohen Fett-
und Kalorien-Gehalts wurde Käse
seit Jahrzehnten für die ungewollte Zunahme an Körpergewicht und ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislaufkrankheiten
verantwortlich gemacht.
Doch mittlerweile- so resümiert das Nachrichtenmagezin WIRED - haben diverse wissenschaftlich
hochwertige Ernährungsstudien den Beweis erbracht, dass Käse weder dick macht, noch ungesund für das Herz ist.
Wer mag, kann daher unbesorgt das fermentierte Milchprodukt zu sich nehmen.
Es beweist sich wieder einmal, dass Kalorien
eben nicht wie lange angenommen gleich Kalorien sind. Es gibt offenbar noch viele Faktoren,
die in Hinsicht auf das Körpergwicht und die Herz- und Kreislauf
-Gesundheit eine Rolle spielen - aber bisher von den Ernährungsforschern
noch nicht wirklich verstanden werden.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: WIRED, 23.2.2021
Neue Methode um auf Dauer Körpergewicht abzubauen?
Im Fachblatt New England Journal of Medicine wurde eine Studie
veröffentlicht, die eine neue Methode des Abnehmens vorstellt. Eine Gruppe von
Übergewichtigen hatte über 68 Wochen einmal in der Woche
den Wirkstoff Semiglutide injiziert bekommen - ein
Medikament, das zur Behandlung von Diabetes Typ 2 zugelassen ist.
Während die Patienten der Plazebo-Gruppe in 68 Wochen aufgrund der
gleichzeitig angewandten kalorienreduzierten
Diät nur 2,4% ihres Körpergewichts abgenommen hatten, waren es in der
Semiglitide Gruppe immerhin 14,9% - mehr als mit anderen nicht-operativen Methoden
wie Magenverkleinerungen zu erzielen ist.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:New England Journal of Medicine,10.2.2021
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle: Süddeutsche Zeitung,15.2.2021
Plötzlicher Herztod bei Leistungssportlern
Immer wieder melden die Medien im
Zusammenhang mit dem Anschein nach gesunden
Leistungssportlern einen unerwarteten plötzlichen Herztod. Die zugrundeliegenden Erkrankungen der Herzmuskel
waren Sportmedizinern bei EKG-Untersuchungen
nicht aufgefallen.
Eine Gruppe von Kardiologen hat
das Problem anhand der vorhandenen Daten analysiert und empfahl in einer im Fachblatt
Heart veröffentlichten Untersuchung
die routinemäßige Durchführung von zwei
Echo-Kardiogramm-Untersuchungen: eine erste
in der Pubertät und eine zweite im mittleren
Alter von 30-35 Jahren, wenn sich als Folge
des intensiven Trainings der Herzmuskel
endgültig ausgeformt hat. Andere Experten
befürworten zwar Früherkennungsuntersuchungen - bezweifeln aber deren Effektivität.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:Heart, 25.11.2021
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: Heart,Volume 107, Issue 4
Blutfettsenker beeinflussen das Covid-19-Sterberisiko nicht
Blutfettsenker aus der Familie der Statine gehören weltweit zu den am meisten eingenommenen Medikamenten. Daher ist es wichtig zu wissen, dass sich diese Wirkstoffe laut einer im British Medical Journal veröffentlichten Studie nicht auf das Covid-19-Sterberisiko, bzw. das Risiko für schwere Krankheitsverläufe, auswirken.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:BMJ open,4.12.2020
Herz-Kreislauf-Krankheiten: Cholesterin - der Streit geht weiter
Cholesterin verstopft die Blutgefäße und führt zu Herzinfarkten. Für die einen ist das eine Lüge, für die anderen die am besten dokumentierte Theorie der Medizingeschichte. Wer hat Recht?
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:Spektrum, 29.9.2017
Eindeutig: Grüner Tee ist gesund für Herz und Kreislauf
Grüner Tee besteht aus den jungen Blättern und Blattknospen von Camellia sinensis. Er enthält er einige hundert verschiedene Inhaltsstoffe, darunter die Bitterstoffe Catechine. Professor Mario Lorenz von der Klinik für Kardiologie und Angiologie an der Charité Berlin hat sich dem Grüntee bereits in einigen Forschungsvorhaben gewidmet. Im Jahr 2017 kam er mit Kollegen zu dem Schluss: Es liegt eher nicht an den gelobten Catechinen, dass grüner Tee die Blutgefäße elastisch hält und damit gut für Herz und Kreislauf ist. »In einem Vergleich schnitt der grüne Tee als Heißgetränk deutlich besser ab als catechinhaltiger Grünteeextrakt«, sagt Lorenz. Es müsse also ein anderer Wirkstoff verantwortlich sein. Doch welcher, das ist bis heute unklar. Sicher sei nur: »Aufgebrühter grüner Tee hatte eine messbare Wirkung auf die Blutgefäße.«
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:Spektrum, 17.12.2020
Omega-3-Fettsäuren senken, im Vergleich zu Mais-Öl, das Herz-Kreislaufrisiko bei Risikopatienten nicht
Jetzt wurde im Fachblatt JAMA eine in 22 Ländern an 675
Krankenhäusern durchgeführte Studie veröffentlicht,
in der
die Daten von 13.078 Patienten ausgewertet
wurden. Die Studienteilnehmer hatten
alle ein erhöhtes Risiko für lebensbedrohliche Herz-Kreislauferkrankungen
und wurden daher mit einem Blutfettsenker aus der Familie der Statine behandelt.
Es zeigte sich am Ende der Studie (nach 3-6 Jahren), dass die Gabe von Omega-3-Fettsäuren,
im Vergleich zu Mais-Öl, bei
Risikopatienten das Herz-Kreislaufrisiko nicht
absenken konnte. Fazit der Studie: Omega-3-Fettsäuren sind für die Prophylaxe
schwerer Herz-Kreislauferkrankungen nicht besser
geeignet als Mais-Öl.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:JAMA 15.11.20
Gängige Blutdrucksenker erhöhen bei Covid-19 das Sterberisiko nicht.
Bluthochdruck ist eine der häufigsten Gesundheitsstörungen überhaupt. Daher ist es verständlich, dass die Einnahme gängiger Blutdruck-Senker aus der Gruppe der ACE-Hemmer (angiotensin-converting enzyme inhibitors) und der Angiotensin Rezeptor-Blocker (ARBs) in den Verdacht gerieten, bei einer Covid-19 Erkrankungen das Sterberisiko zu erhöhen. Daher wird es viele Hypertoniker beruhigen zu erfahren, dass Studien aus Italien und Korea gezeigt haben, dass diese Sorge unbegründet ist. Die Medikamente können also unbesorgt weiter genommen werden.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: Clin Infect Dis2020 May 22
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: Drug Safety,27.8.2020
Medizinisches Cannabis kann laut einer neuen Studie aus Kanada im Kampf gegen Covid-19 eingesetzt werden.
Cannabis-Extrakte mit einem hohen Anteil von CBD verhindern das Eindringen des SARS-CoV-2 in bestimmte Körperzellen in Geweben wie der Mundschleimhaut, der Lunge und der Darmwände. Seit Wissenschaftler Berichten zufolge die Wirkungen von Nikotin bei der Vorbeugung des Coronavirus untersucht haben, vermuteten einige „Potheads“ längst, dass es nur eine Frage der Zeit war, bis jemand ähnliche Studien mit Marihuana durchführt.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:CTV, Contra Magazin, Mai 2020
Senken bewährte Blutdrucksenker bei Covid-19 das Sterberisiko?
Millionen Menschen nehmen weltweit sog. ACE-Hemmer oder Angiotensin-Rezeptor-Blocker ein - als Teil der Standard-Therapie des erhöhten Blutdrucks (Hypertonie). Jetzt hat eine im Fachblatt Heart veröffentlichte Studie (19.486 Teilnehmer) gezeigt, dass diese Standardmedikamente bei Patienten weisser Hautfarbe das Covid-19-Risiko deutlich senkten. Bei "People of Color" (schwarze Afrikaner, Menschen aus der Karibik stammend) wurde dieser Schutz-Effekt nicht beobachtet. Das Risiko für die Notwendigkeit einer Therapie auf einer Intensivstation wurde durch die Medikamente nicht erhöht.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: Heart. 2020 Jul 31.
Medizinisches Cannabis kann laut einer neuen Studie aus Kanada im Kampf gegen Covid-19 eingesetzt werden.
Canabis-Extrakte mit einem hohen Anteil von CBD verhindern das Eindringen des SARS-CoV-2 in bestimmte Körperzellen in Geweben wie der Mundschleimhaut, der Lunge und der Darmwände. Seit Wissenschaftler Berichten zufolge die Wirkungen von Nikotin bei der Vorbeugung des Coronavirus untersucht haben, vermuteten einige „Potheads“ längst, dass es nur eine Frage der Zeit war, bis jemand ähnliche Studien mit Marihuana durchführt.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:CTV, Contra Magazin, Mai 2020
Blutdrucksenkung vermindert das Demenz-Risiko und die Verschlechterung der geistigen Leistungskraft - ein klein wenig
Die Auswertung von 14 zufallsgesteuerten Studien zeigte, dass die medikamenntöse Blutdrucksenkung der Risiko senkte, an Demenz und ähnlichen Krankheiten zu erkranken. Ebenfalls vermindert wurde die beobachtete Verschlechterung der kongnitiven Fähigkeiten der Studienteilnehmer. In absoluten Zahlen ausgedrückt handelte es sich allerdings nur um Veränderungen unter 1% (0,39% bzw. 0,71%).
Zu Beginn der Untersuchung lag der durchschnittliche systolische Blutdruckwert bei 154 mm Hg und der durchschnittliche diastolische Wert bei 83.3 mm Hg. Die durchschnittliche Studiendauer lag bei rund 50 Monaten. Die Blutdrucksenkung wirkte sich auch nicht auf die objektiven Ergebnisse von Kognitiven Leistungstests aus.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: JAMA, 19.5.2020
Atemschutzmasken können die Gesundheit von Patienten mit chronischen Atemwegserkrankungen schädigen
Wer Atemschutzmasken trägt, schützt andere Menschen vor Tröpfcheninfektionen. Das ist ein Zeichen der Rücksichtnahme. Er selbst atmet aber vermehrt sauerstoffarme, kohlendioxidreiche Luft ein und kann so beim Vorliegen von Vorerkrankungen der Atemwege und des Herz-Kreislaufsystems seine Gesundheit schädigen.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle: Universitär München, 2004
Raucherentwöhnung
Gute Erfolge mit
homöopathischer Therapie
Woche für Woche
verschwindet ein Dorf mit 2371 Bewohnern aus
Deutschland. Die Bewohner? Tot, alle
gestorben. So könnte man die Folgen des
Rauchens anschaulich darstellen, die jede
Woche 2371 Menschen in der Bundesrepublik
das Leben kosten. Die meisten sterben an
Krebs, Herzinfarkt oder Schlaganfall. Doch
obwohl sie es möchten, schaffen nur wenige,
sich aus dem Griff der Nikotin-Sucht zu
lösen. Von 100 Rauchern haben es 80
mindestens schon einmal versucht. Lediglich
3 haben es ohne Hilfe geschafft. Bei allen
anderen haben quälende Entzugssymptome
diesen Schritt verhindert. Ihnen kann jetzt
mit der homöopathischen
Nicht-mehr-Rauchen-Therapie geholfen werden.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle: werbende Newsmeldung Sanorell, 4.4.2020

Kokosnuss-Öl schadet der Gesundheit
Auch in Deutschland wird immer mehr aus
den Tropen stammendes Kokosnussöl
verbraucht. Es wird von den Produzenten als
gesundes Naturprodukt beworben . Doch anders
als einheimische Pflanzenöle erhöht es
aufgrund des hohen Anteils an gesättigten
Fettsäuren die Blutkonzentration den "bösen"
LDL-Cholesterins und des Gesamtcholesterins.
Im Fachblatt Circulation wurde eine
Metastudie veröffentlicht, in der die
Ergebnisse von 16 Diät-Studien kombiniert
ausgewertet wurden. An den Studien nahmen
nahezu 800 gesunde Freiwillige teil. Seither
heisst es : Vorsicht beim Verbrauch von Kokosnussöl.
Das Risiko für bedrohliche Herzkreislauferkrankungen nimmt um 5-6% zu. Kokosnussöl ist auch nicht für eine gewichtsreduzierende Diät geeignet. Vom Verbrauch dieses Pflanzenöls zur Vorbeugung von Herz-Kreislazuferkrankungen kan nur abgeraten werden.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:JAMA, 08.4.20
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: Circulation, 13.1.2020
FDA erlaubt den versuchsweisen Einsatz von Malariamitteln bei Corona-Infektionen
Nach anfänglichem Zögern hat die US-Arzneimittelbehörde FDA nun den Einsatz der Malaria-Medikamente Hydroxychloroquin und Chloroquine autorisiert - obgleich die Wirkung unklar ist. Die möglichen Nebenwirkungen der seit Jahrzehnten verwendeten Wirkstoffe sind bedrohlich. Sie können im Extremfall zum Herztod führen.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: FDA Presseinformation, 30.3.20
Abbrechen
oder weiternehmen?
Therapie von Herz-Kreislauferkrankungen
und Corona-Infektionen
Weltweit werden Millionen Herz-Kreislaufkrankheiten leidende Menschen mit sog. ACE-Hemmern und verwandten Substanzen (Renin–Angiotensin–Aldosterone System Blocker) behandelt. Ärzte sind sich derzeit nicht einig, ob diese Wirkstoffe bei einer Infektion mit dem Covid-19 verursachenden Virus schädlich sind - oder vielleicht sogar nutzen. Ärzte und Patienten sind daher verunsichert und wissen nicht, ob sie die Therapie fortsetzen sollen - oder lieber nicht. Nun hat eine Forschergruppe die verfügbaren Daten analysiert und kam in der im New England Journal of Medicine veröffentlichten Studie zu dem Schluß, dass die Untersuchungsergebnisse widersprüchlich sind und daher aus medizinischer Sicht das prophylaktische Absetzen der bewährten Herz-Kreislauf-Mittel nicht rechtfertigen.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle: New England Journal of Medicine, 30.3.20
Kokosnuss-Öl ist in Hinsicht auf Gefahren für die Gesundheit einheimischen Ölen deutlich unterlegen
Viele Menschen verwenden im Rahmen ihrer Ernährung Kokosnuss-Öl. Die Auswirkungen auf die Gesundheit sind - insbesoneder im Vergleich zu heimischen Ölen - waren bisher unklar. Jetzt zeigte eine im Fachblatt Circulation veröffentlichte Studie, dass die Unterschiede minimal sind - mit Ausnahme der Konzentration des sog. "bösen" LDL-Cholesterins, das die Entstehung von Herzinfarkte und Schlaganfällen fördert. Hier zeigte sich, dass Kokosnuss-Öl die Konzentration im Blutserum signifikant erhöht. Einheimische Pflanzenöle sind daher vorzuziehen.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: Circulation 13.1.2020
Weit
verbreitet aber selten erkannt:
Genschäden können frühen Herztod verursachen
Weltweit schlagen die Dachorganisationen der
Herz-Spezialisten Alarm. In vielen Ländern leidet eine unter
200 bis 250 Personen unter einer genetisch bedingten
Hypercholesterinämie. Von der Ernährung unabhängig, lösen in
diesen kaum beachteten Fällen extrem hohe Blutfettspiegel
schon bei jungen Menschen u.a. durch schnell entstehende
Verkalkungen der Herzkranzgefäße tödlich verlaufende
Herzinfarkte aus.
90% dieser Erkrankungen werden aufgrund
fehlender Krankheitszeichen und fehlendem Problembewußtsein
vieler Ärzte nicht frühzeitig erkannt, obwohl die
Welt-Gesundheitsbehörde WHO bereits 1998 auf diese
bedrohlichen Erkrankungen hingewiesen hatte.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: JAMA Cardiology, 2.1.2020
Die große Zuckerlüge
Ist Zucker Gift? Wie ist es der Lebensmittelindustrie gelungen, dass wir uns diese Frage kaum noch stellen? Es begann mit einer geheimen PR-Kampagne in den 1970er Jahren. Über 40 Jahre lang hat »Big Sugar« es geschafft, die Welternährung zu verzuckern. Doch die Kritiker der Industrie haben dazugelernt, die Wissenschaft sammelt neue Erkenntnisse. Eine bittersüße Investigation.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle: Spektrum, 19.12.2019
Herzinfarkt-Prophylaxe mit Aspirin: Bilanz weiter unklar
Weltweit stellt sich vielen Ärzten, den Medien und betroffenen Patienten die wichtige Frage, ob der weit verbreitete Langzeit-Einsatz niedrig dosierten Aspirins (100mg Azetylsalizylsäure=ASS) zur Vorbeugung lebensbedrohlicher Herz-Kreislauferkrankungen tatsächlich eine positive Bilanz hat. Im Rahmen ihrer Weiterbildungsbemühungen erinnerte die American Medical Association (AMA) die Ärzte jetzt an eine im Frühjahr 2019 im JAMA veröffentlichte Studie, die einem Nutzen der Langzeit-Aspirin-Einnahme für Herz und Kreislauf von absolut 0,41% eine gleichzeitige errechnete Erhöhung eines lebensbedrohlichen Blutungsrisikos von absolut 0,47% gegenüber gestellt hatte. Was soll man also tun?
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle: News Medizin 2000, Januar 2019
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: JN Learning , JAMA
Herzinfarkt-Prophylaxe:
Das Experimental-Medikament, die sog. "Polypill", scheint ihre therapeutische Überlegenheit
beweisen zu können.
Die preisgünstig anzubietende und sehr einfach anzuwendende
Kombi-Pille aus mehreren bei der
Herzinfarkt-Vorbeugung
bewährten Wirkstoffen (Atorvastatin, Amlodipine,
Losartan und Hydrochlorothiazid) erweist sich der üblichen
medikamentösen Standard-Betreuung der Patienten, unter
Einsatz der Einzelkomponenten, als überlegen.
Wie eine neue
Studie unter Beteiligung herzgesunder Versuchsteilnehmer
zeigte, ist die "Polypill" bei der Senkung des
Blutdrucks und
der Blutserumkonzentration des sog. "bösen" LDL-Cholesterins der
üblichen Anwendung der Einzelkomponenten überlegen.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: New England Journal of Medicine, November 2019und JAMA
Krankheits-Vorbeugung: Aspirin senkt das Risiko für bestimmte Krebsarten
Dass
Aspirin bei Rahmen der
Herzinfarkt-Prophylaxe nützlich ist, gilt
als gut belegt. Doch wie wirkt sich das beliebte
Schmerzmittel bei anderen
Gesundheitsproblemen aus?
Im angesehenen US-Fachblatt JAMA wurde nun eine Groß-Studie
veröffentlicht die zeigte, dass die über Jahre
andauernde regelmäßige Einnahme von
Aspirin (ASS= Azetylsalizylsäure) in der Lage ist,
sowohl das allgemeine, als auch das
Krebs-Sterbe-Risiko
abzusenken.
Im Rahmen dieser Untersuchung
wurden die Daten von 129.446
Frauen ausgewertet, die über
Jahre pro Woche mindestens dreimal
Aspirin eingenommen
hatten. Im Vergleich zu den Frauen der
Kontrollgruppe hatten sie ein erniedrigtes allgemeines Sterbe-
und Krebs-Risiko.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: JAMA Network
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle: Info-Netzwerk Medizin 2000, www.aspirin-therapie.medizin-2000.de
Herzinfarkt Prophylaxe:
Die "Polypill" scheint ihre therapeutische Überlegenheit zu
beweisen.
Die preisgünstig anzubietende und einfach anzuwendende
Kombi-Pille aus mehreren bei der
Herzinfarkt-Vorbeugung
bewährten Wirkstoffen (Atorvastatin, Amlodipine, Losartan
und Hydrochlorothiazid) erweist sich der üblichen
medikamentösen Standard-Betreuung der Patienten unter
Einsatz der Einzelkomponenten als überlegen.
Wie eine neue
Studie unter Beteiligung herzgesunder Versuchsteilnehmer
zeigte, ist die Polypill bei der Senkung des
Blutdrucks und
der Blutserumkonzentration des sog. "bösen" LDL-Cholesterins der
üblichen Anwendung der Einzelkomponenten überlegen.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: New England Journal of Medicine, November 2019und JAMA
Ratlos: was tun bei hohen Cholesterin-Blutwerten?
Hunderte von wissenschaftlichen Untersuchungen haben gezeigt, dass hohe Cholesterin-Blutwerte das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall erhöhen. Dies vor allem auch für Menschen im Alter von 30 bis 40 Jahren, bei denen hohe Cholesterinwerte gefunden wurden. Doch was kann und sollte getan werden, um dieses Risiko zu vermindern?
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle: News Medizin 2000, Spiegel online, 5.12.2019
Das facettenreiche "Wundermittel" Vitamin-D3 ist entzaubert
Jahre lang galt Vitamin D3 (Cholecalciferol) als eine Art "Wundermittel", das nicht nur für gesunde, starke Knochen sorgt, sondern auch das Risiko für Krebs, Immunschwäche, Herz-Kreislaufleiden und Diabetes senkt.
Doch seit einiger Zeit hat eine ständig wachsende Zahl
von international durchgeführten Qualitätsstudien eindeutig
gezeigt, dass die Einnahme von Vitamin-D3 offenbar keinen
gesundheitlichen Zusatznutzen hat, der über die Sicherung
der Knochengesundheit hinausgeht.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle: News Medizin 2000, November 2019
Fleischkonsum: Hin und Her bei Ernährungsempfehlungen
In der Vergangenheit galt als ausgemacht, dass ein Zuviel am Verzehr von rotem Fleisch das Risiko erhöht, anDarmkrebsoder Herzinfarkt zu erkranken. Daher wurde den Menschen angeraten möglichst wenig Fleisch und Wurst zu essen. Doch nun hat ein Forscherteam das vorhandene Datenmaterial erneut analysiert und kam zu einem anderen Schluß. Aufgrund der im Fachblatt Annals of Internal Medicine veröffentlichten Daten kamen die Wissenschaftler zu der Empfehlung (Nutritional Recommendations (NutriRECS) Consortium), dass Erwachsene unbesorgt jene Menge rotes Fleisch und Wurst weiter essen können, an die sie gewöhnt sind. Der Gewinn an Lebensqualität gleicht wahrscheinlich das möglicherweise geringgradig erhöhte Krankheitsrisiko wieder aus.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: Annals of Internal Medicine, Nutritional Recommendations (NutriRECS) Consortium online
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle: Spiegel online
"Polypill" erfolgreich bei der Herzinfarkt-Vorbeugung eingesetzt
Seit Jahren wird unter Ärzten der Vorschlag diskutiert, ob eine
einmal am Tag einzunehmende Kombi-Pille, die mit
Aspirin und jeweils einem Statin, einem Diuretikum und
einem ACE-Hemmer vier schon seit langer Zeit im Bereich
Herz-Kreislaufleiden eingesetzte Medikamente enthält, das Risiko für
lebensbedrohliche Herz-Kreislauferkrankungen senken kann.
Jetzt hat die im Iran durchgeführte und im Fachblatt
Lancet veröffentlichte PolyIran Studie eindeutig gezeigt, dass
dies möglich ist und dass die getestete Polypill auch sicher in der
Anwendung ist. Gedacht ist die Polypill besonders für die
Verwendung in ärmeren Ländern, deren Gesundheitssystem nicht gut entwickelt ist und die
daher ihrer Bevölkerung keine Primär- und Sekundärprophylaxe
von Herz-Kreislauferkrankungen anbieten können.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: Lancet, 24,8,2019
Softdrinks (Alkoholfreie Getränke) erhöhen das Sterberisiko
An derEuropean Prospective Investigation into Cancer and Nutrition (EPIC) Studie waren 10 europäische Länder und 461.743 Personen beteiligt, deren Daten von den Forschern analysiert. Die Studie wertete die Daten von 451.743 Menschen aus und wurde im Fachblatt JAMA Internal Medicine veröffentlicht. Die Studienteilnehmer hatten zu Beginn der Untersuchung keinen Krebs, keine Herz-Kreislauferkrankungen und keine Zuckerkrankheit. Die Ergebnisse der Studie zeigten, dass Menschen, die pro Tag mehr als zwei Gläser nicht-alkoholische Getränke (Softdrinks) zu sich nahmen im Vergleich zu Personen, die seltener als ein Glas pro Monat tranken ein deutlich höheres Sterberisiko aufwiesen. Waren die Softdrinks mit Zucker gesüßt, so erhöhte dies das Sterberisiko überwiegend an Magen-Darmerkrankungen. Wurden sie eher mit künstlichen Zuckerersatzstoffen gesüßt, so waren die Menschen eher an Herz-Kreislauferkrankungen gestorben.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: JAMA Internal Medicine,September 2019
Wird in der Nahrung das in rotem Fleisch enthaltene Eiweiß über viele Jahre durch Pflanzen-Eiweiß ersetzt, so senkt dies das Sterberisiko.
Eine im Fachblatt JAMA Internal Medicine
veröffentlichte japanische Studie, an der
70 696 Männer und Frauen teilnahmen, ist Wasser auf die Mühlen der
Vegetarier.
Sobald der Anteil an in
rotem Fleisch enthaltenem Eiweiß nämlich durch eine
vermehrte Aufnahme von Pflanzen-Eiweiß ersetzt wird, erniedrigt
sich sowohl die Gesamtsterblichkeiit, als auch die
spezifische Sterblichkeit an
Herz-Kreislaufkrankheiten.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: JAMA Internal Medicine, August 2019
US-Behörden prüfen Lungenkrankheit durch E-Zigaretten
In den USA leiden Dutzende Jugendliche an einer mysteriösen Lungenerkrankung, möglicherweise verursacht durch den Konsum von E-Zigaretten. Ob sich die Patienten vollständig erholen, ist unklar.
mehr lesen (in deutscher)
Quelle: Spiegel online, 20.8.2019
Bluthochdruck
Beide bei Blutdruckmessungen üblicherweisen erfasste Messwerte erhöhen - wenn sie über dem Norm-Wert von 140/90 mmHg liegen - der Herz-Kreislaufrisiko. Das geringfügig höhere Risiko, das von einem erhöhten systolischen Blutdruckwert (der obere, während der Zusammenziehungsphase des Herzmuskels gemessene Wert) ausgeht, spielt in der Realität keine praktisch bedeutsame Rolle.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: New England Journal of Medicine, 12.8.19
Broken-Heart-Syndrom
Liebeskummer kann tödlich sein
Unerfüllte Liebe wirkt sich unterschiedlich aus. Der eine leidet zwei Monate, der andere mehrere Jahre. Und manche werden sogar schwer krank. Experten erklären, warum man ein "gebrochenes Herz" nicht unterschätzen darf.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle: Spiegel online, 12.07.2019
Rauchen aufgeben mit Hilfe einer Hypnose-Therapie
Eine Hypnose-Therapie ist, wie die meisten der zum Vergleich herangezogenen Unterstützungsmaßnahmen, meist ohne Wirkung.
Die Cochrane Wissenschaftsorganisation wertete 14 thematisch passende Studien aus, an denen nahezu 2.000 Raucher teilgenommen hatten. Es zeigte sich, dass die analysierten Daten keinen Hinweis darauf lieferten, dass die Hypno-Therapie, im Vergleich zu über 20 anderen Therapiemassnahmen, dabei helfen kann, das Zigarettenrauchen dauerhaft aufzugeben.
mehr lesen
Quelle:Cochrane Database Syst Rev. 2019 Jun 14;
Routine Check-up Untersuchungen stellen eine sinnlose Zeit- und Geldvergeudung dar.
Das US-Fachmagazin JAMA kommt in einem Übersichtsartikel zu dem Schluß, dass die in vielen Ländern üblichen jährlichen Check-up-Untersuchungen laut einer von der Wissenschaftsorganisation Cochrane veröffentlichten Untersuchung bei Gesunden ohne Beschwerden nicht in der Lage sind, die allgemeine Sterblichkeit und das Erkrankungsrisiko bzw. das Krebs- und Herzinfarkt-Risiko abzusenken. Ausgewertet wurden die Daten von 17 Qualitätsstudien an denen mehr als 250.000 Patienten teilgenommen hatten. Doch der fehlende Nutzen ist nicht der einzige Faktor, der beim Thema Check-up beachtet werden sollte. Die medizinisch offenbar sinnlosen Untersuchungen erhöhen nämlich das Risiko für überflüssige und gelegentlich sogar riskante Nachfolge-Untersuchungen und Therapien.
mehr lesen
Quelle: JAMA 19.6.2019
Stress und Herzinfarkt: weit verbreitetes Vorurteil wurde nun bestätigt
Seit Jahrzehnten gehen Ärzte und Patienten gleichermaßen davon aus, dass Stress die unterschiedlichsten Herz- Kreislauferkrankungen verursachen können.
Jetzt hat ein Wissenschaftlerteam in Schweden vorhandenes Datenmaterial ausgewertet. An der im British Medical Journal veröffentlichten Untersuchung hatten 136.637 Stress-Patienten und 171.314 Voll-Geschwister teilgenommen, die keine stressbedingten Gesundheitsstörungen hatten. Außerdem wurden die Daten von 1.366.370 weiteren Menschen in die Untersuchung integriert, bei denen ebenfalls keine stressbedingten Gesundheitsstörungen diagnostiziert worden waren. Umgerechnet auf 1000 Personen-Jahre hatten 10.5 der an Stress bedingten Krankheiten leidenden Teilnehmer Herz-Kreislauferkrankungen, während es bei ihren nicht stressbelasteten Geschwistern nur 8.4 und bei den nicht verwandten Studienteilnehmern sogar nur 6.9 waren - also zwischen 20 und 30% weniger.
mehr lesen
mehr lesen
Quelle: BMJ, April 2019
Herz-Risiko: was bringt die Zukunft?
Ärzte haben jetzt eine simple Methode getestet mit deren
Hilfe sich - ohne dass Kosten anfallen - das
zukünftige Risiko für Herz-Kreislaufkrankheiten voraussagen
läßt. An der Untersuchung nahmen 1.104 körperlich aktive
Männer teil. Die im Fachblatt JAMA veröffentlichte
Studie umfasste einen Zeitraum von zehn Jahren. Untersucht
wurde die Fähigkeit der Teilnehmer zu Beginn der Studie
möglichst viele Liegestütze auszuführen.
Die
statistischen Daten zeigten, dass das Risiko für
ernsthafte Herz-Kreislaufkrankheiten um so kleiner war,
je größer die Zahl der geschafften Liegestütze war. Männer,
die nur zehn oder weniger Liegestütze schafften,
hatten ein viel größeres Erkrankungsrisiko als jene
Studienteilnehmer, die mehr als 40 Liegestütze schafften.
mehr lesen
Quelle: JAMA März 2019
Gesunder Schlaf vermindert das Risiko für lebensbedrohliche Herz-Kreislauferkrankungen
Das US-National Heart, Lung, and Blood Institute (NHLBI), Teil des National Institue of Health (NIH), hat in einer für die Presse bestimmten Newsmeldung erklärt, dass es Forschern mit Hilfe einer von ihm finanzierten, und im renommierten Fachmagazin Nature, veröffentlichten, Studie erstmalig gelungen ist, ursächliche Zusammenhänge zwischen einem gesunden Schlaf und der Reduzierung lebensbedrohlicher Herz-Kreislauferkrankungen herauszufinden.
mehr lesen
Quelle: Presse-Newsmeldung NIH, Februar 2019
Allgemeine Checkup-Untersuchungen: machen sie aus medizinischer Sicht Sinn - oder sind sie eine sinnlose Vergeudung begrenzter finanzieller Mittel?
Bereits im Jahr 2012 veröffentlichte die angesehene renommierte Wissenschaftsorganisation Cochrane eine Untersuchung in der Cochrane den wissenschaftlichen Beweis erbrachte, dass die üblichen, bei Gesunden durchgeführten Checkup-Untersuchengen weder in der Lage sind spezielle Krankheiten zu verhindern, noch die allgemeine Sterblichkeit zu vermindern. Vorhandene Nutzeffekte werden durch die Folgen der sich aus den Checkup-Untersuchungen ergebenden Über-Diagnostik und der nachfolgenden Über-Therapie zu Nichte gemacht. Ein positive Netto-Bilanz ist derzeit mit Hilfe der existierenden Daten nicht darzustellen.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000.de, Cochrane Data Base 2019
Vitamin-D3
Die Zufuhr von Vitamin-D3 als Nahrungsergänzungsmittel hat sich in den vergangenen zehn Jahren in den USA vervierfacht. Jetzt zeigte sich im Verlauf der VITAL-Studie, dass sie weder das Risiko für metastasierende Krebserkrankungen, noch das Vorkommen von Herzinfarkt und Schlaganfall vermindert. Auch die allgemeine Sterblichkeit konnte durch die Einnahme von Vitamin-D3 in der zufallsgesteuerten Doppelblind-Studie nicht erhofft gesenkt werden.
mehr lesen
Quelle: News England Journal of Medicine, November 2018
Fischöl-Kapseln (resp. Omega-3-Fettsäuren) senken das Herzinfarkt- und das Schlaganfall-Risiko nicht
Bis zum heutigen Tag liefert die Wissenschaft widersprüchliche Untersuchungs-Resultate. Doch nun scheint aufgrund der Ergebnisse der VITAL-Studie klar zu sein, dass die im Fischöl enthaltenen Omega-3-Fettsäuren Herz und Kreislauf nicht schützen und die Zahl der Herzinfarkte und Schlaganfälle nicht vermindern. Auch die Gesamtsterblichkeit ging nicht zurück. Die Einnahme von Fischöl-Kapseln als nahrungsergänzungsmittel hat sich in den USA innerhalb der vergangenen 10 Jahre verzehnfacht.
mehr lesen
Quelle: News-Meldungen Medizin 2000, Dezember 2018
Herzinfarkt-Prophylaxe
Eine neue Studie zeigt: wer viel rotes Fleisch ißt, gefährdet seine Herz-Kreislauf-Gesundheit
Eine im Fachblatt European Heart Journal
veröffentlichte Studie bewies, dass Menschen, die
viel rotes
Fleisch essen, eine dreimal so hohe Blutkonzentration
der im Darm von Darmbakterien erzeugten Substanz
Trimethylamine N-oxide (TMAO) aufwiesen als Menschen,
die weisses Fleisch oder kein Fleisch aßen.
TMAO steigert
unter anderem die Einlagerung von Cholesterin in die Wände
der Blutgefäßeund erhöht so das
Herz-Risiko. Doch es gibt auch einen positiven
Aspekt: die Forscher fanden heraus, dass sich die TMAO-Konzentration im Blut
schnell
absenken ließ, sobald die Studienteilnehmer wieder weniger rotes Fleich
zu sich nahmen.
mehr lesen
Quelle: Newsmeldung der US-National Institutes of Health (NIH)
FDA-Presseerklärung: Omega-9-Fettsäuren wie sie in Raps- und Oliven-Öl enthalten sind, senken das Herz-Kreislauf-Risiko - aber nur, wenn sie andere, weniger gesunde Fette ersetzen.
Die FDA (Food and Drug Administration) berücksichtigte die Ergebnisse von 7 klinischen Studien von denen 6 den Nachweis erbracht hatten, dasss es eine gute Idee sein kann, gesättigte Fettsäuren durch hochkonzentrierte ungesättigte-Fettsäuren (Omega-9-Fettsäuren) zu ersetzen - wie sie unter anderem im Oliven- und Raps-Öl enthalten sind.
mehr lesen
Quelle: FDA Presseerklärung November 2018, News Medizin 2000
Eine erhöhte körperliche Fitness senkt das Sterberisiko. Obergrenzen des Nutzens körperlicher Aktivität sind nicht bekannt.
Die konkrete Auswirkung körperlicher Fitness auf die Gesundheit war bisher unklar. Jetzt hat eine im Fachblatt JAMA veröffentlichte Studie, an der sich mehr als 120.000 Menschen beteiligten, gezeigt, dass das Sterberisiko um so geringer ist, ja größer die Herz-Kreislauf-Fitness ist. Die Tests wurden auf Laufbändern durchgeführt.
mehr lesen
Quelle: JAMA Oktober 2018
Fischöl/Omega-3-Fettsäure schützt vor Herzinfarkt und Schlaganfall
Die Herz-Schutzwirkung von Fischöl - auch als Omega-3-Fettsäure bekannt - konnte nun in zwei Großstudien überzeugend nachgewiesen werden
In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche Studien zur Frage durchgeführt, ob Omega-3-Fettsäuren tatsächlich vor Herzinfarkt und Schlaganfall schützen können. Die Studien-Ergebnisse fielen widersprüchlich aus. Doch nun wurden auf dem diesjährigen Kongress der American Heart Association zwei Studien (VITAL-Studie und REDUCE-IT-Studie) vorgestellt, deren Ergebnisse im New England Journal of Medicine veröffentlicht wurden. Beide Studien zeigten, dass die verabreichten Omega-3-Komponenten das Risiko für Herzinfarkte deutlich senkten. In der REDUCE-IT-Studie wurde zusätzlich auch das Risiko für Schlaganfälle vermindert. In der VITAL-Studie wurde auch untersucht, ob Vitamin D das Herz-Kreislaufrisiko vermindern kann. Dies konnte nicht nachgewiesen werden.
mehr lesen
Quelle: Washington Post, November 2018, News England Journal of Medicine
mehr lesen
Quelle: werbende News-Meldung Amarin Corporation
mehr lesen
Quelle: The Lancet, 2007
Bluthochdruck und koronare Herzkrankheit: Eine medikamentöse Behandlung mittelgradig erhöhter Blutdruck-Werte ist in vielen Fällen aus medizinischer Sicht nicht erforderlich
Im angesehenen Fachjournal JAMA Internal Medicine wurde eine wissenschaftliche Studie veröffentlicht, die zeigte, dass eine medikamentöse blutdrucksenkende Therapie bei einem mittelgradig erhöhten Blutdruck aus medizinischer Sicht nicht erforderlich ist. Wie sich zeigte, senkt die übliche Behandlung das Sterberisiko nicht und kann auch das Risiko an einer koronaren Herzkrankheit (Vorstufe zum Herzinfarkt) zu erkranken nicht vermindern. Ausserdem ist das Risiko gefährlicher Nebenwirkungen, im Vergleich zum Nutzen der Therapie, zu hoch. Daher ist es sinnvoll, bei Patienten mit niedrigem Herz-Kreislaurisiko und einem nur mittelgradig erhöhtem Blutdruck auf die derzeit weltweit noch übliche Therapie mit Blutdrucksenkern zu verzichten.
mehr lesen
Quelle: JAMA Internal Medicine Oktober 2018
Externe Pumphilfe hilft Herzkranken bis zu ihrem Lebensende
Weltweit benötigen viele hunderttausend unter einer Herzmuskelschwäche leidende Patienten ein Spenderherz. Doch nur wenigen kann aufgrund des eklatanten Mangels an Spenderherzen geholfen werden. Ein Ausweg wäre die dauerhafte Unterstützung der eingeschränkten Pumpleistung des erkrankten Herzens durch eine extern arbeitende Pumphilfe. Doch die bisher verfügbaren Geräte waren nur für die Überbrückung der Zeitspanne bis zu einer Herztransplantation zugelassen. Die meisten Patienten starben, bevor für sie ein Spenderherz gefunden werden konnte. Um dieses Problem zu lösen, hat nun die US-Arzneimittelbehörde FDA die unter dem Namen HeartMate 3 vertriebene Links-Herz-Pumphilfe für den Dauereinsatz bis zum Lebensende des jeweiligen Patienten zugelassen.
mehr lesen
Quelle: FDA Presseerklärung, werbende Informationen Abbott
Schmerztherapie: Diclofenac erhöht löst im Vergleich zu anderen Schmerzmitteln das Herz-Kreislaufrisiko zusätzlich und löst vermehrt Magen-Darm-Blutungen aus
Diclofenac ist das weltweit am häufigsten angewandte Schmerzmittel. In den meisten Ländern kann es ohne ärztliches Rezept gekauft werden. Wie bei allen Schmerzmitteln der NSAID-Gruppe (nonsteroidal anti-inflammatory drug), das sind Wirkstoffe, die nicht zur Kortison-Gruppe (Steroide) gehören, wird auch Diclofenac eine Erhöhung des Herz-Kreislauf- und des Magen-Darm-Blutungsrisikos nachgesagt. Eine in Dänemark angefertigte Gross-Studie zeigte, dass das Risiko im Vergleich zu anderen Schmerzmitteln wie beispielsweise Ibuprofen höher als befürchtet ist.
mehr lesen
Quelle: British medical Journal September 218
Aspirin bei Zuckerkranken: funktioniert die Vorbeugung (Primärprophylaxe) von Herzinfarkten und Schlaganfällen?
Bei Zuckerkranken ist das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen deutlich erhöht. Darunter Herzinfarkte und Schlaganfälle, die durch Blutgerinnsel ausgelöst werden. Aspirin (ASS= Azentylsalizilsäure) soll das Risiko für die Bildung dieser Blutgerinnsel absenken und so lebensbedrohliche Krankheiten verhindern. Jetzt hat eine im Fachblatt New England Journal of Medicine veröffentlchte Studie gezeigt, dass dieser Wirkmechanismus tatsächlich funktioniert. An der Untersuchung nahmen mehr als 15.000 Diabetiker teil, die zu Beginn der Untersuchung herzgesund waren. Im Verlauf von sieben Jahren zeigte sich, dass es in der Aspirin-Gruppe tatsächlich zu weniger gefährlichen Herz-Kreislauferkrankung gekommen war. Doch gleichzeitig wurden in der Aspirin-Gruppe deutlich mehr schwere Blutungen registriert, so dass der beobachtete Schaden der Aspirin-Therapie den Nutzen deutlich überstieg. Daher empfiehlt es sich nicht, Diabetiker vorbeugend mit Aspirin zu behandeln.
mehr lesen
Quelle: NEJM August 2018
Gesundheitsgefahren durch Alkohol
Der Alkoholkonsum ist weltweit verbreitert. Während die Einen darauf schwören, dass kleine Mengen Alkohol gut für die Gesundheit sind, da sie das Herz-Kreislaufrisiko absenken, halten Andere einen Totalverzicht auf Alkohol für unabdingbar, da Alkohol das Krebsrisiko steigert. Jetzt hat eine von der Gates Stiftung finanzierte Großstudie versucht, das Problem der Widersprüche wissenschaftlich aufwändig abzuklären. In einer im Fachblatt Lancet veröffentlichten Studie zeigte die Auswertung der Statistiken, dass im Jahr 2016 weltweit zwischen 2 und 8 Millionen Menschen an den Folgen des Alkoholkonsums gestorben sind. Ausgewertet wurden hunderte von Untersuchungen in denen in 200 Ländern die Daten von 28 Millionen Teilnehmern ausgewertet wurden. Es zeigte sich, dass das Alkohol bedingte Sterberisiko bei Männern etwa viermal so hoch ist wie jenes der Frauen. Die an der Studie beteiligten Wissenschaftler sind sich aufgrund der Datenlage darüber einig, dass nur der Totalverzicht auf Alkohol gut für die Gesundheit ist.
mehr lesen
mehr lesen
Quellen: Spiegel online, Lancet August 2018
"Secondhand Rauch" (auch Passiv rauchen genannt) ist ähnlich gefährlich wie das aktive Rauchen von Zigaretten
Als "Secondhand Rauch" wird jener Rauch bezeichnet, der vom brennenden Ende einer Zigarette aufsteigt - in Kombination mit dem Rauch, den der Raucher selbst ausatmet. Der "Secondhand Rauch" enthält 7.000 unterschiedliche Chemikalien, von denen einige hundert toxisch wirken. Von diesen wiederum sind etwa 70 als krebserregend eingestuft. Und es gibt keinen Grenzwert, unter dem "Secondhand Rauch" als unschädlich für die Gesundheit anzusehen ist.
Dieser "Secondhand Rauch" ist bei Erwachsenen ähnlich gefährlich wie aktives Rauchen. Bei Kindern verursacht er schwere und häufige Asthma-Attacken, chronische Infektionen der Atemwege , schmerzhafte Ohr-Infektionen und wird sogar verdächtigt, einen Teil der Fälle des gefürchteten plötzlichen Kindstods (SID) ursächlich zu verursachen.
Das berichtet die CDC , die US-Behörde Centers of Desease control and prevention. Die CDC rät daher Eltern mit Nachdruck, ihre Kinder konsequent selbst vor dem Kontakt mit niedrig dosiertem "Secondhand Rauch" zu schützen - zu Hause, im Auto und ganz allgemein in der Öffentlichkeit. Und natürlich ist die Rauchenentwöhnung bei den Eltern selbst die wichtigste Schutzmassnahme.
mehr lesen
Quelle: CDC Centers of Desease control and prevention, August 2018, Washington Post
Bluthochdruck-Therapie vereinfacht: Dreifach-Kombi-Pille ist Standard-Therapie überlegen
Obgleich ein zu hoher Blutdruck (Hypertonie) extrem häufig diagnostiziert wird, ist eine optimale Therapie nicht einfach. Der hohe Blutdruck erzeugt bekanntlich keine Schmerzen und verläuft auch sonst eher symptomarm. Daher nehmen die Patienten die verordneten Medikamente oft nur widerwillig- oder überhaupt nicht ein. Jetzt wurde eine Tablette entwickelt und getested, die drei niedrig dosierte, preisgünstjge Blutdrucksenker therapy enthält (20 mg of telmisartan, 2.5 mg of amlodipine und 12.5 mg of chlorthalidone) und so die Therapie deutlich vereinfacht. Eine im Fachblatt JAMA veröffentlichte Studie zeigte, dass die rund 350 Patienten, die einmal täglich die Dreier-Kombination ( ACE-Hemmer, Ca++ Blocker und ein Diuretikum)eingenommen hatten, im Untersuchungszeitraum öfter den niedrigeren Ziel-Blutdruck erreichten, als die rund 350 Patienten der Kontrollgruppe, die eine übliche Standardtherapie erhalten hatten. Die Autoren empfehlen daher die Umstellung einer nicht gut wirkenden Mono-Therapie auf die einfacher anzuwendende Triple-Therapie. Diese Massnahme könnte bei der Vorbeugung zahlreicher Herzinfarkte und Schlaganfälle helfen.
mehr lesen
Quelle: JAMA August 2018
Sterberisiko von Rauchern: auch Zigarren und die Nutzung von Tabakpfeifen sind extrem ungesund. Selbst Raucher, die nicht täglich rauchen, setzen sich tödlichen Gefahren aus.
Dass das Rauchen von Zigaretten die Risiken für zum
Tode führenden Krankheiten wie Lungenkrebs, Schlaganfall und
Herzinfarkt drastisch erhöht, ist mittlerweise allgemein
bekannt und wird nicht einmal von Rauchern, bzw. den
Vertretern der
Zigaretten-Industrie in Zweifel gezogen.
Nun hat eine im Fachblatt JAMA Internal Medicine
veröffentlichte Studie überzeugend gezeigt, dass das Rauchen von
Zigarren und die Nutzung von Tabakpfeifen, ähnlich wie das Rauchen von
Zigaretten, mit eindeutig belegten hohen individuellen Risiken, unter anderem für
Lungenkrebs und
Herzinfarkt, gekoppelt sind.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000, JAMA Internal Medicine, August 2018
Herzinfarkt-Sterblichkeit
Sind Ärztinnen besser als ihre männlichen Kollegen?
In einer in der online Ausgabe des Fachblatts Proceedings of the National Academy of Sciences veröffentlichten Studie zeigte sich, dass mehr Frauen einen Herzinfarkt überlebten, wenn sie von einer Ärztin und keinem Arzt behandelt wurden. Insgesamt analysierten die Wissenschaftler die Daten von knapp 600.000 Patienten, die in Florida zwischen 1991 und 2010 mit einem Herzinfarkt in eine Klinik eingeliefert wurden.
12,8 Prozent der Herzinfarkt-Patienten starben im Krankenhaus. Wurden Frauen von einem Arzt behandelt, starben 14,6 Prozent. Wurden Frauen von einer Ärztin behandelt, starben nur 13,4 Prozent.
Bei den Männern überlebten 0,5 Prozent mehr Patienten, wenn sie an eine Ärztin gerieten. Bei den Frauen betrug der Unterschied sogar 1,2 Prozent. Über die Ursachen dieser relativ kleinen Unterschiede gibt es bisher nur widersprüchliche Spekulationen.
mehr lesen
Quellen: Spiegel online, Eureka Alert Presseerklaerung
Krebsgefahr durch gepanschtes Medikament
Blutdrucksenker Valsartan: Seit vielen Jahren verunreinigt
Berlin - Hinter der aktuellen Rückrufwelle bei Valsartan könnte sich einer der größten Arzneimittelskandale der jüngeren Geschichte verbergen. Behörden und Hersteller versuchen, Licht ins Dunkel zu bringen. Noch weiß niemand, wie gefährlich die Verunreinigung ist. Fest steht dagegen mittlerweile, dass verunreinigte Ware bereits seit Jahren auf dem Markt ist.
mehr lesen
Quelle: Branchendienst Apotheke adhoc
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Aspirin sollte in Zukunft im Zuge der Krankheitsvorbeugung (Primärprophylaxe) individueller dosiert werden
Das beliebte Schmerzmittel Aspirin (Azetylsalizilsäure = ASS) kommt auch als vorbeugendes Mittel gegen Herzinfarkt, Schlaganfall und bestimmte Krebsarten zum Einsatz. Meist erhalten alle Patienten eine niedrige Dosierung (100 mg pro Tag) verordnet. Jetzt haben Forscher aber herausgefunden, dass diese Standard-Dosierung nur bei bestimmten Patienten gut wirken kann. Daher sollte sie in Zukunft an den individuellen Patienten engepaßt werden. Große und schwere Menschen (über 70 kg) sollten eine höhere Dosis Aspirin erhalten - und für kleine und leichte Patienten kann bereits die niedrige Standard-Dosis zu hoch sein.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000, Juli 2018, Lancet
Fischöl-Kapseln helfen nicht wie bisher angenommen
Neue Cochrane Beweise (Evidenz) stellen die weit verbreitete Ansicht in Frage, dass Omega-3 Nahrungsergänzungsmittel das Risiko von Herzerkrankungen, Schlaganfällen oder Tod reduzieren könnten.
Kleine Mengen der Omega-3-Fettsäure sind für unsere Gesundheit lebensnotwendig und in vielen Nahrungsmitteln enthalten. Die vermehrte Aufnahme von Omega-3-Fettsäuren wird von Experten generell befürwortet. Dies beruht auf der Überzeugung, dass sie gegen Herzkrankheiten und Schlaganfall schützen sollen. Die Fette sind als rezeptfreie Nahrungsergänzungsmittel erhältlich und werden häufig gekauft und verwendet. Neue Cochrane Beweise stellen nun die weit verbreitete Überzeugung des Nutzens von zusätzlicher Einnahme von Omega-3-Fettsäure durch Nahrungsergänzungsmittel in Frage.
mehr lesen
Quelle: Cochrane Organisation Juli, 2018
Risikofaktor Sommerhitze
Schwitzen kann einen lebensgefährlichen Mineralstoffmangel
und Herzprobleme verursachen
Sommer, Sonne - Lebensgefahr? Seitdem es auch in unseren Breiten als Folge des Klimawandels während der Sommermonate immer heißer wird, häufen sich hitzebedingte Gesundheitsstörungen. Ein bedeutender Risikofaktor für das Entstehen dieser temperaturbedingten Notfälle ist ein durch heftiges Schwitzen bedingter Mineralstoffmangel. Neben Übelkeit, erhöhter Reizbarkeit und Kopfschmerzen kann dies bis zu Lähmungserscheinungen und weiteren neurologischen Ausfällen, Blutdruckabfall sowie lebensbedrohlichen Herz-Kreislauf-Zusammenbrüchen mit Herzstillstand führen.
mehr lesen
Quelle: werbende Presseerklärung Sanorell Pharma, 6.Juli 2018
Gesunde Ernährung - was ist das? Überraschenderweise werden Fette mehr und mehr rehabilitiert, während bisher als harmlos geltende veredelte Kohlehydrate und Zucker offenbar das Übergewichts- und Herzinfarkt-Risiko erhöhen.
Bisher galten gesättigte Fettsäuren, wie sie vermehrt
in bestimmten fetten Käsen, Milch und Milchprodukten
enthalten sind, als sehr ungesund. Jetzt bestätigte eine
weitere Studie die relativ neue Erkenntniss, dass es
offenbar nicht die Fette sind, die zu Übergewicht und
Herzinfarkt führen, sondern eher die veredelten
Kohlenhydrate und Zucker.
Dadurch verlieren die bisher
übel beleumundeten Fette und auch cholesterinreiche Eier
ihren schlimmen Ruf, während Ärzte nun eher von
Kohlehydratbomben wie überzuckerten Fruchtsäften und sogar
manchen kohlehydratreichen Obstsorten abraten müssen, die
bisher unkritisch als unabdingbarer Bestandteil einer
gesunden Diät über den grünen Klee gelobt wurden.
mehr lesen
Quelle: Businessinsider, Juli 2018
Kaffee trinken ist gesund und senkt das allgemeine und Herz-Kreislauf-Sterberisiko
Lange Zeit galt Kaffee als schwer einzuschätzendes Gesundheitsrisiko. Manche Ärzte fürchteten sogar, dass Kaffee die Entstehung schwerer Herzkrankheiten fördern könnte. Doch dann zeigten immer mehr Studien, dass diese Sorgen offenbar unberechtigt sind. Nun hat eine im Fachblatt JAMA Internal Medicine veröffentlichte Groß-Studie gezeigt, dass Kaffee durchaus zu einer gesunden Ernährung gehört. Menschen, die Kaffee trinken - auch wenn es sich pro Tag um bis zu acht Tassen handelt- haben eine deutlich herabgesetzte allgemeine und spezifische Herz-Kreislauf-Sterblichkeit. Das gilt im gleichen Maß sogar für Menschen, die Koffein aufgrund genetischer Variationen schneller oder langsamer abbauen können, als andere Menschen.
mehr lesen
Quelle: JAMA Internal Medicine Juli, 2018
Mittelmeerdiät vermindert das relative Herzinfarkt-Risiko um ein Drittel
Anreiner des Mittelmeers ernähren sich andere als die in anderen Weltgegenden lebenden Menschen. Sie essen mehr Obst, Gemüse,Fisch, Olivenöl, Nüsse und trinken regelmäßig auch Rotwein. Auffällig ist ein relativ niedriges Herz-Kreislauf-Risiko, das wahrscheinlich auf diese sog. Mittelmeerdät zurück zu führen ist. Jetzt wurde im Fachblatt New England Journal of Medicine eine Studie veröffentlicht, bei der nachgewiesen werden konnte, dass eine Mittelmeerdiät - angereichert mit Olivenöl und Nüssen - das relative Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall um beachtliche 30% absenkt. Die der Kontrollgruppe zugewiesenen Studienteilnehmer ernährten sich hingegen mit einer fettreduzierten Diät. Studienteilnehmer, die sich besonders strikt an die allgemeinen Regeln der Mittelmeerdiät hielten, profitierten am meisten von der als besonders gesund geltenden und sehr beliebten Ernährungs-Variante.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000, Juni 2018
Gesunde Ernährung: Nüsse senken das Risiko für bestimmten Herzkrankheiten
Nüsse sind eine wertvolle Quelle für die Gesundheit
fördernde bioaktive Substanzen. Früher durchgeführte Studien konnten zeigen, dass Nüsse die
Herzgesundheit fördern indem sie die Blutfettspiegel und
die Funktion der innenhaut der Blutgefäße (Endothel) positiv
beeinflussen.
Jetzt wurde im British Medical
Journal eine in Schweden angefertigte Studie veröffentlicht,
die bewies, dass ein vergleichsweise hoher Nuss-Konsum
unter anderem mit einem verminderten Risiko für
Herzinfarkte,
Herzmuskelschwäche
(Herzinsuffizienz) und
Herzrhythmusstörungen
(Vorhofflimmern) verbunden war.
mehr lesen
Quelle; Heart, BMJ
Bluthochdruck
Welcher blutdrucksenkenden Arzneimittel-Wirkstoff ist für die Erstbehandlung eines Bluthochdrucks zu empfehlen?
Ein erhöhter Blutdruck (arterielle Hypertonie) ist weit verbreitet und führt - wenn er nicht lebenslang konsequent behandelt wird - unter anderem zu einem deutlich erhöhten Herzinfarkt- und Schlaganfall-Risiko und verkürzt so die allgemeine Lebenserwartung. Dieangesehene Wissenschaftsorganisation Cochrane hat nun das update einer schon vor Jahren durchgeführten wissenschaftlichen Datenanalyse veröffentlicht, bei der es darum ging den für die Erstbehandlung des erhöhten Blutdrucks den am besten geeigneteen Arzneimittel-Wirkstoff zu identifizieren. Die Forscher kamen zu dem Schluß, dass die Behandlung eines mittel- bis hochgradig erhöhten Blutdrucks mit einem niedrig dosierten harntreibenden Thiazid-Diuretikum begonnen werden sollte. Auch ACE-Hemmer und Kalziumantagonisten wirken gut und sind daher zu empfehlen.
mehr lesen
Quelle, News Medizin 2000, Cochrane
Vorhofflimmern: sinnvolle Ergänzung der pharmakologischen Therapie
Änderungen des Lebensstils sind eine wertvolle Ergänzung der üblichen medikamentösen Therapie
Vorhofflimmern ist weit verbreitet und erhöht das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall und den plötzlichen Herztod. Jetzt hat ein US-Forscherteam im Zusammenhang mit den oft empfohlenen Änderungen des Lebenstils der Erkrankten zehn untersuchungen ausgewertet und dabei herausgefunden, dass es Belege dafür gibt, dass leichte körperliche Aktivitäten, die Reduktion eines erhöhten Körpergewichts, Akupunktur und Yoga-Übungen die Häufigkeit des beobachteten Vorhofflimmerns vermindern und so oft die Lebensqualität der Patienten verbessern.
mehr lesen
Quelle: American Journal of Cardiology
Schmerztherapie
Entzündungshemmende Schmerzmittel erhöhend das Herz-Kreislaufrisiko
Menschen, die unter schweren Gelenkschmerzen leiden - beispielsweise unter einer chronischen rheumatoiden Arthritis - sind auf die Langzeit-Einnahme von sog. nicht-steroidalen Antiphlogistika (z.B. Aspirin, Ibuprofen oder Diclofenac) angewiesen. Diese werden grob in die Gruppe der nicht-selektiven, bzw. selektiven Antiphlogistika unterteilt. Sie unterscheiden sich in erster Linie durch die unterschiedliche Beeinflussung des Entzündungs-Enzyms Cox-2. Für beide Wirkstoffgruppen konnte wissenschaftlich nachgewiesen werden, dass sie zahlreiche, zum Teil lebensbedrohlich gefährliche, Nebenwirkungen haben. Für welche Medikamente sollen sich nun Betroffene und ihre Ärzte daher entscheiden, wenn die Schmerzen nicht auszuhalten sind?
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000
Fischöl-Kapseln: zur Herzinfarkt- und Schlaganfall-Prophylaxe ungeeignet
Die auch in Deutschland häufig als Nahrungsergänzungsmittel konsumierten Fischöl-Kapseln senken das Herz-Kreislaufrisiko nicht.
Seit viele Jahren gehören Fischöl-Kapseln zu den beliebtesten Nahrungsergänzungsmitteln. Ihnen wird eine deutliche Senkung des Herz-Kreislauf-Risikos zugeschrieben. Doch diese Annahme scheint falsch zu sein. Eine neue Studie zeigte nämlich, dass die als wichtigste Wirkkomponente angesehenen Omega-3-Fettsäuren überraschenderweise im Vergleich zur Einnahme von Scheinmedikamenten (Plazebos) nicht in der Lage sind, das Herzinfarkt- und Schlaganfall-Risiko zu vermindern.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000, JAMA April 2018
Großstudie: Schon kleine Mengen Alkohol sind angeblich nach neuesten Erkenntnissen gesundheitsschädlich und verkürzen die statistische Lebenserwartung
Bisher gingen viele Forscher davon aus, dass der tägliche Konsum geringer Mengen Alkohol insbesondere die Gesundheit von Herz und Kreislauf fördert. Doch nun deutet eine im angesehenen Fachblatt Lancet veröffentlichte Untersuchung an, dass diese optimistische Ansicht möglicherweise falsch ist. Die erhobenen Daten legen nämlich den Verdacht nahe, dass selbst kleine Mengen Alkohol das statistische Krebs- und Herz-Kreislauf-Risiko erhöhen und darüber hinaus die Lebenserwartung vermindern. Doch kann man den in die Studie eingeflossenen Daten überhaupt trauen? Ist es nach der allgemeinen Lebenserwartung nicht eher wahrscheinlich, dass die Studienteilnehmer tatsächlich deutlich mehr Alkohol trinken, als sie bei der Befragung durch die Forscher eingeräumt haben? Überprüfen kann man den Alkoholkonsum von 600.000 Menschen nicht einmal ansatzweise.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000, Spiegel online, The Lancet
Rätselhafte Gewichtszunahme nach Rauchenentwöhnung
Viele Ex-Raucher klagen über eine überraschende Gewichtszunahme - obgleich sie angeblich nicht mehr essen als vorher. Doch meist wird ihren Beteuerungen nicht geglaubt. Jetzt haben Wissenschaftler herausgefunden, worauf die rätselhafte Gewichtszunahmen wahrscheinlich zurück zu führen sind. Die Ex-Raucher sind möglicherweise tatsächlich unschuldig an dem lästigen Nebeneffekt einer erfolgreichen Rauchenentwöhnung. Oft ernähren sie sich nur falsch.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000, Wissenschaft aktuell, BMC Public Health , April 2018
Bariatrische Operationen (Operationen gegen extreme Fettsucht)wirken sich nicht nur auf den Körper, sondern auch auf die Psyche - und somit gelegentlich auf die Partnerschafts-Beziehungen - aus.
Dies - je nach Blickwinkel - meist positiv, aber gelegentlich auch negativ. Dieser Aspekt sollte unbedingt vor einer so folgereichen Operation thematisiert werden.
mehr lesen
Quelle: JAMA Surg. Published online March 28, 2018.
Herzinfarkt-Prophylaxe
Die derzeit vorherrschende Theorie wird angezweifelt: leichtes Übergewicht soll das Herz nun doch nicht vor einem Herzinfarkt schützen.
Ein im European Heart Journal veröffentlichte Studie in der die Daten von 296.535 Erwachsene ausgewertet wurden weckt Zweifel an den bisherigen Bewertungen der durchgeführten Untersuchungen, die angeblich bewiesen haben, dass Menschen mit leichtem Übergewicht seltener an einem Herzinfarkt erkranken als normal- , oder untergewichtige Studienteilnehmer. Die Autoren der Untersuchung kamen aufgrund ihrer Neubewertung der früher zusammengetragenen Daten zu der Überzeugung, dass die allein auf dem BMI basierende Risiko-Bewertung wohl doch nicht die Wirklichkeit wwiderspiegel. Zusätzliche Mess-Daten liefern ein anderes Bild.
mehr lesen
Quelle: European Heart Journal März 2018
Herzinfarkt Prophylaxe: Fischöl-Kapseln enttäuschen
Seit vielen Jahren werden Omega-3-Kapseln (Fischölkapseln) für die Vorbeugung von Herz-Kreislauferkrankungen empfohlen. Doch nun zeigte sich, dass der Konsum dieser Nahrungsergänzungsmittel nicht in der Lage ist, das Risiko für tödliche und nicht tödliche Herz-Kreislauferkrankungen abzusenken.
mehr lesen
Quelle: JAMA Cardiology Januar 2018
Rauchenentwöhnung: nur der 100% Stopp
ist sinnvoll
Viele Raucher versuchen aus Angst vor
Lungenkrebs und
Herzinfarkt mit dem Rauchen aufzuhören. Doch das
Rückfallrisiko ist bei allen zur Verfügung stehenden
Methoden der Rauchenentwöhnung sehr hoch. Die
Zigaretten-Liebhaber wollen daher ihre Gesundheit dadurch
schützen, indem sie die Zahl der täglich gerauchten
Zigaretten deutlich reduzieren. Doch dieses relativ bequeme
Vorgehen ist nahezu nutzlos, da das Risiko für
lebensbedrohliche Krankheiten kaum absinkt, wenn pro
Tag statt 20 Zigaretten nur noch eine geraucht wird.
mehr lesen
Quelle: News Info-Netzwerk Medizin 2000, Januar 2017
Mittelmeerdiät schützt vor
Herzinfarkt
Durch eine „Mittelmeer-Diät“ lässt sich bei Risikopatienten ohne
Kalorienbeschränkung das Risiko für schwere
Herz-Kreislauferkrankungen um rund 30 % senken.
Die sog. „Mittelmeer-Diät“ zeichnet sich durch eine
hohe Zufuhr von Olivenöl, Obst, Gemüse, Nüssen und Cerealien und
einen gemäßigten Konsum von Fisch und Geflügel aus. Milch, rotes
Fleisch und Süßigkeiten werden selten verzehrt – aber ein
oder zwei Gläser Wein gehören zu jedem Essen.
mehr lesen
Quelle: News Info-Netzwerk Medizin 2000,ew England Journal of Medicine, Deutsches Ärzteblatt,
Virusgrippe-Erkrankung erhöht das
Herzinfarkt-Risiko
dramatisch
In einer im Fachblatt New England Journal of Medicine
veröffentlichten Studie haben kanadische Forscher nachgewiesen, dass
eine im Labor nachgewiesene
Virusgrippe-Erkrankung, innerhalb der
ersten Woche nach Krankheitsausbruch, das
Herzinfarkt-Risiko um 600%
erhöht. Das Risko ist bei älteren Mesnchen am höchsten, deren
Erkrankung durch einen Virus vom Typ B ausgelöst wurde.
Dies
bestätigt nach Meinung vieler Ärzte die Wichtigkeit der jährlich
empfohlenen und durchgeführten
Grippe-Schutzimpfung.
mehr lesen
Quelle. News Info-Netzwerk Medizin 2000 Februar 2018, NEJM 2017
Weniger
Schlaganfälle durch
Folsäure und B-Vitamine. Jeder 5.
Schlaganfall kann bei Hyperhomocysteinaemie durch die Vitamine verhindert werden
Studienauswertung belegt Nutzen von Folsäure bei Homocysteinüberschuss /
Durch Anreicherung in Mehl sank in den USA das
Schlaganfall-Risiko
mehr lesen
Quelle:werbende Presseinformation Sanorell Pharma vom 18.01.2018
Rauchenentwöhnung
mit Tabarell® Sanft den Körper vom Nikotin entwöhnen
Ganzheitlich orientierte
Therapeuten bieten mit Tabarell®
vielfach die entscheidende Möglichkeit,
dauerhaft ein rauchfreies Leben zu
führen. Deutschlandweit rauchen etwa 18
Mio. Menschen, obwohl die Mehrheit von
ihnen weiß, dass Rauchen zu schweren
Krankheiten und schlimmstenfalls zum
Tode führen kann. Trotzdem können sie es
nicht lassen - nicht etwa, weil der
Wille fehlt, sondern wegen des hohen
Suchtpotenzials von Nikotin.
mehr lesen
Quelle: werbende Presseinformation Sanorell Pharma, 02.01.2018
Blutdrucksenkung als Mittel zur
Herzinfarkt-Prophylaxe - hilft sie wirklich?
Weltweit leiden Millionen von Menschen unter einem
erhöhten Blutdruck. Dieser wird als Hauptrisikofaktor für
Herzinfarkt und Schlaganfall angesehen. Heute liegt die
Grenze des noch als unbedenklich geltenden Blutdrucks bei 140/90 mmHg.
Jetzt wurde im Fachblatt JAMA Internel medicine
eine Metastudie veröffentlich, in die mehr als 70
Qualitäts-Untersuchungen und die Daten von 300.000 Patienten
eingeflossen sind.
Dabei zeigte sich, dass der Erfolg der
medikamentösen Blutdrucksenkung in erster Linie von der Höhe des Ausgangsblutdrucks
abhängig war. Lag dieser über 140 mmHg, so bewirkte die
medikamentöse Blutducksenkung nicht nur einen deutlichen Rückgang des
Sterberisikos, sondern auch der Gefahr an einem schweren
Herz-Kreislaufleiden wie Herzinfarkt, Embolie oder
Schlaganfall zu erkranken. Unter einem
Ausgangs-Blutdruckwert von 140 mmHg kann eine weitere
Senkung des Blutdrucks, zumindest im Rahmen der
Primär-Prophylaxe (Vorbeugung bei Menschen ohne vorherige
Herz-Kreislauferkrankung), das Sterbe-, bzw.
das Herz-Kreislaufrisiko nicht weiter absenken.
mehr lesen
Quelle: JAMA Internal medicine , Januar 2018
Die DASH Diät wurde von U.S. News and World Report
auch in 2017, also acht Jahre lang in Reihe, unter 38
verglichenen Diäten als die beste verfügbare
Ernährungsumstellung ausgewählt und empfohlen.
Die vom US-National Health Institute (NIH)
entwickelte DASH Diät hilft effektiv den Blutdruck,
und damit das Risiko für Herzinfarkt, Embolie und
Schlaganfall, zu senken. Die deutsche
Hochdruckliga e.V. kommentiert die Diät so: "Sie ist
auf Platz 1 aller Diät-Programme. Die „DASH“-Diät ist eine
Ernährungsumstellung mit dem Ziel, den Blutdruck zu senken.
Sie ist sehr gesund und einfach in der Umsetzung."
mehr lesen
Quelle: Hochdrucklige e.V.
mehr lesen
Quelle: NIH 2018
mehr lesen
Quelle: Essensplan 2018 ,US-National Heart, Lung and Blood Institute
Experten warnen
Umstrittene Hormon-Ersatzherapie (HET) in den
Wechseljahren: die
Nachteile überwiegen die medizinischen Vorteile.
Herzkrankheiten drohen.
Im renommierten Fachblatt JAMA (Journal of the American
Medical Association" hat jetzt ein hochrangiges
Experten-Gremium den Versuch gewagt, die seit vielen Jahren
kontrovers diskutierte Frage nach der Sinnhaftigkeit der in den
Wechseljahren der Frauen üblichen Kombi-Hormon-Ersatztherapie
(HET, Östrogene, Progesteron) abschließend zu beantwortend.
Zwar hat der Hormonersatz bei starken Wechseljahres-Beschweren
durchaus eine positive Wirkung, doch die Auswertung zahlreicher Langzeit-Therapiestudien zeigt eindeutig, dass Frauen, die über längere Zeit
Sexual-Hormone einnehmen, häufiger an
Herzinfarkten,
Schlaganfällen,
Thrombosen,
Demenz und
Brustkrebs erkranken
als ihre Geschlechtsgenossinnen, die auf den Ersatz der Sexualhormone Östrogen und
Progesteron verzichten. Das eindeutige Fazit der
Experten: wann immer es möglich ist, sollten sich
Frauen in und nach den
Wechseljahren gegen die übliche Hormon-Ersatztherapie
entscheiden.
mehr lesen
Quelle: Editorial JAMA, Dezember 2017
mehr lesen
Quelle: JAMA , Dezember 2017
mehr lesen
Quellen: Südeutsche Zeitung, Dezember 2017
Bluthochdruck richtig erkennen und optimal behandeln
Noch immer gehen die Meinungen der Ärzte über Diagnostik und
Therapie eines erhöhten
Blutdrucks weit auseinander. Um
dieses für die betroffenen Patienten verwirrende Problem zu lösen und die Meinung der Ärzte möglichst
zu vereinheitlichen, wurde nun im Fachblatt JAMA
ein entsprechender Übersichtsartikel (in englischer Sprache)
veröffentlicht.
mehr lesen
Quelle JAMA
Regelmäßiger Kaffeegenuß erweist sich als sicher und fördert
die Gesundheit
Drei bis vier Tassen Kaffee pro Tag sollen nach
der Erkenntnis einer schottischen Wissenschaftler-Gruppe die Gesundheit
fördern. Die Ergebnisse einer umfangreichen
Daten-Analyse wurden Ende November 2017 im
angesehenen Fachblatt British Medical Journal
in Form einer sog. "Umbrella Study" (Regenschirm-Studie)
veröffentlicht.
Nach der auf den Daten von 200 Meta-Studien
basierenden Analyse der Forscher vermindert die tägliche
Zufuhr von Kaffeee unter anderem das Risiko für Herz-Kreislauf- und
Lebererkrankungen und auch für Diabetes und sogar Demenz.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Erstmalig in den USA zugelassen: "digitale Tabletten" werden
es in Zukunft möglich machen, dass ein Arzt die Therapietreue
(Compliance) seiner Patenten objektiv überprüfen kann
Die amerikanische Arzneimittel-Behörde FDA hat die erste
"digitale Tablette" zugelassen.
Jede dieser Tablette enthält einen Mini-Chip, der beim
Kontakt mit Magensäure aktiviert wird, um danach drahtlos ein Signal an einen
Empfänger zu senden, der die Daten wiederum an das Smartphone des
Therapeuten oder Betreuers überträgt. Ein Arzt kann in Zukunft erstmalig die
Therapietreue seiner Patienten objektiv überprüfen.
mehr lesen
Quelle: werbende Informationen Proteus Digital Health, Otsuka Pharmaceutical und Medizin 2000
Sex ist für Herzkranke nicht gefährlich
Viele Herzkranke machen sich Sorgen, wenn sie über ihre
Sexualität nachdenken. Jetzt berichtete die Washington Post, dass
Experten in einer im Journal of the American College of
Cardiology erschienenen Studie (Oregon Sudden Unexpected
Death Study ), in der die Daten von 4.500 Patienten
ausgewertet wurden, festgestellt haben, dass die Gefahr eines gefürchteten plötzlichen
Herzstillstandes im zeitlichen Umfeld
sexueller Aktivitäten unerwartet niedrig ist.
In den USA sterben zwar pro Jahr etwa
300.000 Menschen an einem plötzlichen Herzstillstand. Doch nur 1% der
Männer und 0,1% der Frauen erlitten einen Herzstillstand nach
einer sexuellen Aktivität.
"Sex entspricht in etwa der
Anstrengung die aufgewandt werden muß, wenn man zwei Treppenabschnitte
hochsteigt" zitierte die Washington Post einen an
der Studie beteiligten Experten. Es ist also keineswegs der Sex, der einem Herzkranken
Sorgen bereiten sollte, sondern vielmehr die überraschende Tatsache, dass
die anwesende Zeugen nur bei jedem dritten Patienten rettende Wiederbelebungsmaßnahmen (Atemspende und
Herzmassage) eingeleitet hatten.
mehr lesen
mehr lesen
Quellen, JACC, Washington Post 2017
Niedrige Blutdruckwerte schützen Herz und Kreislauf
Eine vom US-National
Heart, Lung, and Blood Institute (NHLBI) finanzierte
Studie unterstützt die aktuellen Therapierichtlinien der
beiden großen Fachverbände American Heart Association
(AHA) and the American College of Cardiology (ACC)
die beim AHA-Jahrestreffen 2017 in Anaheim, Kalifornien
vorgestellt worden waren. Es hatte sich bei der
SPRINT-Studie, an der nahezu 10.000 Patienten
teilgenommen hatten, gezeigt, dass es bei über 50 Jährigen
besser ist einen Richt-Blutdruckwert von 130/80 anzustreben,
als wie bisher 140/90. Damit hält der Trend an, immer
niedrigere Blutdruckwerte anzuvisieren. Oft reicht es aus,
den Blutdruck durch Änderungen der Lebensgewohnheiten zu
senken. Gelingt dies nicht, sollten blutdrucksenkende
Medikamente in Erwägung gezogen werden.
mehr lesen
Quelle:NHLBI Engagement and Media Relations Branch Newsletter
Vorsicht:
schwarze Lakritze kann für die Gesundheit schädlich sein
Die US-Arzneimittelbehörde FDA warnt
Konsumenten davor zu viel Laktritze zu essen. Ein Bestandteil der Lakritze kann den
Blut-Kaliumspiegel absenken,
Herzrhythmustörungen und erhöhtem
Blutdruck auslösen.
mehr lesen
Quelle: Medizin 2000, FDA Consumer Report
Herzinfarkt-Behandlung:
schadet die übliche Sauerstofftherapie bei einem akuten
Infarkt?
Kaum wird ein Herzinfarkt-Patient auf die Intensivstation
eines Krankenhauses verlegt, wird ihm auch schon über die Nase
Sauerstoff zugeführt - ob er will oder nicht.
Doch ist dieser Teil der üblichen
Herzinfarkt-Behandlung
wirklich sinnvoll? Eine aktuelle Studie weckt Zweifel.
mehr lesen
Quelle: News 2017 Medizin 2000
"Cholesterin-Lüge": wie berechtigt ist die Skepsis an der gängigen Lehre?
Selbst unter zahllosen Herz-Experten ist die Rolle
umstritten, die das Blutfett Cholesterin beim
Herz-Kreislaufrisiko spielt. Jetzt hat das Wissenschaftsmagazin
Spktrum das Pro und Contra in mehreren langen Übersichtsartikeln
ausgewogen zusammen gefasst, die Ärzten und interessierten Laien
den derzeitigen Stand der Dinge verständlich erklären und so bei
der Entscheidung Blutfettsenker-Therapie (Statine)Ja oder Nein helfen.
mehr lesen
mehr lesen
Quelle: www.spektrum.de
Deutsche Herzstiftung informiert Patienten zum Thema
Schlaganfall
Erste Krankheitszeichen müssen erkannt werden.
Notruf 112 wählen.
mehr lesen
Herzrhythmusstörungen
Cyberkriminelle Hacker können Software manpulieren
Schutzmaßnahme: Rückrufaktion für einige hundertausend Patienten weltweit.
Aufgrund einer Sicherheitslücke in der Systemsoftware sind
weltweit mehrere hunderttausend Patientenit einem
Herzschrittmacher dazu aufgerufen, sich im Krankenhaus ein
Firmware-Software-Update aufspielen zu lassen. Ein operativer
Eingriff ist nicht erforderlich. Die Rückrufaktion soll
verhindern, dass die technischen Geräte etwa von Hackern
per Funk manipuliert werden und die Patienten in Gefahr
geraten.
Es handelt sich dabei um Geräte des Herstellers
St. Jude Medical, der im vergangenen Jahr vom Pharmakonzern Abbott
aufgekauft worden ist. Auch in Europa sind einige dieser Geräte
implantiert worden, bestätigte das Unternehmen auf Nachfrage von
SPIEGEL ONLINE.
mehr lesen
Quelle: FDA und Spiegel online
Herzstiftungs-Service
Vermeiden Sie Fehler im Umgang mit
Ihrer Herzkrankheit
Die Herzstiftungs-Ratgeber: Mit vielen wichtigen Infos,
für die in der Sprechstunde oft nicht genug Zeit ist. Um
Fehler im Umgang mit der eigenen Herzkrankheit zu vermeiden,
hat die Herzstiftung eine neunbändige Ratgeber-Reihe
erarbeitet. Für alle Mitglieder, die mit ihren Beiträgen die
Arbeit der Herzstiftung möglich machen, sind die
umfangreichen Bände hier kostenfrei erhältlich:
➞ Band 1:
Herzrhythmusstörungen
➞ Band 2:
Gerinnungshemmung bei Vorhoffl.
➞ Band 3:
Bluthochdruck
➞ Band 4:
Herzinfarkt und KHK
➞ Band 5:
Herzschwäche
➞ Band 6:
Herzklappen-Erkrankungen
➞ Band 7:
Cholesterin: Das sollte man wissen
➞ Band 8:
Herzprobleme bei Diabetes
➞ Band 9:
Psychischer Stress
Quelle: Herzstiftung
Herzinsuffizienz (
Herzmuskelschwäche) optimal behandeln: Medikamente aus der Gruppe der Betablocker sind anderen Medikamenten überlegen
Bei Auswertung der Daten von 25 hochwertigen wissenschaftlichen Studien zeigte sich, dass
die Allgemeine Sterblichkeit (all cause mortality) und auch
die Herzsterblichkeit (Herzinsuffizienz) bei Vorliegen einer Herzmuskelschwäche immer dann
deutlich erniedrigt war, wenn die Patienten mit einem Medikament
aus der seit Jahrzehnten bewährten Familie der Betablockern behandelt worden waren. Bei Medikamenten aus anderen
bei dieser Indikation häufig eingesetzten Wirkstoffgruppen konnte
hingegen keine Senkung der Sterblichkeit nachgewiesen werden.
mehr lesen
Quelle: 2017 Aug 5. Heartjournal
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000
Wiederbelebungsmaßnahmen bei Herzstillstand
30:2 ist die beste Methode, wenn sich nur ein Helfer um den Patienten kümmern kann.
Bevor Menschen etwas falsch machen, machen sie lieber überhaupt
nichts. Das ist besonders dann fatal, wenn es darum
geht, einem Menschen zu helfen, dessen Herz nach
einem Herzinfarkt plötzlich
zu schlagen aufgehört hat. Die Notfallmediziner sind sich einig:
Bevor nichts gemacht wird, ist es besser, nur den Brustkorb
des Kranken mit dem Handballen zu komprimieren, ohne in
regelmäßigen Abständen auch Atem zu spenden. Doch die
besten Chancen das Herz wieder zu starten, und spätere
neurologische Ausfälle zu minimieren, bietet die
30:2-Methode. Dabei wird der Brustkorb etwa 30 mal mit dem
Handballen komprimiert, um dann zweimal sauerstoffreiche
Ausatemluft in den Mund des Kranken zu blasen.
mehr lesen
Quelle:Resuscitation , Juni 2017
Risikofaktoren für Herzinfarkt
Der bekannte US-Herzspezialist Dr. Harlan M. Krumholz
faßt im Fachblatt JAMA zusammen, was Ärzte heute über die von erhöhten Blutfetten
ausgehenden Gesundheitsrisiken wissen und gibt detaillierte Ratschläge, wie
Ärzte und Patienten diese immer noch zu wenig beachteten Risiken
reduzieren können - und sollten.
mehr lesen
Quelle: JAMA Juli 2017 (in englischer Sprache)
Ozon-Belastung erhöht das Herz-Kreislaufrisiko
Mit Hilfe des auch in Deutschland immer häufiger
angewandten FeNO-Atemtests können Ozon bedingte Gesundheitsschäden und -Risiken nachgewiesen werden
Auch eine relativ niedrige Ozon-Belastung - z.B. am Arbeitsplatz -
erhöht das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle. Das
Ozon aktiviert nämlich das Blutgerinnungssystem und erhöht den
diastolischen Blutdruck. Ein höherer Blutdruck kann aber in
Kombination mit einer erhöhten Neigung zur Blutgerinnung zu
Thrombosen, Embolien und Herzinfarkten führen. In Zukunft ist der Nachweis von
Ozon-bedingten Gesundheitsschäden, wie eine Entzündungen
der empfindlichen Zellauskleidung der oberen Atemwege mit Hilfe des auch in Deutschland häufig angewandten
Fe-NO-Atemtests möglich.
mehr lesen
Quelle: werbende Presseerklärung der Firma Specialmed
Hohe Intelligenz schützt vor Krebs und Herzinfarkt
Besonders intelligente Kinder haben im Vergleich zu
Kindern mit normalem IQ im späteren Leben ein um ein Drittel niedrigeres Krebs- und
KHK- rep. Herzinfarkt-Sterberisiko.
mehr lesen
Quelle: British Medical Journal
Herzinfarkt-Prophylaxe
Von südamerikanischen Indios vom Stamm der Tsimane lernen
Im Vergleich zu Nordamerikanern - und den meisten Europäern
- erkranken Bolivianische Indios vom Stamm der Tsimane
fünfmal seltener an der lebensbedrohlichen Verkalkung der
Herz-Kranzgefäße, die oft zum Herzinfarkt und einem
vorzeitigen Herztod führt. Die Angehörigen dieses Naturvolks
hatten im Alter von 80 Jahren die gleichen elastischen
Herzkranzgefäß wie ein 30 Jahre jüngerer Nordamerikaner. Die
Tsimane sind mehrere Stunden am Tag körperlich aktiv, sie
ernähren sich überwiegend von nicht bearbeiteten,
faserreichen Kohlenhydraten wie Obst, Reis, Maniok, Nüssen
und wtwa 14% ihrer Kalorien stammen aus Proteinen aus
tierischem Muskelfleisch, das arm an gesättigten Fettsäuren
ist. Nur wenige Tsimane sind Raucher.
mehr lesen
Quelle: New York Times
Sportmedizin
Körperliche Aktivität und Senkung des
allgemeinen Sterbe- und Herz-Kreislauf-Risikos
Eine im Fachblatt JAMA Internal Medicine veröffentlichte Studie
zeigte, dass es für die Gesunderhaltung offenbar bereits ausreicht, wenn man sich nur am
Wochenende an zwei Tagen ein wenig (150 Minuten)sportlich betätigt.
mehr lesen
Gesunde Ernährung
Tee erweist sich auch in neuer Studie wieder als ein gesundes Lebensmittel
Weit verbreitete Genußmittel wie Tee, Kaffee und
Zigaretten
waren und sind in ihrem Einfluß auf die Gesundheit des Menschen
noch immer umstritten. Im renommierten Fachblatt Heart wurde nun eine große
Beobachtungstudie veröffentlicht, in deren Verlauf sich zeigte,
dass jene Menschen seltener einen Herzinfarkt erlitten, die täglich
Tee trinken.
mehr lesen
Alkohol ist ein zu wenig beachteter Risikofaktor für
einige
Krebsarten
das statistische Risiko für bestimmte Arten
von Krebs - insbesondere
Darm-, Leber- und Speiseröhrenkrebs sind
gefürchtete Folgen des regelmäßigen und/oder
übermäßigen
Alkohol-Konsums. Forscher fanden
bei der Auswertung von Statistiken heraus, dass
nur wenige Menschen den
ärztlichen Rat befolgen, an zwei
Tagen der Woche ganz auf
Alkohol zu verzichten.
Besonders hoch
ist das individuelle Krebsrisiko immer dann,
wenn Menschen rauchen und zusätzlich
auch regelmäßig Alkohol trinken - was oft der
Fall ist. Diese Tatsachen ändern aber
nichts an der die Lage komplizierenden
Erkenntnis, dass ein mäßiger Alkoholgenuß (als
grobe Orientierung:
1-2 Gläser Rotwein am Tag)
auf der anderen Seite offenbar das Risiko
tödlicher
Herzinfarkte senkt.
mehr lesen
und
mehr lesen
Quelle: online Focus, Navigator Medizin
Herzinfarkt-Primär-Prophylaxe
mit Statinen: Die Experten können sich nicht einigen
Neue Empfehlungen für einen verstärkten Einsatz der
umstrittenen Medikamente können viele Ärzte nicht überzeugen
Im renommierten Fachblatt JAMA Internal Medicine
wurde nun die neueste Empfehlung der
US Preventive Services Task Force (USPSTF) eröffentlicht, die sich mit der Frage der sog.
Primär-Prävention von Herzinfarkten
mit Blutfettsenkern aus der Familie der Statine beschäftigte. Analysiert wurden die Ergebnisse von 19 großen wissenschaftlichen Studien, an
denen 71 .344 erwachsene Patienten teilgenommen hatten.
Empfohlen wird nun die Gabe von Statinen bei herzgesunde
Erwachsenen im Alter von 40 - 75 Jahren, bei denen
zumindest ein Risikofaktor (z.B. Bluthochdruck oder Diabetes)
für Herzinfarkt und Schlaganfall gefunden wurde.
Doch diese
generellen Empfehlungen überzeugen aufgrund der wenig
aussagekräftigen Daten nicht alleÄrzte.
Es werden mehr Studien gefordert - doch dann werden weitere
Jahre vergehen, bevor neue Erkenntnisse vorliegen. Müssen bis
dahin vor der Statin-Therapie-Entscheidung Würfel die
Entscheidung erleichtern?
mehr lesen
Quelle: JAMA Internal Medicine
Neues Medikament kann Leben retten
Herzinfarkt-Prophylaxe mit modernen Blutgerinnungshemmern
Bei der zunehmenden Anwendung der innovativen Faktor Xa-Blocker
kommt es gelegentlich zu lebensbedrohlichen Blutungen, für
die es derzeit kein allgemein zugelassenes Gegenmittel gibt.
Doch eine Problemlösung ist nun absehbar.
mehr lesen
Quelle: NEJM 2016
Lebensgefahr: populäres, freiverkäufliches Durchfall-Medikament kann lebensbedrohliche
Herzrhythmusstörungen auslösen.
Die US-Arzneimittelbehörde FDA
Food and Drug Administration ) warnt Ärzte und Verbraucher vor dem Wirkstoff
Loperamide - (unter anderem als
Imodium bekannt - auch in Deutschland). Die Substanz wird in der
letzten Zeit immer häufiger missbräuchlich von
Drogenabhängigen angewandt, um
beim Opiat-Entzug auftretende Symptome abzumildern, bzw. um
von den Abhängigen angestrebte "Glücksgefühle" (Euphorisierung) auszulösen. Die
entstehenden
Herzrhythmusstörungen
werden von den Betroffenen und auch von den
behandelnden Ärzten oft nicht oder so spät erkannt, dass sie
noch effektiv behandelt werden können - im
Extremfall wäre sogar die Implantation eines
lebensrettenden
Herzschrittmachers angezeigt.
mehr lesen
und
hier
(FDA statement)
Quellen: Healio Cardiology today (in englischer Sprache), FDA Food and Drug Administration, Info-Netzwerk Medizin 2000
zu den Themen Herzrhythmusstörungen und Herzschrittmacher
hier
und hier
Wie viel Kochsalz ist gesund?
Zu wenig und zu viel Kochsalz in der Nahrung ist möglicherweise
ähnlich schädlich.
Lancet-Meta-Studie legt den
Verdacht nahe, dass beide Extreme
sowohl das allgemeine Sterberisiko, als auch das
Herz-Kreislauf-Risiko erhöhen können
Auch die von vielen Gesundheits-Aposteln geradezu
fanatisch angestrebte,
extrem kochsalzarme Ernährung - zwangsläufig verbunden mit einer niedrigen täglichen Natrium-Ausscheidung
(3 g/pro Tag oder weniger) im Urin
- erhöht nach neuesten Erkenntnissen möglicherweise das
Herz-Kreislauf-Risiko deutlich.
Damit
gerät ein weiteres Gesundheitsdogma zumindest ins Wanken.
Doch die Situation ist undurchsichtig und die Folgerungen
aus den erhobenen Daten sind nach wie umstritten. Liegt
die Wahrheit - wie so oft - in der Mitte?
mehr lesen
(2016) und
hier (2012) und
mehr lesen
Die sog. „Mittelmeer-Diät“ zeichnet sich durch eine hohe Zufuhr von Olivenöl, Obst, Gemüse, Nüssen und Cerealien und einen gemäßigten Konsum von Fisch und Geflügel aus. Milch, rotes Fleisch und Süßigkeiten werden selten verzehrt – aber ein oder zwei Gläser Wein gehören zu jedem Essen.
mehr lesen
Quelle: News Info-Netzwerk Medizin 2000,ew England Journal of Medicine, Deutsches Ärzteblatt,
Virusgrippe-Erkrankung erhöht das Herzinfarkt-Risiko dramatisch
In einer im Fachblatt New England Journal of Medicine
veröffentlichten Studie haben kanadische Forscher nachgewiesen, dass
eine im Labor nachgewiesene
Virusgrippe-Erkrankung, innerhalb der
ersten Woche nach Krankheitsausbruch, das
Herzinfarkt-Risiko um 600%
erhöht. Das Risko ist bei älteren Mesnchen am höchsten, deren
Erkrankung durch einen Virus vom Typ B ausgelöst wurde.
Dies
bestätigt nach Meinung vieler Ärzte die Wichtigkeit der jährlich
empfohlenen und durchgeführten
Grippe-Schutzimpfung.
mehr lesen
Quelle. News Info-Netzwerk Medizin 2000 Februar 2018, NEJM 2017
Weniger
Schlaganfälle durch
Folsäure und B-Vitamine. Jeder 5.
Schlaganfall kann bei Hyperhomocysteinaemie durch die Vitamine verhindert werden
Studienauswertung belegt Nutzen von Folsäure bei Homocysteinüberschuss /
Durch Anreicherung in Mehl sank in den USA das
Schlaganfall-Risiko
mehr lesen
Quelle:werbende Presseinformation Sanorell Pharma vom 18.01.2018
Rauchenentwöhnung
mit Tabarell® Sanft den Körper vom Nikotin entwöhnen
Ganzheitlich orientierte
Therapeuten bieten mit Tabarell®
vielfach die entscheidende Möglichkeit,
dauerhaft ein rauchfreies Leben zu
führen. Deutschlandweit rauchen etwa 18
Mio. Menschen, obwohl die Mehrheit von
ihnen weiß, dass Rauchen zu schweren
Krankheiten und schlimmstenfalls zum
Tode führen kann. Trotzdem können sie es
nicht lassen - nicht etwa, weil der
Wille fehlt, sondern wegen des hohen
Suchtpotenzials von Nikotin.
mehr lesen
Quelle: werbende Presseinformation Sanorell Pharma, 02.01.2018
Blutdrucksenkung als Mittel zur
Herzinfarkt-Prophylaxe - hilft sie wirklich?
Weltweit leiden Millionen von Menschen unter einem
erhöhten Blutdruck. Dieser wird als Hauptrisikofaktor für
Herzinfarkt und Schlaganfall angesehen. Heute liegt die
Grenze des noch als unbedenklich geltenden Blutdrucks bei 140/90 mmHg.
Jetzt wurde im Fachblatt JAMA Internel medicine
eine Metastudie veröffentlich, in die mehr als 70
Qualitäts-Untersuchungen und die Daten von 300.000 Patienten
eingeflossen sind.
Dabei zeigte sich, dass der Erfolg der
medikamentösen Blutdrucksenkung in erster Linie von der Höhe des Ausgangsblutdrucks
abhängig war. Lag dieser über 140 mmHg, so bewirkte die
medikamentöse Blutducksenkung nicht nur einen deutlichen Rückgang des
Sterberisikos, sondern auch der Gefahr an einem schweren
Herz-Kreislaufleiden wie Herzinfarkt, Embolie oder
Schlaganfall zu erkranken. Unter einem
Ausgangs-Blutdruckwert von 140 mmHg kann eine weitere
Senkung des Blutdrucks, zumindest im Rahmen der
Primär-Prophylaxe (Vorbeugung bei Menschen ohne vorherige
Herz-Kreislauferkrankung), das Sterbe-, bzw.
das Herz-Kreislaufrisiko nicht weiter absenken.
mehr lesen
Quelle: JAMA Internal medicine , Januar 2018
Die DASH Diät wurde von U.S. News and World Report
auch in 2017, also acht Jahre lang in Reihe, unter 38
verglichenen Diäten als die beste verfügbare
Ernährungsumstellung ausgewählt und empfohlen.
Die vom US-National Health Institute (NIH)
entwickelte DASH Diät hilft effektiv den Blutdruck,
und damit das Risiko für Herzinfarkt, Embolie und
Schlaganfall, zu senken. Die deutsche
Hochdruckliga e.V. kommentiert die Diät so: "Sie ist
auf Platz 1 aller Diät-Programme. Die „DASH“-Diät ist eine
Ernährungsumstellung mit dem Ziel, den Blutdruck zu senken.
Sie ist sehr gesund und einfach in der Umsetzung."
mehr lesen
Quelle: Hochdrucklige e.V.
mehr lesen
Quelle: NIH 2018
mehr lesen
Quelle: Essensplan 2018 ,US-National Heart, Lung and Blood Institute
Experten warnen
Umstrittene Hormon-Ersatzherapie (HET) in den
Wechseljahren: die
Nachteile überwiegen die medizinischen Vorteile.
Herzkrankheiten drohen.
Im renommierten Fachblatt JAMA (Journal of the American
Medical Association" hat jetzt ein hochrangiges
Experten-Gremium den Versuch gewagt, die seit vielen Jahren
kontrovers diskutierte Frage nach der Sinnhaftigkeit der in den
Wechseljahren der Frauen üblichen Kombi-Hormon-Ersatztherapie
(HET, Östrogene, Progesteron) abschließend zu beantwortend.
Zwar hat der Hormonersatz bei starken Wechseljahres-Beschweren
durchaus eine positive Wirkung, doch die Auswertung zahlreicher Langzeit-Therapiestudien zeigt eindeutig, dass Frauen, die über längere Zeit
Sexual-Hormone einnehmen, häufiger an
Herzinfarkten,
Schlaganfällen,
Thrombosen,
Demenz und
Brustkrebs erkranken
als ihre Geschlechtsgenossinnen, die auf den Ersatz der Sexualhormone Östrogen und
Progesteron verzichten. Das eindeutige Fazit der
Experten: wann immer es möglich ist, sollten sich
Frauen in und nach den
Wechseljahren gegen die übliche Hormon-Ersatztherapie
entscheiden.
mehr lesen
Quelle: Editorial JAMA, Dezember 2017
mehr lesen
Quelle: JAMA , Dezember 2017
mehr lesen
Quellen: Südeutsche Zeitung, Dezember 2017
Bluthochdruck richtig erkennen und optimal behandeln
Noch immer gehen die Meinungen der Ärzte über Diagnostik und
Therapie eines erhöhten
Blutdrucks weit auseinander. Um
dieses für die betroffenen Patienten verwirrende Problem zu lösen und die Meinung der Ärzte möglichst
zu vereinheitlichen, wurde nun im Fachblatt JAMA
ein entsprechender Übersichtsartikel (in englischer Sprache)
veröffentlicht.
mehr lesen
Quelle JAMA
Regelmäßiger Kaffeegenuß erweist sich als sicher und fördert
die Gesundheit
Drei bis vier Tassen Kaffee pro Tag sollen nach
der Erkenntnis einer schottischen Wissenschaftler-Gruppe die Gesundheit
fördern. Die Ergebnisse einer umfangreichen
Daten-Analyse wurden Ende November 2017 im
angesehenen Fachblatt British Medical Journal
in Form einer sog. "Umbrella Study" (Regenschirm-Studie)
veröffentlicht.
Nach der auf den Daten von 200 Meta-Studien
basierenden Analyse der Forscher vermindert die tägliche
Zufuhr von Kaffeee unter anderem das Risiko für Herz-Kreislauf- und
Lebererkrankungen und auch für Diabetes und sogar Demenz.
Studienauswertung belegt Nutzen von Folsäure bei Homocysteinüberschuss / Durch Anreicherung in Mehl sank in den USA das Schlaganfall-Risiko
mehr lesen
Quelle:werbende Presseinformation Sanorell Pharma vom 18.01.2018
Rauchenentwöhnung
mit Tabarell® Sanft den Körper vom Nikotin entwöhnen
Ganzheitlich orientierte
Therapeuten bieten mit Tabarell®
vielfach die entscheidende Möglichkeit,
dauerhaft ein rauchfreies Leben zu
führen. Deutschlandweit rauchen etwa 18
Mio. Menschen, obwohl die Mehrheit von
ihnen weiß, dass Rauchen zu schweren
Krankheiten und schlimmstenfalls zum
Tode führen kann. Trotzdem können sie es
nicht lassen - nicht etwa, weil der
Wille fehlt, sondern wegen des hohen
Suchtpotenzials von Nikotin.
mehr lesen
Quelle: werbende Presseinformation Sanorell Pharma, 02.01.2018
Blutdrucksenkung als Mittel zur
Herzinfarkt-Prophylaxe - hilft sie wirklich?
Weltweit leiden Millionen von Menschen unter einem
erhöhten Blutdruck. Dieser wird als Hauptrisikofaktor für
Herzinfarkt und Schlaganfall angesehen. Heute liegt die
Grenze des noch als unbedenklich geltenden Blutdrucks bei 140/90 mmHg.
Jetzt wurde im Fachblatt JAMA Internel medicine
eine Metastudie veröffentlich, in die mehr als 70
Qualitäts-Untersuchungen und die Daten von 300.000 Patienten
eingeflossen sind.
Dabei zeigte sich, dass der Erfolg der
medikamentösen Blutdrucksenkung in erster Linie von der Höhe des Ausgangsblutdrucks
abhängig war. Lag dieser über 140 mmHg, so bewirkte die
medikamentöse Blutducksenkung nicht nur einen deutlichen Rückgang des
Sterberisikos, sondern auch der Gefahr an einem schweren
Herz-Kreislaufleiden wie Herzinfarkt, Embolie oder
Schlaganfall zu erkranken. Unter einem
Ausgangs-Blutdruckwert von 140 mmHg kann eine weitere
Senkung des Blutdrucks, zumindest im Rahmen der
Primär-Prophylaxe (Vorbeugung bei Menschen ohne vorherige
Herz-Kreislauferkrankung), das Sterbe-, bzw.
das Herz-Kreislaufrisiko nicht weiter absenken.
mehr lesen
Quelle: JAMA Internal medicine , Januar 2018
Die DASH Diät wurde von U.S. News and World Report
auch in 2017, also acht Jahre lang in Reihe, unter 38
verglichenen Diäten als die beste verfügbare
Ernährungsumstellung ausgewählt und empfohlen.
Die vom US-National Health Institute (NIH)
entwickelte DASH Diät hilft effektiv den Blutdruck,
und damit das Risiko für Herzinfarkt, Embolie und
Schlaganfall, zu senken. Die deutsche
Hochdruckliga e.V. kommentiert die Diät so: "Sie ist
auf Platz 1 aller Diät-Programme. Die „DASH“-Diät ist eine
Ernährungsumstellung mit dem Ziel, den Blutdruck zu senken.
Sie ist sehr gesund und einfach in der Umsetzung."
mehr lesen
Quelle: Hochdrucklige e.V.
mehr lesen
Quelle: NIH 2018
mehr lesen
Quelle: Essensplan 2018 ,US-National Heart, Lung and Blood Institute
Experten warnen
Umstrittene Hormon-Ersatzherapie (HET) in den
Wechseljahren: die
Nachteile überwiegen die medizinischen Vorteile.
Herzkrankheiten drohen.
Im renommierten Fachblatt JAMA (Journal of the American
Medical Association" hat jetzt ein hochrangiges
Experten-Gremium den Versuch gewagt, die seit vielen Jahren
kontrovers diskutierte Frage nach der Sinnhaftigkeit der in den
Wechseljahren der Frauen üblichen Kombi-Hormon-Ersatztherapie
(HET, Östrogene, Progesteron) abschließend zu beantwortend.
Zwar hat der Hormonersatz bei starken Wechseljahres-Beschweren
durchaus eine positive Wirkung, doch die Auswertung zahlreicher Langzeit-Therapiestudien zeigt eindeutig, dass Frauen, die über längere Zeit
Sexual-Hormone einnehmen, häufiger an
Herzinfarkten,
Schlaganfällen,
Thrombosen,
Demenz und
Brustkrebs erkranken
als ihre Geschlechtsgenossinnen, die auf den Ersatz der Sexualhormone Östrogen und
Progesteron verzichten. Das eindeutige Fazit der
Experten: wann immer es möglich ist, sollten sich
Frauen in und nach den
Wechseljahren gegen die übliche Hormon-Ersatztherapie
entscheiden.
mehr lesen
Quelle: Editorial JAMA, Dezember 2017
mehr lesen
Quelle: JAMA , Dezember 2017
mehr lesen
Quellen: Südeutsche Zeitung, Dezember 2017
Bluthochdruck richtig erkennen und optimal behandeln
Noch immer gehen die Meinungen der Ärzte über Diagnostik und
Therapie eines erhöhten
Blutdrucks weit auseinander. Um
dieses für die betroffenen Patienten verwirrende Problem zu lösen und die Meinung der Ärzte möglichst
zu vereinheitlichen, wurde nun im Fachblatt JAMA
ein entsprechender Übersichtsartikel (in englischer Sprache)
veröffentlicht.
mehr lesen
Quelle JAMA
Regelmäßiger Kaffeegenuß erweist sich als sicher und fördert
die Gesundheit
Drei bis vier Tassen Kaffee pro Tag sollen nach
der Erkenntnis einer schottischen Wissenschaftler-Gruppe die Gesundheit
fördern. Die Ergebnisse einer umfangreichen
Daten-Analyse wurden Ende November 2017 im
angesehenen Fachblatt British Medical Journal
in Form einer sog. "Umbrella Study" (Regenschirm-Studie)
veröffentlicht.
Nach der auf den Daten von 200 Meta-Studien
basierenden Analyse der Forscher vermindert die tägliche
Zufuhr von Kaffeee unter anderem das Risiko für Herz-Kreislauf- und
Lebererkrankungen und auch für Diabetes und sogar Demenz.
Ganzheitlich orientierte Therapeuten bieten mit Tabarell® vielfach die entscheidende Möglichkeit, dauerhaft ein rauchfreies Leben zu führen. Deutschlandweit rauchen etwa 18 Mio. Menschen, obwohl die Mehrheit von ihnen weiß, dass Rauchen zu schweren Krankheiten und schlimmstenfalls zum Tode führen kann. Trotzdem können sie es nicht lassen - nicht etwa, weil der Wille fehlt, sondern wegen des hohen Suchtpotenzials von Nikotin.
mehr lesen
Quelle: werbende Presseinformation Sanorell Pharma, 02.01.2018
Blutdrucksenkung als Mittel zur Herzinfarkt-Prophylaxe - hilft sie wirklich?
Weltweit leiden Millionen von Menschen unter einem
erhöhten Blutdruck. Dieser wird als Hauptrisikofaktor für
Herzinfarkt und Schlaganfall angesehen. Heute liegt die
Grenze des noch als unbedenklich geltenden Blutdrucks bei 140/90 mmHg.
Jetzt wurde im Fachblatt JAMA Internel medicine
eine Metastudie veröffentlich, in die mehr als 70
Qualitäts-Untersuchungen und die Daten von 300.000 Patienten
eingeflossen sind.
Dabei zeigte sich, dass der Erfolg der
medikamentösen Blutdrucksenkung in erster Linie von der Höhe des Ausgangsblutdrucks
abhängig war. Lag dieser über 140 mmHg, so bewirkte die
medikamentöse Blutducksenkung nicht nur einen deutlichen Rückgang des
Sterberisikos, sondern auch der Gefahr an einem schweren
Herz-Kreislaufleiden wie Herzinfarkt, Embolie oder
Schlaganfall zu erkranken. Unter einem
Ausgangs-Blutdruckwert von 140 mmHg kann eine weitere
Senkung des Blutdrucks, zumindest im Rahmen der
Primär-Prophylaxe (Vorbeugung bei Menschen ohne vorherige
Herz-Kreislauferkrankung), das Sterbe-, bzw.
das Herz-Kreislaufrisiko nicht weiter absenken.
mehr lesen
Quelle: JAMA Internal medicine , Januar 2018
Die DASH Diät wurde von U.S. News and World Report auch in 2017, also acht Jahre lang in Reihe, unter 38 verglichenen Diäten als die beste verfügbare Ernährungsumstellung ausgewählt und empfohlen.
Die vom US-National Health Institute (NIH) entwickelte DASH Diät hilft effektiv den Blutdruck, und damit das Risiko für Herzinfarkt, Embolie und Schlaganfall, zu senken. Die deutsche Hochdruckliga e.V. kommentiert die Diät so: "Sie ist auf Platz 1 aller Diät-Programme. Die „DASH“-Diät ist eine Ernährungsumstellung mit dem Ziel, den Blutdruck zu senken. Sie ist sehr gesund und einfach in der Umsetzung."
mehr lesen
Quelle: Hochdrucklige e.V.
mehr lesen
Quelle: NIH 2018
mehr lesen
Quelle: Essensplan 2018 ,US-National Heart, Lung and Blood Institute
Experten warnen
Umstrittene Hormon-Ersatzherapie (HET) in den Wechseljahren: die Nachteile überwiegen die medizinischen Vorteile. Herzkrankheiten drohen.
Im renommierten Fachblatt JAMA (Journal of the American Medical Association" hat jetzt ein hochrangiges Experten-Gremium den Versuch gewagt, die seit vielen Jahren kontrovers diskutierte Frage nach der Sinnhaftigkeit der in den Wechseljahren der Frauen üblichen Kombi-Hormon-Ersatztherapie (HET, Östrogene, Progesteron) abschließend zu beantwortend. Zwar hat der Hormonersatz bei starken Wechseljahres-Beschweren durchaus eine positive Wirkung, doch die Auswertung zahlreicher Langzeit-Therapiestudien zeigt eindeutig, dass Frauen, die über längere Zeit Sexual-Hormone einnehmen, häufiger an Herzinfarkten, Schlaganfällen, Thrombosen, Demenz und Brustkrebs erkranken als ihre Geschlechtsgenossinnen, die auf den Ersatz der Sexualhormone Östrogen und Progesteron verzichten. Das eindeutige Fazit der Experten: wann immer es möglich ist, sollten sich Frauen in und nach den Wechseljahren gegen die übliche Hormon-Ersatztherapie entscheiden.
mehr lesen
Quelle: Editorial JAMA, Dezember 2017
mehr lesen
Quelle: JAMA , Dezember 2017
mehr lesen
Quellen: Südeutsche Zeitung, Dezember 2017
Bluthochdruck richtig erkennen und optimal behandeln
Noch immer gehen die Meinungen der Ärzte über Diagnostik und Therapie eines erhöhten Blutdrucks weit auseinander. Um dieses für die betroffenen Patienten verwirrende Problem zu lösen und die Meinung der Ärzte möglichst zu vereinheitlichen, wurde nun im Fachblatt JAMA ein entsprechender Übersichtsartikel (in englischer Sprache) veröffentlicht.
mehr lesen
Quelle JAMA
Regelmäßiger Kaffeegenuß erweist sich als sicher und fördert die Gesundheit
Drei bis vier Tassen Kaffee pro Tag sollen nach der Erkenntnis einer schottischen Wissenschaftler-Gruppe die Gesundheit fördern. Die Ergebnisse einer umfangreichen Daten-Analyse wurden Ende November 2017 im angesehenen Fachblatt British Medical Journal in Form einer sog. "Umbrella Study" (Regenschirm-Studie)
veröffentlicht.Nach der auf den Daten von 200 Meta-Studien basierenden Analyse der Forscher vermindert die tägliche Zufuhr von Kaffeee unter anderem das Risiko für Herz-Kreislauf- und Lebererkrankungen und auch für Diabetes und sogar Demenz.
In den USA sterben zwar pro Jahr etwa 300.000 Menschen an einem plötzlichen Herzstillstand. Doch nur 1% der Männer und 0,1% der Frauen erlitten einen Herzstillstand nach einer sexuellen Aktivität.
"Sex entspricht in etwa der Anstrengung die aufgewandt werden muß, wenn man zwei Treppenabschnitte hochsteigt" zitierte die Washington Post einen an der Studie beteiligten Experten. Es ist also keineswegs der Sex, der einem Herzkranken Sorgen bereiten sollte, sondern vielmehr die überraschende Tatsache, dass die anwesende Zeugen nur bei jedem dritten Patienten rettende Wiederbelebungsmaßnahmen (Atemspende und Herzmassage) eingeleitet hatten.
Es handelt sich dabei um Geräte des Herstellers
St. Jude Medical, der im vergangenen Jahr vom Pharmakonzern Abbott aufgekauft worden ist. Auch in Europa sind einige dieser Geräte implantiert worden, bestätigte das Unternehmen auf Nachfrage von SPIEGEL ONLINE.
Quelle: FDA und Spiegel online
Herzstiftungs-Service
Vermeiden Sie Fehler im Umgang mit
Ihrer Herzkrankheit
Die Herzstiftungs-Ratgeber: Mit vielen wichtigen Infos, für die in der Sprechstunde oft nicht genug Zeit ist. Um Fehler im Umgang mit der eigenen Herzkrankheit zu vermeiden, hat die Herzstiftung eine neunbändige Ratgeber-Reihe erarbeitet. Für alle Mitglieder, die mit ihren Beiträgen die Arbeit der Herzstiftung möglich machen, sind die umfangreichen Bände hier kostenfrei erhältlich:
➞ Band 1: Herzrhythmusstörungen
➞ Band 2: Gerinnungshemmung bei Vorhoffl.
➞ Band 3: Bluthochdruck
➞ Band 4: Herzinfarkt und KHK
➞ Band 5: Herzschwäche
➞ Band 6: Herzklappen-Erkrankungen
➞ Band 7: Cholesterin: Das sollte man wissen
➞ Band 8: Herzprobleme bei Diabetes
➞ Band 9: Psychischer Stress
Quelle: Herzstiftung
Herzinsuffizienz ( Herzmuskelschwäche) optimal behandeln: Medikamente aus der Gruppe der Betablocker sind anderen Medikamenten überlegen
Bei Auswertung der Daten von 25 hochwertigen wissenschaftlichen Studien zeigte sich, dass die Allgemeine Sterblichkeit (all cause mortality) und auch die Herzsterblichkeit (Herzinsuffizienz) bei Vorliegen einer Herzmuskelschwäche immer dann deutlich erniedrigt war, wenn die Patienten mit einem Medikament aus der seit Jahrzehnten bewährten Familie der Betablockern behandelt worden waren. Bei Medikamenten aus anderen bei dieser Indikation häufig eingesetzten Wirkstoffgruppen konnte hingegen keine Senkung der Sterblichkeit nachgewiesen werden.
mehr lesen
Quelle: 2017 Aug 5. Heartjournal
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000
Wiederbelebungsmaßnahmen bei Herzstillstand
30:2 ist die beste Methode, wenn sich nur ein Helfer um den Patienten kümmern kann.
Bevor Menschen etwas falsch machen, machen sie lieber überhaupt nichts. Das ist besonders dann fatal, wenn es darum geht, einem Menschen zu helfen, dessen Herz nach einem Herzinfarkt plötzlich zu schlagen aufgehört hat. Die Notfallmediziner sind sich einig: Bevor nichts gemacht wird, ist es besser, nur den Brustkorb des Kranken mit dem Handballen zu komprimieren, ohne in regelmäßigen Abständen auch Atem zu spenden. Doch die besten Chancen das Herz wieder zu starten, und spätere neurologische Ausfälle zu minimieren, bietet die 30:2-Methode. Dabei wird der Brustkorb etwa 30 mal mit dem Handballen komprimiert, um dann zweimal sauerstoffreiche Ausatemluft in den Mund des Kranken zu blasen.
mehr lesen
Quelle:Resuscitation , Juni 2017
Risikofaktoren für Herzinfarkt
Der bekannte US-Herzspezialist Dr. Harlan M. Krumholz faßt im Fachblatt JAMA zusammen, was Ärzte heute über die von erhöhten Blutfetten ausgehenden Gesundheitsrisiken wissen und gibt detaillierte Ratschläge, wie Ärzte und Patienten diese immer noch zu wenig beachteten Risiken reduzieren können - und sollten.
mehr lesen
Quelle: JAMA Juli 2017 (in englischer Sprache)
Ozon-Belastung erhöht das Herz-Kreislaufrisiko
Mit Hilfe des auch in Deutschland immer häufiger angewandten FeNO-Atemtests können Ozon bedingte Gesundheitsschäden und -Risiken nachgewiesen werden
Auch eine relativ niedrige Ozon-Belastung - z.B. am Arbeitsplatz - erhöht das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle. Das Ozon aktiviert nämlich das Blutgerinnungssystem und erhöht den diastolischen Blutdruck. Ein höherer Blutdruck kann aber in Kombination mit einer erhöhten Neigung zur Blutgerinnung zu Thrombosen, Embolien und Herzinfarkten führen. In Zukunft ist der Nachweis von Ozon-bedingten Gesundheitsschäden, wie eine Entzündungen der empfindlichen Zellauskleidung der oberen Atemwege mit Hilfe des auch in Deutschland häufig angewandten Fe-NO-Atemtests möglich.
mehr lesen
Quelle: werbende Presseerklärung der Firma Specialmed
Hohe Intelligenz schützt vor Krebs und Herzinfarkt
Besonders intelligente Kinder haben im Vergleich zu Kindern mit normalem IQ im späteren Leben ein um ein Drittel niedrigeres Krebs- und KHK- rep. Herzinfarkt-Sterberisiko.
mehr lesen
Quelle: British Medical Journal
Herzinfarkt-Prophylaxe
Von südamerikanischen Indios vom Stamm der Tsimane lernen
Im Vergleich zu Nordamerikanern - und den meisten Europäern - erkranken Bolivianische Indios vom Stamm der Tsimane fünfmal seltener an der lebensbedrohlichen Verkalkung der Herz-Kranzgefäße, die oft zum Herzinfarkt und einem vorzeitigen Herztod führt. Die Angehörigen dieses Naturvolks hatten im Alter von 80 Jahren die gleichen elastischen Herzkranzgefäß wie ein 30 Jahre jüngerer Nordamerikaner. Die Tsimane sind mehrere Stunden am Tag körperlich aktiv, sie ernähren sich überwiegend von nicht bearbeiteten, faserreichen Kohlenhydraten wie Obst, Reis, Maniok, Nüssen und wtwa 14% ihrer Kalorien stammen aus Proteinen aus tierischem Muskelfleisch, das arm an gesättigten Fettsäuren ist. Nur wenige Tsimane sind Raucher.
mehr lesen
Quelle: New York Times
Sportmedizin
Körperliche Aktivität und Senkung des
allgemeinen Sterbe- und Herz-Kreislauf-Risikos
Eine im Fachblatt JAMA Internal Medicine veröffentlichte Studie zeigte, dass es für die Gesunderhaltung offenbar bereits ausreicht, wenn man sich nur am Wochenende an zwei Tagen ein wenig (150 Minuten)sportlich betätigt.
mehr lesen
Gesunde Ernährung
Tee erweist sich auch in neuer Studie wieder als ein gesundes Lebensmittel
Weit verbreitete Genußmittel wie Tee, Kaffee und Zigaretten waren und sind in ihrem Einfluß auf die Gesundheit des Menschen noch immer umstritten. Im renommierten Fachblatt Heart wurde nun eine große Beobachtungstudie veröffentlicht, in deren Verlauf sich zeigte, dass jene Menschen seltener einen Herzinfarkt erlitten, die täglich Tee trinken.
mehr lesen
Alkohol ist ein zu wenig beachteter Risikofaktor für einige Krebsarten
das statistische Risiko für bestimmte Arten
von Krebs - insbesondere
Darm-, Leber- und Speiseröhrenkrebs sind
gefürchtete Folgen des regelmäßigen und/oder
übermäßigen
Alkohol-Konsums. Forscher fanden
bei der Auswertung von Statistiken heraus, dass
nur wenige Menschen den
ärztlichen Rat befolgen, an zwei
Tagen der Woche ganz auf
Alkohol zu verzichten.
Besonders hoch
ist das individuelle Krebsrisiko immer dann,
wenn Menschen rauchen und zusätzlich
auch regelmäßig Alkohol trinken - was oft der
Fall ist. Diese Tatsachen ändern aber
nichts an der die Lage komplizierenden
Erkenntnis, dass ein mäßiger Alkoholgenuß (als
grobe Orientierung:
1-2 Gläser Rotwein am Tag)
auf der anderen Seite offenbar das Risiko
tödlicher
Herzinfarkte senkt.
mehr lesen
und
mehr lesen
Quelle: online Focus, Navigator Medizin
Herzinfarkt-Primär-Prophylaxe mit Statinen: Die Experten können sich nicht einigen
Neue Empfehlungen für einen verstärkten Einsatz der umstrittenen Medikamente können viele Ärzte nicht überzeugen
Im renommierten Fachblatt JAMA Internal Medicine
wurde nun die neueste Empfehlung der
US Preventive Services Task Force (USPSTF) eröffentlicht, die sich mit der Frage der sog.
Primär-Prävention von Herzinfarkten
mit Blutfettsenkern aus der Familie der Statine beschäftigte. Analysiert wurden die Ergebnisse von 19 großen wissenschaftlichen Studien, an
denen 71 .344 erwachsene Patienten teilgenommen hatten.
Empfohlen wird nun die Gabe von Statinen bei herzgesunde
Erwachsenen im Alter von 40 - 75 Jahren, bei denen
zumindest ein Risikofaktor (z.B. Bluthochdruck oder Diabetes)
für Herzinfarkt und Schlaganfall gefunden wurde.
Doch diese
generellen Empfehlungen überzeugen aufgrund der wenig
aussagekräftigen Daten nicht alleÄrzte.
Es werden mehr Studien gefordert - doch dann werden weitere
Jahre vergehen, bevor neue Erkenntnisse vorliegen. Müssen bis
dahin vor der Statin-Therapie-Entscheidung Würfel die
Entscheidung erleichtern?
mehr lesen
Quelle: JAMA Internal Medicine
Neues Medikament kann Leben retten
Herzinfarkt-Prophylaxe mit modernen Blutgerinnungshemmern
Bei der zunehmenden Anwendung der innovativen Faktor Xa-Blocker
kommt es gelegentlich zu lebensbedrohlichen Blutungen, für
die es derzeit kein allgemein zugelassenes Gegenmittel gibt.
Doch eine Problemlösung ist nun absehbar.
mehr lesen
Quelle: NEJM 2016
Lebensgefahr: populäres, freiverkäufliches Durchfall-Medikament kann lebensbedrohliche
Herzrhythmusstörungen auslösen.
Die US-Arzneimittelbehörde FDA
Food and Drug Administration ) warnt Ärzte und Verbraucher vor dem Wirkstoff
Loperamide - (unter anderem als
Imodium bekannt - auch in Deutschland). Die Substanz wird in der
letzten Zeit immer häufiger missbräuchlich von
Drogenabhängigen angewandt, um
beim Opiat-Entzug auftretende Symptome abzumildern, bzw. um
von den Abhängigen angestrebte "Glücksgefühle" (Euphorisierung) auszulösen. Die
entstehenden
Herzrhythmusstörungen
werden von den Betroffenen und auch von den
behandelnden Ärzten oft nicht oder so spät erkannt, dass sie
noch effektiv behandelt werden können - im
Extremfall wäre sogar die Implantation eines
lebensrettenden
Herzschrittmachers angezeigt.
mehr lesen
und
hier
(FDA statement)
(3 g/pro Tag oder weniger) im Urin - erhöht nach neuesten Erkenntnissen möglicherweise das Herz-Kreislauf-Risiko deutlich.
Damit gerät ein weiteres Gesundheitsdogma zumindest ins Wanken. Doch die Situation ist undurchsichtig und die Folgerungen aus den erhobenen Daten sind nach wie umstritten. Liegt die Wahrheit - wie so oft - in der Mitte?
Quelle:JAMA 2016
Hope-3-Studie: ist die Primärprophylaxe
von Herzkreislauferkrankungen bei bisher Gesunden mit mittlerem Erkrankungs-Risiko sinnvoll?
Laut der Ergebnisse der HOPE-3-Studie müssten 100 Gesunde mit
mittelgradig erhöhtem Risiko für lebensbedrohliche Herz-Kreislauferkrankungen
wie Herzinfarkt und Schlaganfall fünf Jahre lang mit drei blutfett- bzw. blutdruck-senkenden Medikamenten behandelt werden, um ein Menschenleben zu retten.
mehr
über die
HOPE-3-Studie lesen Sie
hier
Quellen: New England
Journal of Medicine
Herzschrittmacher
Medizingeräte,
wie beispielsweise Herzschrittmacher, können
Leben retten - sie können aber potentiell auch
Leben nehmen. Sie werden
Software gesteuert.
Und wo Software im Spiel ist - und ein
Zugang von außen hinzu kommt, da
öffnen sich Manipulationsmöglichkeiten und
Einfallsstore für Schadsoftware und bösartige
Manipulationen durch Menschen. Gerade im
Zusammenhang mit
Medizingeräten wurde und wird
dieses Gefahrenpotential bisher wenig
beachtet. Im Magazin WIRED hat
nun ein
Betroffener diese Faktenlage ausführlich analysiert und
mahnt ein größeres öffentliches Interesse an
dieser bedrohlichen Situation an.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: WIRED

Ultraschall in der Kardiologie
Ultraschalluntersuchungen am Herzen sind
eine wichtige Ergänzung der diagnostischen
Möglichkeiten. Es gibt nun kleine und handliche
Ultraschall-Scanner, die der untersuchende Arzt
wie ein großes Klapp-Telefon in der Hand halten
kann, um dann die Herzgegend in Farbe oder
Schwarz-Weiß auf einem kleinen Bildschirm
darstellen und beurteilen zu können. Experten
können über das Internet bei der Auswertung
helfen.
mehr
lesen
(in englischer Sprache)
ein
Video-Beitrag
hier
Medizingeräte,
wie beispielsweise Herzschrittmacher, können
Leben retten - sie können aber potentiell auch
Leben nehmen. Sie werden
Software gesteuert.
Und wo Software im Spiel ist - und ein
Zugang von außen hinzu kommt, da
öffnen sich Manipulationsmöglichkeiten und
Einfallsstore für Schadsoftware und bösartige
Manipulationen durch Menschen. Gerade im
Zusammenhang mit
Medizingeräten wurde und wird
dieses Gefahrenpotential bisher wenig
beachtet. Im Magazin WIRED hat
nun ein
Betroffener diese Faktenlage ausführlich analysiert und
mahnt ein größeres öffentliches Interesse an
dieser bedrohlichen Situation an.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: WIRED

Ultraschall in der Kardiologie
Ultraschalluntersuchungen am Herzen sind
eine wichtige Ergänzung der diagnostischen
Möglichkeiten. Es gibt nun kleine und handliche
Ultraschall-Scanner, die der untersuchende Arzt
wie ein großes Klapp-Telefon in der Hand halten
kann, um dann die Herzgegend in Farbe oder
Schwarz-Weiß auf einem kleinen Bildschirm
darstellen und beurteilen zu können. Experten
können über das Internet bei der Auswertung
helfen.
mehr
lesen
Quelle: WIRED
Quelle: Heart
Sportmedizin
Intensive körperliche Belastung senkt das allgemeine
Sterberisiko. Je mehr, desto besser?
Heute gilt als ausgemacht, dass insbesondere extremer Leistungssport der Gesundheit durchaus schaden kann. Doch ganz allgemein wird angenommen, dass körperliche Betätigung gut für die Gesundheit ist. Doch gilt dies für jede Intensität der körperlichen Belastung?
mehr lesen
zusätzliche Informationen hier
Quelle: JAMA Internal medicine
Polypill
Nach einem ersten Herzinfarkt, bzw. einem ersten Schlaganfall, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass der individuelle Patient früher oder später abermals einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall erleidet. Dem soll im Zuge der sog. "Sekundärprophylaxe" medikamentös entgegen gewirkt werden. Da die meisten Patienten aus den unterschiedlichsten Gründen nicht bereit, oder in der Lage sind, die vom behandelnden Arzt verordneten Medikamente lebenslang einzunehmen, haben bereits mehrere Pharmaunternehmen sog. Polypillen entwickelt, bei denen mehrere Wirkstoffe in einer einzigen Tablette enthalten sind.
mehr lesen
Quelle: werbende Informationen Fa. Hexal
über Coliquio
Gesunde Ernährung
Langzeitstudie beweist: der mäßige Konsum von
Kaffee ist gesund
Obgleich sich in der Vergangenheit zahlreiche Forscher die Frage intensiv untersucht haben, ob ob der Genuss von Kaffee gesund oder eher schädlich ist, besteht in der Öffentlichkeit und sogar in der Fachwelt weiter Unklarheit. Jetzt wurde im renommierten Fachblatt Circulation eine Studie veröffentlicht die klar zeigt, dass mäßiger Kaffee-Konsum das allgemeine Sterberisiko absenkt.
mehr lesen
Quelle: In the Journals Moderate coffee consumption linked to reduced risk for mortality
Ding M, et al. Circulation. 2015;doi:10.1161/CIRCULATIONAHA.115.017341.
Notfallmedizin
Ununterbrochene Herzmassage hat bei Herzstillstand gegenüber der üblichen Therapie, bei der die Kompression des Brustkorbs durch Atemspende regelmäßig unterbrochen wird, weder Vor- noch Nachteile
Die auch von Medizin-Laien durchzuführende Herz-Lungen-Wiederbelebung soll das Überleben des Kranken sichern, bis professionelle Hilfe (Notruf europaweit 112) eingetroffen ist.
mehr lesen
Quelle: New England Journal of Medicine
Gesunde Ernährung
Wirkt
Alkohol wie ein Medikament?
Mäßiger Alkoholkonsum senkt bei Zuckerkranken (sog. "Alterszucker oder auch Diabetes Typ II genannt) das Herz-Kreislaufrisiko.
Eine im Fachblatt Annals of Internal Medicine veröffentlichte Studie zeigte, dass sich bei Weintrinkern unter anderem die Konzentration des sog. "guten Cholesterins" (HDL) im Blut statistisch signifikant erhöhte.
mehr lesen
Quelle: Annals of Internal Medicine
Sexualmedizin
Sex erhöht
die Herzinfarkt-Risiko
nicht
Ein weit verbreitetes Vorurteil konnte nun entkräftet werden. In einer im Fachblatt Journal of the American College of Cardiology veröffentlichten Studie zeigte sich, dass nur 0.7% von 536 männlichen Herzinfarktpatienten eine Stunde vor Eintritt des Herzinfarkts Sex hatten. Die mit dem Geschlechtsverkehr verbundene körperliche Anstrengung ist demnach offensichtlich für das Herz nicht gefährlich. Bei 80% der Erkrankten lag der letzte Geschlechtsverkehr mehr als 24 Stunden zurück.
mehr lesen
Quelle:
Spiegel online, Journal of the
American College of Cardiology
WERBUNG
Gesunde
Ernährung
Mittelmeerdiät: Oliven enthalten wertvolle chemische Wirkstoffe
(Polyphenole), die sich offenbar hervorragend für die
Herzinfarkt-Prophylaxe und die Senkung des
allgemeinen
Krebs-Risikos
eignen. Doch nicht nur im fertigen Endprodukt werden die
Polyphenole in hoher Konzentration gefunden, sondern auch in
der bisher bei der Produktion des Öls anfallenden
Abfallflüssigkeit - dem sog. "Oliven-Abfallwasser".
Dieses wurde nun von dem Feinkosthändler und Produzenten
Fattoria
La Vialla zu einem Konzentrat verarbeitet
und von italienischen Wissenschaftlern im Labor untersucht,
bzw. getestet. In Zukunft könnte dieses Konzentrat
aufgrund der in Höchstkonzentration enthaltenen Polyphenole zu
einem hochwirksame
Nahrungsergänzungsmittel weiterentwickelt
und vermarktet werden.
mehr lesen
Quelle: Bioanalysis & Biomedicine , werbende News-Meldung von der Fattoria La Vialla
Herzinfarkt-Vorbeugung
Medizintechnik
optimiert die Diabetes-Behandlung.Der Einsatz von Insulin-Pumpen rettet bei der Therapie des Diabetes Typ 1 (Zuckerkrankheit insulinpflichtig) langfristig Menschenleben und reduziert im Therapiealltag das Vorkommen der üblichen Komplikationen (Hyper- und Hypoglykämie).
mehr lesen
Quelle: British Medical Journal
Gesunde Ernährung
Die Mittelmeerdiät scheint tatsächlich der Herzinfarkt-Prophylaxe zu dienen. Insbesondere Olivenöl und Nüsse schützen das Herz.
Sind Fette nun gesund oder fördern sie einen vorzeitigen Herztod? Ständig erscheinen neue Studien, die sich zum Teil diametral widersprechen. Das online Magazin Spiegel online hat versucht, die vorhandenen Daten zu sichten und zu bewerten.
mehr lesen und hier
Quelle: Spiegel online
Herzinfarkt-Therapie: Überlebensvorteil wird von Jahr zu Jahr immer größer
Ein Autorenteam hat im Fachblatt Heart eine wissenschaftliche Studie veröffentlicht die zeigt, dass in sechs europäischen Ländern in den Jahren 1985 - 2010 sowohl die Häufigkeit von Herzinfarkten deutlich zurück gegangen ist, als auch die Herzinfarkt-Sterblichkeit.
mehr lesen
Quelle: Fachblatt Heart 2015
Schokolade zur Herzinfarkt-Vorbeugung ?
Schokolade wird von vielen Menschen aufgrund von wenig reflektierten Vorurteile für gesundheitsschädlich gehalten. In einem Übersichtsartikel schildert Spiegel online ausführlich den Stand der Dinge und weist darauf hin, dass der regelmäßige Genuss von Schokolade der Herz-Gesundheit eher dient.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Hypertonie-Therapie
Kann ein erhöhter Blutdruck auch ohne die üblichen Medikamente gesenkt werde? Bei dieser Frage gehen die Meinungen der Ärzte auseinander. Einige schwören auf Grüntee, Meditation und umstrittene Verfahren wie Homöopathie und Akupunktur. Andere Mediziner halten das für Humbug und lassen nur bewährte Medikamente wie Betablocker, ACE-Hemmer und Diuretika gelten. Was wirklich hilft können Sie in einem Übersichtsartikel nachlesen, der jetzt auf Spiegel online erschienen ist.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Herzinfarkt-Prophylaxe mit Nüssen
Natürlich heilen: Um Herz- und Kreislauf zu schützen, müssen nicht immer aufwändige Methoden der konventionellen sog. Schulmedizin zum Einsatz kommen - und auch nicht teure Medikamente mit einem hohen Nebenwirkungsrisiko ( Aspirin verursacht beispielsweise oft gefährlich Magen-Darmblutungen). Nun endlich weiß man: auch ein hoher Anteil an Nüssen in der Ernährung senkt das Herzkreislaufrisiko deutlich.
Quelle: JAMA 2015
Sauna
Herzinfarkt-Prophylaxe auf die
entspannende Art
Saunagänge sind nicht nur erholsam, sondern auch gesund. Daher der ärztliche Rat: möglichst oft und möglichst lange
Saunaaufenthalte erfreuen sich auch außerhalb von Finnland oder Russland zunehmender Beliebtheit. Doch bisher war nicht bekannt, wie sich häufige und jeweils lang anhaltende Saunaaufenthalte auf das das langfristige Herz-Kreislauf- und das allgemeine Sterberisiko auswirken. Kann man seine Vorliebe für Saunaaufenthalte auch übertreiben?
mehr lesen
Der Experten Kommentar hier
Quelle: JAMA Internal Medicine
Herzinfarkt-Prophylaxe
Herzrhythmusstörungen wie Vorhofflimmern betreffen weltweit Millionen von
Patienten und erhöhen das Risiko für andere
Herzkrankheiten wie
Herzinfarkt und
Herzinsuffizienz.
Aufgrund dieses Risikos ist die Frage wichtig, was Menschen tun können, um die Entstehung von Herzrhythmusstörungen zu vermeiden. Bis heute erweist sich sowohl die Therapie der Herzrhythmusstörungen als schwierig, als auch die Vorbeugung dieser Erkrankungen
mehr lesen
Quelle: Heart 2015
Herzkrankheiten vorbeugenwige Kontrahenten Butter und Margarine: seit Jahrzehnten werden die Verbraucher durch die Ergebnisse sich zum Teil diametral widersprechender Studien verunsichert.
Was ist nun wirklich gesünder für Herz- und Kreislauf ? Ein in Bild online publizierter Artikel bricht eine Lanze für die Margarine. Diese Streichfette enthalten nämlich laut aktueller Laboranalysen deutlich weniger gehärtete Fette (Transfettsäuren) als Butter und Mischprodukte.
mehr lesen
Quelle: Bild online
Gesunde Ernährung
Endlich: jetzt kann man cholesterinhaltige Lebensmittel ohne ein schlechtes Gewissen
zu haben in beliebigen Mengen
genießen. Das ist gut so. Schließlich ist Fett der Aromaträger
und sorgt für den guten Geschmack vieler Speisen !
Herzinfarkt-Prophylaxe - die längst überfällige Kehrtwende bei der kompromisslosen Hexenjagd aufs Cholesterin beweist, dass es sich bei dem über Jahrzehnte geführten Kampf gegen das Fett mit dem gravierenden Imageproblem offenbar in erster Linie um viel Lärm um nichts gehandelt hat.
mehr lesen
Quellen: Dietary Guidelines Advisory Committee report (Free PDF), USA Todaypan> story (Free), Background: NEJM Journal Watch General Medicine summary on egg consumption and heart disease and stroke (Your NEJM Journal Watch registration required)
Stoffwechselleiden
Diabetes : Risiko fürs Herz
Die
Zuckerkrankheit
als wichtiger Risikofaktor für
lebensbedrohliche Herz-Kreislaufkrankheiten und vorzeitigen
Tod.
Diabetiker haben ein um 30% erhöhtes
Sterberisiko.
Im renommierten Fachblatt British Medical Journal wurde jetzt eine Studie veröffentlicht die eindeutig belegt, dass eine bestehende Zuckerkrankheit einer der wichtigsten Risikofaktoren für Krankheit und frühen Tod ist.
mehr lesen
Quelle: British Medical Journal
Herzkrankheiten: Herzinfarkt-Diagnose wird revolutioniert
Neue hochsensible Troponin-Tests erlauben heute die von Ärzten dringend benötigte frühe Ausschlussdiagnose eines akuten Herzinfarkts
In vielen Fällen ist es selbst für unerfahrene Ärzte und informierte Laien relativ leicht einen Herzinfarkt zu diagnostizieren. Doch es gibt auch Fälle, die einen großen zeitlichen, diagnostischen und finanziellen Aufwand erforderlich machen, bevor ein Herzinfarkt von einem Experten sicher bestätigt, - oder ausgeschlossen werden kann.
mehr lesen
Quelle: BMJ
Herz-Kreislauferkrankungen: selbst ein leichter Bluthochdruck sollte auf Dauer behandelt werden.
Bereits die Senkung leicht erhöhter Blutdruckwerte um durchschnittlich 2.4 - 3.6 mm Hg vermindert das Schlaganfall-, Herzinfarkt- sowie das allgemeine Sterberisiko innerhalb von nur 5 Jahren um rund ein Viertel.
mehr lesen
Quelle: Annals of Internal Medicine article (Free) Background: NEJM Journal Watch General Medicine summary of JNC8 hypertension guideline (Free) -
See more at: http://www.jwatch.org/fw109668/2014/12/23/treating-mild-hypertension-might-confer-cardiovascular?query=pfw#sthash.UYUcQxYQ.dpuf
Gesunde Ernährung
Experten halten es für ratsam Fleisch und Fleischprodukte möglichst oft durch Seitan und Sojaprodukte wie Tofu und Tempeh zu ersetzen. Aus Pflanzen gewonnene Fleisch-Alternativen enthalten kein Cholesterin, weniger gesättigte und mehr ungesättigte Fettsäuren als Fleisch und Wurst. Auch ihre Klima- und Wasserbilanz ist besser als die von Fleisch. Ernährungsforscher empfehlen insbesondere Öko-Produkte aus regionaler Herstellung. Spiegel online hat die Vor und die möglichen Nachteile der Fleisch-Alternativen aufgelistet.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Mittelmeerdiät: gesunde Ernährung
Eine seit Jahrzehnten laufende wissenschaftliche Studie hat nun den Beweis erbracht, dass eine gesunde Ernährung wie die beliebte Mittelmeerdiät tatsächlich über eine nachweisbare Veränderung der Erbmasse (Verlängerung der Telomere der DNS) in der Lage ist, die im Körper ablaufenden Alterungsvorgänge aufzuhalten, das Herzinfarktrisiko abzusenken und so die Lebenszeit zu verlängern (healthy aging).
mehr lesen
Quelle: British Medical Journal
Zuckerersatzstoffe
Gesunde Ernährung und Schlankheitswahn: die beliebten kalorienlosen Zuckerersatzstoffe fördern möglicherweise über eine Veränderung der Bakterienbesiedelung des Darmes die Aufnahme zusätzlicher Kalorien und erhöhen über die schnelle Entwicklung einer Glukose-Intoleranz sogar das Diabetes-Risiko.
mehr lesen
Quelle: Nature 2014
Milch und Milchprodukte
Gesunde Ernährung im Alter: oft eine
Gratwanderung
Ein hoher Milchkonsum erhöht bei älteren Menschen das Sterbe-Risiko und kann gleichzeitig weder das Osteoporose-, noch das Knochenbruch-Risiko vermindern. Dieses besorgniserregende Ergebnis der Untersuchung betraf nur die Milch und nicht fermentierte Milchprodukte.
mehr lesen
Quelle: British Medical Journal 2014
Venenthrombose
Ärzte positiv überrascht: das hohe Rückfall-Risiko konnte durch eine Aspirin-Therapie um mehr als ein Drittel vermindert werden.
Eine erste, nicht durch äußerliche Umstände provozierte Venenthrombose wird im Regelfall mit einem blutverdünnenden Medikament behandelt. Doch die Ärzte fragen sich, welche Rolle dabei das preisgünstige Aspirin spielen kann?
mehr lesen
Quelle: Circulation 2014
Krampfadern (Varikosis)
Welche Therapiemethode ist für die Behandlung eines Krampfader-Leidens am besten geeignet? In dieser Frage scheiden sich die Geister. Zur Auswahl stehen unter anderem die chirurgische Entfernung der erweiterten Venen - die meist an den Unterschenkeln gefunden werden - die Verödung mit Laser-Strahlen oder die Verödung mit einem Schaumgemisch aus einem Medikament und Luft.
Quelle: New England Journal of Medicine 2014
Gesunde Ernährung contra
Herzkrankheiten
Herzinfarkt Prophylaxe durch
gesunde Ernährung: welche Diät ist die
richtige für Ihr Herz ?

Sowohl
fett-, als auch kohlehydratarmen Diäten
haben unter Ärzten,
Ernährungsberatern und medizinischen Laien ihre
überzeugte, zum Teil geradezu fanatische
Anhängerschaft. Doch wer hat recht?
mehr lesen
Quelle: Annals of Internal Medicine
Herzinfarkt-Prophylaxe
Es ist unbestritten, dass
ein bestehender hoher
Blutdruck (Hypertonie) das
Herz-Kreislaufrisiko deutlich
erhöht - also der Gesundheit schadet.
Doch ab welchem Blutdruckwert müssen Medikamente eingenommen werden? Ein milder Bluthochdruck wird nämlich nach Meinung erfahrener Experten besser durch Änderungen des Lebensstils behandelt.
mehr lesen
Quelle: youTube und British Medical Journal
Herzinfarkt-Prophylaxe
Kochsalz in der Nahrung: zu viel oder zu wenig salzen? Beides ist offenbar für die Gesundheit schädlich!
mehr lesen
Quelle: New England Journal of Medicine 2014
Herzkrankheiten
Herzrhythmusstörungen: innovative Technologie wird entwickelt
Herzschrittmacher ohne Batterie: Möglicherweise wird es in naher Zukunft Herzschrittmacher geben, die ganz ohne Batterie auskommen. Dieser neue Schrittmacher basiert auf der seit Jahrzehnten bewährten Mechanik einer sich automatisch aufziehenden Uhr. Sollte diese Neuentwicklung Marktreife erlangen, so könnten in Zukunft Batteriewechsel-OP´s überflüssig werden.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Herzinfarkt-Prophylaxe: Sekundärprävention
Polypill erhöht bei Herzinfarkt-Patienten die Therapietreue (Compliance)
Nach einem ersten Herzinfarkt setzt oft eine relativ aufwändige
Therapie ein, bei der die betroffenen Patienten mehrere Medikamente
einnehmen müssen. Diese relativ komplizierten
ärztlichen
Anordnungen führen erfahrungsgemäß dazu, dass insbesondere viele
jüngere Patienten den Anordnungen der
Ärzte
nicht folgen.
Um dieses Problem abzumildern oder gar zu
lösen, entwickelten die
Kardiologen bereits vor einigen Jahren die
sog. Polypill, bei der eine einzige Tablette alle benötigten
Medikamente enthält.
mehr lesen
Quelle: J Am Coll Cardiol. 2014 Aug 29. pii: S0735-1097(14)05941-5. doi: 10.1016/j.jacc.2014.08.021. [Epub ahead of print]
Herzinfarkt-Vorbeugung mit B-Vitamin
Vitamin Niacin (Vitamin PP) enttäuscht Ärzte abermals
Das Vitamin Niacin (Nikotinsäure) aus der Gruppe der B-Vitamine erwies sich in einer wissenschaftlichen Untersuchung als nicht geeignet, um ein erhöhtes Herz-Kreislaufrisiko abzusenken.
mehr lesen
Quelle: New England Journal
Herzinfarkt Prophylaxe
Nicht jeder hohe Blutdruck ist ein therapiebedürftiger Bluthochdruck (Hypertonie). Spezielle Messungen wie die Pulswellen-Analyse führen schnell auf die richtige Spur.
mehr lesen
Quelle: Dr. med. Ulrike Röper , Medizinjournalisten-Stammtisch, München 2014
weitere Informationen
zum Thema Blutdruckschwankungen
hier
Herzinfarkt-Vorbeugung durch vegetarische Diät?
Bluthochdruck: eine vegetarische Diät senkt sowohl den systolischen, als auch den diastolischen Blutdruck.
mehr lesen
Quelle: JAMA Internat Medicine 2014
Herzinfarkt-Prophylaxe
Unverdauliche Ballaststoffe gehören unbedingt zu einer gesunden Ernährung - je mehr, desto besser. Eine neue Studie zeigt: Je größer der Anteil an unverdaulichen Fasern in der Nahrung ist, um so mehr kann das Herz-Kreislaufrisiko abgesenkt werden.
Lange Zeit spielten unverdauliche Ballaststoffe in erster Linie im Zusammenhang mit der Vorbeugung von Darmkrebs eine Rolle. Doch dann mehrten sich die Anzeichen dafür, dass die Ballaststoffe auch bei der Verhütung von Herzkrankheiten eine wichtige Rolle spielen.
mehr lesen
Quelle:
British Medical Journal 2013,
Zur Originalquelle
hier
(kostenloser Volltext in englischer Sprache)
Gesunde Ernährung: Verlängern Nüsse die Lebenserwartung? Der regelmäßige Genuss sowohl von Erdnüssen, als auch von an Bäumen wachsenden Nüssen senkt das allgemeine Sterberisiko.
In zwei großen, wissenschaftlich anspruchsvollen Studien zeigte sich, dass der regelmäßige Konsum von Nüssen das allgemeine Sterberisiko dosisabhängig absenkt.
mehr lesen
Quelle: New England Journal of Medicine 2013
Herzinfarkt-Prophylaxe: Die regelmäßige Einnahme kleiner Mengen von Aspirin (ASS=Azetylsalizylsäutre) senkt der Herzinfarkt- und das Krebs-Risiko. Doch ist die Gesamtbilanz der Therapie positiv?
Seit mehreren Jahrzenten wird wissenschaftlich untersucht, ob die regelmäßige Einnahme von niedrig dosiertem Aspirin tatsächlich in der Lage ist, das Herz-Kreislauf- und das Krebs-Risiko zu senken.
Quelle:
Health
Technol Assess. 2013 Sep;17(43):1-253. doi:
10.3310/hta17430.
Rauchen
Verdacht widerlegt: Nikotinentwöhnung mit Unterstützung
von
Medikamenten wie
Varenicline oder Bupropion erhöht im Vergleich zu den
konkurrierenden Nikotin-Ersatztherapien das
Suizid-Risiko
nicht.
Damit können nun die Wirkstoffe Bupropion und Varenicline ohne Bedenken angewandt werden. Ihre Wirkung entspricht in etwa jener der Nikotin-Ersatztherapie, bzw. der auch weit verbreiteten Anwendung einer Verhaltens-Therapie.
mehr lesen
Quelle:
British Medical
Journal
Sport
und
Krankheitsvorbeugung
Sekundärprophylaxe Diabetes,
Herzinfarkt und
Schlaganfall durch Bewegung
Zahlreiche wissenschaftliche Studien beschäftigen sich mit den Möglichkeiten der Verhütung von Krankheiten wie Diabetes, Herzinfarkten und Schlaganfällen. Dabei zeigte es sich, dass Bewegung und Sport im Rahmen der Vorbeugung ebenso gut in der Lage ist, das Mortalitätsrisiko zu senken, wie die üblicherweise verordneten Medikamente.
Quelle: Spiegel online, British Medical Journal 2013
Herz-Kreislaufstörungen
Orthostatisch bedingte Blutdruckabfälle, und die damit verbundene Sturzgefahr, kann mit krankengymnastischen Übungen bekämpft werden.
mehr lesen
Quelle:
J Am
Geriatr Soc. 2013
Jul;61(7):1152-7. doi: 10.1111/jgs.12313. Epub 2013 Jun 10.
Herzinfarkt-Prophylaxe
Was ist gesünder:
Joggen oder Walken?
US-Forscher behaupten,
dass moderate Bewegung den gleichen Effekt hat wie
schweißtreibendes Training. Um gesund zu bleiben, muss
man sich als Freizeitsportler demnach nicht quälen. Doch
ist das wirklich so?
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Herzinfarkt-Vorbeugung durch Bypass-Operationen
Bei Vorliegen einer koronaren Herzkrankheit (KHK) sind die den Herzmuskel mit sauerstoffreichem Blut versorgenden Herzkranzarterien häufig durch Kalk-Fettablagerungen verengt. Ein Herzinfarkt droht. Eine Bypass-Operation stellt die optimale Durchblutung des Herzmuskels sicher. Doch wie soll die Operation durchgeführt werden? Mit oder ohne Einsatz einer Herz-Lungen-Maschine?
mehr lesen
Quelle: New England Journal of Medicine
Gesunde Ernährung
Bier ist ein
Lebensmittel, das - in vernünftigen Maßen genossen - die
Gesundheit auf vielfältige Weise fördert
In den letzten Jahren sind weltweit zahlreiche Studien rund um das Thema Bierkonsum und seine Folgen angefertigt worden. Die Ergebnisse sind rundum erfreulich und rechtfertigen die Empfehlung eines mäßigen, aber regelmäßigen Biergenusses.
mehr lesen
Quelle: Care2 Causes
Herzinfarkt-Prophylaxe durch Nahrungsumstellung? Verwirrung um Fette.
Sind die bisher von Diät-Experten erteilten Ratschläge falsch? Die Umstellung von gesättigten auf ungesättigte Fettsäuren scheint das Herz-Kreislaufrisiko nämlich nicht nur nicht zu senken, sondern möglicherweise sogar zu erhöhen.
mehr lesen
Quelle:
British Medical Journal 2013, Feb 4;346:e8707. doi:
10.1136/bmj.e8707.
Impotenz als Risiko-Marker für
Herz-Kreislaufkrankheiten
Ein Team von
Wissenschaftlern untersuchte in New South Wales,
Australien, die Zusammenhänge zwischen Impotenz (Erektile Dysfunktion ED) und
Herz-Kreislauferkrankungen. Die
Forscher fanden heraus, dass eine
Erektile Dysfunktion
natürlich kein Risikofaktor für Herz-Kreislauferkrankungen
ist, aber durchaus ein Marker, an dem sich ein erhöhtes
Herz-Kreislauf-Risiko ablesen lässt.
mehr lesen
Quelle:
PLOS Medicine, 2013
Herzinfarkt-Vorbeugung
Die oft als
Nahrungsergänzungsmittel
eingenommenen
Vitamine und
Antioxidantien versagten auf ganzer Linie: weder
Vitamine, noch antioxidativ wirkende Substanzen sind im Zuge der
Primär-, bzw. Sekundär-Prophylaxe lebensbedrohlicher
Herz-Kreislauferkrankungen
in der Lage, das
Herzinfarkt- bzw.
Schlaganfall-Risiko zu senken.
mehr lesen
Quelle:
British Medical Journal 2013
Herzinfarkt-Therapie mit
zusätzlichen Bluttransfusionen?
Die umstrittene
Therapie-Variante erweist sich nun
als sehr gefährlich.
mehr lesen
Quelle: Archives of Internal Medicine 2013
Herzinfarkt-Prophylaxe
Entwarnung: der
regelmäßige Genuss von Eiern erhöht das
Herzinfarkt- und
Schlaganfall-Risiko nicht
Eier
enthalten im Vergleich zu anderen Lebensmitteln relativ viel Cholesterin.
Insbesondere das
sog. "böse" LDL-Cholesterin gilt seit vielen Jahren als
selbständiger Risikofaktor für
Herzinfarkt und
Schlaganfall. Doch das Risiko des
Eierkonsums wird offenbar überschätzt.
mehr lesen
Quelle:
British Medical Journal
Herzinfarkt-Prophylaxe:
Dicke leben länger
Neue Studien
haben gezeigt, dass ein leichtes Übergewicht
gesund ist und die
Überlebenschancen
verbessert. Auf Spiegel online können Sie Ihren
Body-Mass-Index (BMI)
berechnen um zu sehen, ob Sie auf der sicheren
Seite sind.
mehr lesen

Quelle: Spiegel online

Quelle: Spiegel online
Herzinfarkt-Vorbeugung
Erhöhte Blutfette: Bewegung und
Sport wichtiger als
Cholesterinsenker ?
Seit Jahrzehnten sind die
Ärzte davon überzeugt, dass das
"gute"
Cholesterin (HDL-C) dem
Herzinfarkt entgegenwirkt und das
"böse" Cholesterien (LDL-C) das
Herz-Kreislaufsystem dauerhaft
schädigt. Doch nun gerät dieses Dogma ins Wanken.
Offenbar schützen
Bewegung und Sport besser vor
Blutgefäßschäden, Herzinfarkt und
Schlaganfall, als die zahllosen Cholesterinsenker die auf dem Markt
sind und Milliarden-Kosten verursachen.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online, New England Journal of Medicine
Vorhofflimmern: Alte Herzen flimmern gern
und keiner merkt's
Vorhofflimmern gehört zu den typischen Alterskrankheiten. Es
tritt bei jedem Sechsten über 80-Jährigen auf. Im Alter
zwischen 60 und 80 Jahren ist etwa jeder 12. betroffen. Doch
kaum einer spürt etwas, wenn sein
Herz - sei es kurzfristig,
sei es auf Dauer - aus dem Takt gerät.
mehr lesen
Quellen:
Dr. Ulrike Röper 18. Weltkongress für kardiale Elektrophysiologie
und kardiale Technologie (Cardiostim), Nizza 2012
Herzinfarkt-Prophylaxe
"Idiopathische
Hypertonie": Vergessen Sie's!
Eine umfassende Suche fördert
bei den meisten Patienten eine konkrete Ursache zu Tage.
mehr lesen
Quellen:
Dr. Ulrike Röper vom Medizinjournalisten-Stammtisch, München 2012
Hypertonie-Therapie (Behandlung Bluthochdruck)
Häufig verordnete
Antihypertonika
(Blutdrucksenker) aus der Familie der
natriumsparenden Diuretika senken in der üblichen
Dosierung den
erhöhten
Blutdruck
nicht.
mehr lesen
Quelle:
Cochrane Studie
Herz-Kreislauferkrankungen und
Vitaminmangel
Multivitamin-Tabletten senken bei älteren
Männern das
Herzinfarkt- und
Schlaganfall-Risiko nicht.
mehr lesen
Quelle: JAMA
Herz-Kreislauferkrankungen
Wird eine bestehende
Herzmuskelschwäche
(Herzinsuffizienz) derzeit generell falsch behandelt?
Eine
Herzmuskelschwäche ist oft die Folge
eines durchgemachten
Herzinfarkts.
Die von vielen Ärzten bei dieser Krankheit empfohlene,
strenge
kochsalzarme Diät
(1,8 Gramm Kochsalz pro Tag) verdoppelt
- im Vergleich zur eher üblichen "normalen"
Ernährung (2,8 Gramm Kochsalz) - sowohl die
durch die
Herzmuskelschwäche bedingte Häufigkeit
von
Krankenhaus-Einweisungen, als auch
das
Sterberisiko des individuellen
Patienten. Die Studie bestätigt mit ihren überraschenden
Ergebnissen- in Bezug auf den Kochsalzanteil in der
Nahrung - die Lebensweisheit, dass zu viel und
zu wenig gleichermaßen schädlich sein kann.
mehr lesen
Quelle: Heart. 2012 Aug 21. [Epub ahead of print]
Herzinfarkt-Prophylaxe
Fischölkapseln
versagen auf ganzer Linie
Wer
Omega-3-Kapseln in der üblichen Dosierung mit der Hoffnung einnimmt, damit
sein
Herz-Kreislauf-Risiko abzusenken,
wird bitter enttäuscht. Zu diesem Ergebnis kam nun eine
wissenschaftliche Studie.
mehr lesen
Quelle:
Journal of the American Medical Association (JAMA)
Hightech-Wunder:
Kardiologen implantieren weltweit erstmals neue
Defibrillator-Generation
Gerät zur
kardialen
Re-Synchronisationstherapie optimiert die
Behandlung automatisch und kontinuierlich.
mehr lesen
Quelle:
Presseinformation Medizinische Hochschule Hannover
Schlaganfall-Prophylaxe
Schokolade senkt bei Männern das Schlaganfall-Risiko um 20%
Zahlreiche kleinere Studien erbrachten in der
Vergangenheit bereits Hinweise darauf, dass die in
Schokolade enthaltenen Flavone und Flavinoide
positiv auf den Gesundheitsstatus
auswirken.
mehr lesen
Quelle: Neurology 2012
Eine
medikamentöse
Bluthochdruck-Therapie ist oft aus
medizinischer
und
ökonomischer
Sicht sinnlos
Die intensive
Behandlung eines leicht bis mittelgradig erhöhten
Blutdrucks
ist offenbar nicht in der Lage, das erhöhte
Herz-Kreislaufrisiko, bzw. die Zahl von tödlichen
Herzinfarkten
und
Schlaganfällen abzusenken.
mehr lesen
Quelle:
Cochrane Collaboration, British Medical Journal 2012
Knoblauch senkt den
Blutdruck
|
Herzinfarkt-Vorbeugung:
Schokolade senkt
erhöhten Blutdruck
|
Frauenheilkunde:
Antibabypille
und Co. und das erhöhte
Thromboserisiko III.
Kontrazeptiva
die nur
Progesteron enthalten (oral und intrauterin
anzuwendende) erhöhen das
Thromboserisiko nicht.
mehr
lesen
Quelle:
British Medical Journal 2012
Frauenheilkunde:
Antibabypille
und Co. und das erhöhte
Thromboserisiko II.
Antibabypillen
sollten
Östrogene in
möglichst niedriger Dosierung enthalten.
mehr lesen
Quelle:
N Engl J
Med. 2012 Jun
14;366(24):2257-66.
Frauenheilkunde:
Antibabypille und Co. und das erhöhte
Thromboserisiko I.
Alternative Methoden der
hormonellen Schwangerschaftsverhütung
(Hormonpflaster und Hormon-Scheidenringe) haben ein
deutlich erhöhtes
Thromboserisiko.
mehr lesen
Quelle:
BMJ. 2012 May 10;344:e2990. doi:
10.1136/bmj.e2990.
Herzinfarkt-Vorbeugung durch medikamentöse Senkung
eines erhöhten Cholesterin-Blutspiegels
Dass
der Cholesterin-Gehalt des Blutes bei der
Entstehung einer Atherosklerose (sog.
Adernverkalkung) eine wichtige Rolle spielt, ist
unbestritten und schon lange bekannt. Unklar ist bisher
allerdings, ob aus medizinischer Sicht eine Senkung des
Cholesterin-Blutspiegels auch bei jenen Patienten
sinnvoll ist, die ein niedriges individuelles
Herzinfarkt-Risiko haben.
mehr lesen
Quelle:
Lancet.
2012 May 16.
Herzinfarkt-Prophylaxe
Über 250.000
Menschen erleiden in Deutschland jedes Jahr einen
Herzinfarkt. Wie hoch das individuelle Risiko
tatsächlich ist, können Besucher der Website der
Deutschen Herzstiftung unkompliziert und innerhalb
weniger Minuten mit einem Onlinetest herausfinden.
mehr lesen
Quelle:
Deutsche Herzstiftung
Herzkrankheiten
Herzinfarkt-Vorbeugung für Schleckermäuler.
Schwarze Schokolade schützt vor
Herzinfarkt und
Schlaganfall.
mehr lesen
Quelle:
BMJ 2012; 344 doi: 10.1136/bmj.e3657 (Published 31 May
2012) Cite this as: BMJ 2012;344:e3657
Genanalysen
helfen bei der
Prophylaxe
Herzinfarkt-Vorbeugung durch
gezielte Manipulation der
Blutfettwerte?
Nichts
genaues weiß man nicht....
mehr lesen
Quelle: The Lancet,
Early Online Publication, 17 May 2012
doi:10.1016/S0140-6736(12)60312-2
Herzinfarkt-Prophylaxe
Auch im Rahmen der
Sekundärprophylaxe (Vorbeugung eines
Zweit-Herzinfarkts) versagen die als frei verkäufliche Nahrungs-Ergänzungsmittel vermarkteten Omega-3-Fettsäuren
auf ganzer Linie.
mehr
lesen
Quelle: Arch Intern
Med. 2012;172(9):686-694.
doi:10.1001/archinternmed.2012.262
Herzinfarkt-Vorbeugung
Regelmäßiges Laufen
(Jogging) erhöht
bei Männern und Frauen gleichermaßen
die Lebenserwartung um viele Jahre.
mehr lesen
Quelle:
EuroPRevent 2012 meeting; May 3-5, 2012; Dublin, Ireland.
Wer viel Kaffee trinkt lebt länger - möglicherweise....
Kaffee wird von Millionen Menschen geliebt und in großen Mengen konsumiert - gleichzeitig wird ihm aber von Kritikern unterstellt, dass er - im Übermaß genossen - Herz und Kreislauf schädigt.
mehr lesen
Quelle:
New England Journal of Medicine, 2012
Erhöhen Zahnfleischerkrankungen das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall?
Ein ursächlicher Zusammenhang zwischen Zahnfleischentzündungen und Herzinfarkten konnte nicht gefunden werden. Die regelmäßige und aufwändigen Zahnreinigung senkt das Herz-Kreislaufrisiko offenbar nicht.
mehr lesen
Quelle:
Circulation 2012
Herzinfarkt-Prophylaxe mit Fischöl
Omega-3-Fettsäuren (aus Fischöl gewonnene Fettsäuren) senken nicht wie angenommen das Risiko eines Zweit-Herzinfarkts oder -Schlaganfalls.
mehr lesen
Quelle: Annals of Internal
Medicine 2012
Hoher Fleischkonsum schadet der Gesundheit
Ein hoher Nahrungsanteil an rotem Muskelfleisch wird schon lange generell als Risikofaktor für verschiedene chronische Erkrankungen angesehen - unter anderem für lebensbedrohliche Leiden wie Herz-Kreislauferkrankungen und bösartige Tumore. Jetzt steht fest, dass sich auch das Sterberisiko erhöht.
mehr lesen
Quelle:
Arch Intern Med. 2012 Mar 12. [Epub ahead of
print]
Schokolade schmeckt und ist offenbar gesund für Körper und Seele
Ein hoher Schokoladen-Konsum galt lange als ein wenig lasterhaft und außerdem schädlich für die Gesundheit. Doch diese negative Einschätzung ist nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen nicht länger aufrecht zu erhalten.
mehr lesen
Quelle:
Arch Intern Med.
2012 Mar
26;172(6):519-21. PMID: 22450943 [PubMed - in process]
Statine senken das Operationsrisiko
Die zur Gruppe der Statine gehörenden Blutfettsenker vermindern bei Operationen das Herzinfarkt-Risiko.
mehr lesen
Quelle:
Arch
Surg. 2012
Feb;147(2):181-9.
Bluthochdruck (arterielle Hypertonie) und das Risiko für gefährliche Herz-Kreislauferkrankungen
Gelegentlich werden bei Hochdruckkranken an beiden Arme unterschiedliche Blutdruckwerte gemessen. Diese Differenz kann ein deutliches Warnzeichen sein.
mehr lesen
Quelle: Lancet. 2012 Jan 27. [Epub ahead of print]
Herzinfarkte ohne den typischen Brustschmerz
Ein akuter Herzinfarkt ist bei Frauen oft aufgrund untypischer Krankheitszeichen schwieriger zu diagnostizieren als bei Männern.
mehr lesen
Quelle:
JAMA Februar 2012
Herzinfarkt-Vorbeugung
Rauchen während der Schwangerschaft
Die Anwendung von Nikotinpflastern ist bei schwangeren Raucherinnen nicht effektiver als ein Scheinmedikament.
mehr lesen
Quelle: N Engl J Med 2012; 366:808-818
Rauchen und Übergewicht: Herzinfarkt-Vorbeugung
Die meisten Menschen die das Rauchen aufgeben, beobachten an sich eine unerwünschte Zunahme des eigenen Körpergewichts. Da Übergewicht als Risiko-Faktor für Herzinfarkt und Schlaganfall gilt, kommen die Ex-Raucher so leicht vom Regen in die Traufe. Um diese zusätzlichen Pfunde zu verhindern, werden den Betroffenen von allen möglichen "Experten" zahllose Therapiemethoden angeboten.
mehr lesen
Quelle:
Cochrane Database Syst Rev. 2012 Jan 18;1:CD006219.
Bluthochdruck Behandlung und Herzinfarkt-Risiko
Zu welcher Tageszeit sollten blutdrucksenkende Medikamente eingenommen werden? Eine Forschergruppe ging nun dieser Frage nach und fand heraus, dass die Einnahme vor dem zu Bett gehen das Herzinfarkt-Risiko senkt.
mehr lesen
Quelle: J Am Soc Nephrol.
2011 Dec;22(12):2313-21. Epub 2011 Oct 24. (Original)
PMID: 22025630/a>
Diabetes-Therapie kann man auch übertreiben
Eine Frage wird seit Jahren kontrovers diskutiert: Sollen Ärzte Patienten die unter einer Zuckerkrankheit Typ II leiden besonders intensiv behandeln, um ihr Herzinfarkt- und Schlaganfall-Risko zu senken ?
mehr lesen
Quelle:
BMJ 2011; 343 doi: 10.1136/bmj.d6898 (Published 24
November 2011) Cite this as: BMJ 2011;343:bmj.d6898
Herzinfarkt-Risiko bei alten Menschen - Blutfette um
jeden Preis senken. Ist das wirklich sinnvoll ?
Je höher der
Blutfettspiegel
(Gesamtcholesterin) bei älteren und alten
Menschen ist, um so geringer ist deren Risiko an
Krankheiten zu sterben, die wie die
Krebserkrankungen nichts mit dem
Herz-Kreislaufsystem zu tun haben.
mehr lesen
Quelle:
Journal of the American Geriatrics Society
Volume 59, Issue 10,
pages
1779–1785, October 2011
Rauchen
Herzinfarkt und
Lungenkrebs als Folge einer
lebensbedrohlichen chronischen Nikotinsucht
Rauchen abgewöhnen -
für viele Betroffene ein nur schwer zu realisierendes
Ziel. Der im Goldregen (Laburnum, auch
Bohnenbaum, Goldrausch oder Gelbstrauch genannt)
enthaltene - und bisher insbesondere bei Kindern als
hochgiftig geltende - Pflanzenwirkstoff Cytisine kann Erwachsenen helfen, ihre
Nikotinsucht in den Griff zu bekommen.
mehr lesen
Quellen: New England Journal of Medicine + Welt online
Naturheilkunde: Wirkstoffe in der
Kaffeebohne schützen die Gesundheit
Ein hoher Kaffee-Konsum
vermindert bei Frauen offenbar das Risiko, an einer
Depression zu erkranken.
mehr lesen
Quelle:
Arch Intern Med. 2011;171(17):1578.
doi:10.1001/archinternmed.2011.427
mehr Informationen zum
Thema Gesundheit und Kaffee finden Sie
hier und
hier
mehr Informationen zum Thema Gesundheit und Kaffee finden Sie hier und hier
Herzinfarkt- und
Schlaganfall-Sekundärprophylaxe
Nahrungsergänzungsmittel versagen bei der Vorbeugung
von Zweit-Herzinfarkten
und -Schlaganfällen - der sog.
Sekundärprophylaxe.
mehr lesen
Quelle:
British Medical Journal
Überraschende Erkenntnis bei
Übergewicht
Möglicherweise schützen
Adipositas
(Übergewicht) und ein hoher Körperfett-Anteil herzkranke
Patienten vor dem zweiten Herzinfarkt oder Schlaganfall
(Sekundär-Prophylaxe).
mehr lesen
Quelle:
Mayo Clinic Proceedings
Herzkrankheiten
Überraschung bei
der
Herzinfarkt-Vorbeugung
Schokolade
scheint effizienter vor lebensbedrohlichen Herz- und
Kreislauferkrankungen zu schützen, als viele bekannte
und teure
Herzmedikamente.
mehr lesen
Quelle:
BMJ article
(Free)
US-Großstudie
identifiziert die schlimmsten
Dickmacher
Nach einer
Beobachtungszeit von 20 Jahren bestätigt sich in der im
Fachblatt New England Journal of Medicine
veröffentlichten Studie der Verdacht: Kartoffelprodukte
wie Chips und Pommes frites sind die
Hauptverantwortlichen für die ungeliebten überzähligen
Pfunde. Wer viel Gemüse isst, nimmt hingegen eher ab.
mehr lesen
Quelle:
Spiegel online und New England Journal of Medicine
hier
Herzinfarkt-Prophylaxe
Eine
kochsalzarme
Ernährung schützt nicht wie angenommen und erhofft vor
Herzinfarkt und Schlaganfall.
mehr lesen
Quellen:
AAm J Hypertens advance online publication, July 6, 2011;
doi:10.1038/ajh.2011.115
Niedrige
Vitamin-D-Blutspiegel sind ein unabhängiger Risikofaktor für Herz-Kreislaufkrankheiten wie Herzinfarkt
und Schlaganfall.
In der hier
vorgestellten Untersuchung zeigte sich, dass die
medikamentöse Erhöhung niedriger
Vitamin-D-Blutkonzentrationen in erstaunlich kurzer Zeit
zu einem besseren Blutfluss sorgte.
mehr lesen
Quelle:
J Am Coll Cardiol. 2011 Jul
5;58(2):186-92.
Rheumamittel
erhöhen
Herzinfarktrisiko
Von den weit
verbreiteten nicht-steroidalen Antiphlogistika die bei
rheumatischen Erkrankungen und anderen Schmerzzuständen
zum Einsatz kommen, geht ein weiteres
Herz-Risiko
aus.
mehr lesen
Quelle:
BMJ
2011;
343:d3450
doi: 10.1136/bmj.d3450
(published
4 July 2011)
Innovative
Herzinfarkt-Therapie bei Vorliegen eines
Herz-Schocks kann Leben retten
Eine kleine, kürzlich von der US-Arzneimittelbehörde
FDA zugelassene mechanische Pumphilfe, verbessert die
Überlebenschancen von unter einem schweren Herz-Schock
leidenden
Herzinfarkt-Patienten.
mehr lesen
Quelle:
Crit Care Med. 2011 May
19. [Epub ahead of print]
Herzinfarkt-Vorbeugung
durch technisch aufwändige
Screening-Untersuchungen
bei gesunden Menschen. Ist das
sinnvoll?
Der breite Einsatz der
computertomographischen Angiographie (CTA) kann im Fall
einer vermuteten Verkalkung der
Herzkranzgefäße zu einer
bedenklichen und kostentreibenden Überdiagnostik von "Pseudo-Krankheiten" führen, die die
Gesundheit der Untersuchten gefährdet.
mehr lesen
Quelle: MEDLINE Abstract Fachblatt Arch Intern Med. Published
online May 23, 2011. doi:10.1001/archinternmed.2011.205
Herzinfarkt-Vorbeugung (Sekundär-Prophylaxe)
Epub 2011 May 9. |
Herzinfarkt-Prophylaxe mit der
Polypill
|
Hypertonie-Therapie- Verdacht gegen
Medikamente
wurde entkräftet
AT1-Antagonisten
senken den Blutdruck und
gleichzeitig auch das Risiko an einem Herzinfarkt, einer
Herzschwäche oder
Schlaganfall zu
erkranken. Selbst das
Diabetes-Risiko wird
vermindert.
mehr lesen
Quelle: Abstract Fachblatt British Medical Journal
Herzrhythmusstörungen und Herzschrittmacher
die Angst schlägt mit
Nach Implantation
eines
Herzschrittmachers beginnt ein neues Leben. Das kann
aber für den Patienten durchaus auch Tücken haben.
mehr lesen
Quelle: Medizin-Journalisten-Stammtisch, eine werbende
Informations-Veranstaltung des Unternehmens Biotronik,
München 2011
Hypertonie als Risikofaktor -
Bluthochdruck-Behandlung
mit salzarmer
Ernährung in der Kritik
Ein
erhöhter
Blutdruck
gilt seit Jahrzehnten als eine der Hauptursachen für
Herzinfarkt und Schlaganfall sowie ein hohes
Sterberisiko. Daher werden Jahr für Jahr weltweit im
Zuge einer Herzinfarkt-Prophylaxe Milliarden
ausgegeben, um den Bluthochdruck medikamentös, bzw.
durch zum Teil drastische Änderungen der Lebensführung
abzusenken. Dazu gehört auch eine
kochsalzarme Ernährung, die bei einigen Menschen die
Lebensqualität nicht unerheblich mindern kann. Doch
jetzt nährt eine wissenschaftliche Langzeitstudie den
dringenden Verdacht, dass eine
kochsalzarme Diät das
Herzinfarkt-
und
Sterberisiko
nicht senkt, sondern möglicherweise sogar drastisch
erhöht. Weitere vorurteilsfreie Forschung ist nun
dringend erforderlich.
mehr lesen
Quelle:
Abstract einer im Fachjournal JAMA publizierten
Langzeitstudie
Herzinfarkt-Risiko
Ungewohnte
sexuelle Aktivitäten und andere
außergewöhnliche körperliche Anstrengungen können bei
älteren Personen mit schlechtem
Trainingszustand einen
Herzinfarkt auslösen. Doch
regelmäßige körperliche Belastung und ein sich daraus
ergebender
guter Trainingszustand
schützen
Herz- und Kreislauf und sind eine
wichtige Voraussetzung für ein langes und erfülltes Sexualleben.
mehr lesen
Quelle: MEDLINE Abstract JAMA
Krebsgefahr durch
Röntgenuntersuchungen
Vermutlich sind mehr als
30% der bei Patienten und Ärzten gleichermaßen beliebten
Computertomografien
(CT) aus medizinischer
Sicht nicht wirklich erforderlich. Daher sollte die
durch die Strahlenbelastung erhöhte Tumorgefahr mehr
beachtet werden.
mehr lesen
Quelle:
MEDLINE Abstract British Medical Journal
Hypertonie-Therapie: Blutdrucksenker (Antihypertonika) erhöhen das Krebsrisiko nicht
Nur eine Ausnahme bestätigt möglicherweise diese allgemeine Regel.
mehr lesen
Quelle:
MEDLINE Abstract Fachblatt
LLancet Oncol.
2011 Jan;12(1):65-82. Epub 2010 Nov 29.
(Review)
PMID: 21123111
Übergewicht und Fettsucht - bisher zu Unrecht generell
verteufelt?
Übergewicht (Praeadipositas)
und Fettsucht (Adipositas) erhöhen bei Menschen die
einen ersten Schlaganfall erlitten haben sowohl in der
Früh-, als auch der Spätphase deutlich die
Überlebenschancen. Normalgewichtige haben im Vergleich
zu ihren eher moppeligen Leidensgenossen ein höheres
Sterberisiko. Dieses paradox erscheinende Phänomen kann
bisher wissenschaftlich noch nicht zufriedenstellend
erklärt werden. Vermutlich hat auch die Medaille
Fettsucht zwei Seiten.
mehr
lesen
Quelle: MEDLINE Abstract
Fachblatt Stroke
Schlafstörungen und gestörter Bio-Rhythmus
Die innere Uhr tickt
nach einem retinalen Zeitgeber. Der steuert Stoffwechsel
und Wohlbefinden.
mehr lesen
Quelle: Dr. med. Ulrike
Röper, Medizin-Journalisten-Stammtisch, München 2010
Cochrane Studienauswertung:
Herzinfarkt Prophylaxe
Eine
blutfettsenkende
Statintherapie ist nur im Rahmen der
Sekundärprophylaxe sinnvoll.
mehr lesen
Quelle: Cochrane Database
of Systematic Reviews 2011, Issue 1. Art.
Abnehmen ist nicht leicht.
Übergewichtige benötigen oft Hilfe durch Experten
Die Stiftung Warentest
untersuchte zehn Websites die online
Diäten anbieten. Die Redaktion der
Zeitschrift Test empfahl besonders das kostenlose
Angebot
Gesund
abnehmen der
Apotheken Umschau.
mehr lesen
Quelle: Zeitschrift Test
der Stiftung Warentest
Der Surgeon General der U.S.A. hat jetzt den 30. Jahresbericht über die Folgen des Rauchens publiziert. Die Ergebnisse sind schockierend
Der oberste Gesundheitsaufklärer der U.S.A. wies in dem 700 Seiten umfassenden Report darauf hin, dass jeder 5. Todesfall mit dem Rauchen zusammenhängt. Pro Jahr belaufen sich die fianziellen Auswirkungen des Rauchens allein in den U.S.A. auf rund 200 Milliarden Dollar. Mittlerweile ist eindeutig bewiesen, dass Tabakrauch selbst ein geringen Konzentrationen gesundheitsschädlich ist.
mehr lesen
Quelle:
Presse-Information Surgeon General U.S.A.
Bluthochdruck-Behandlung -Therapieresistenz
Obgleich für die
Behandlung des
Bluthochdrucks mittlerweile zahlreiche meist
sehr effektiv wirkende Medikamente zur Verfügung stehen,
gibt es Patienten, bei denen die medikamentöse Therapie
nicht in der Lage ist, den
erhöhten
Blutdruck
zufriedenstellend abzusenken. Diese Patienten haben ein
sehr hohes
Herzinfarkt-
und
Schlaganfall-Risiko.
mehr lesen
Quelle:
The Lancet /span>
2010 Nov 17.
(Original)
PMID: 21093036
Azetylsalizylsäure (ASS , u.a. Aspirin) senkt das Risiko für einen Krebstod
Immer mehr wissenschaftliche Studien weisen darauf hin, dass der beliebte Schmerzkiller ASS, der auch zur Vorbeugung von Herzinfarkt und Schlaganfall zum Einsatz kommt, das Risiko für die unterschiedlichsten Krebserkrankungen absenkt. Der Wirkmechanismus ist aber weiterhin unklar.
mehr lesen
Quelle:
Spiegel online
Herzinfarkt- und Schlaganfall-Vorbeugung mit Vitamin-B
und Omega-3-Fettsäure
Die routinemäßige Gabe
von B-Vitaminen und Omega-3-Fettsäuren ist nach einem
bereits durchgemachten Herzinfarkt oder Schlaganfall
nicht in der Lage das Risiko für weitere schwere
Herz-Kreislauferkrankungen deutlich zu senken. Zu diesem
enttäuschenden Ergebnis kam eine französische
Forschergruppe der Universität Paris, Frankreich.
mehr lesen
Quelle:
Presse-Information MEDLINE Abstract Fachblatt British
Medical Journal
Fettsucht: Ist extremes Übergewicht vielleicht doch
Schicksal?
Forscher der Universität
Witten/Herdecke suchen nach Vorhersage-Möglichkeiten, ob
Abnehmen überhaupt möglich ist.
mehr lesen
Quelle: Presse-Information
UNIVERSITÄT WITTEN/HERDECKE
Bericht zum
Burnout-Syndrom
Diagnostik derzeit völlig unklar
Die Differenzialdiagnose eines
Burnout-Syndroms fällt schwer.
Häufig kommen ähnliche Erkrankungen in Betracht. Wie das
Burnout-Syndrom von diesen
unterschieden wird, haben jetzt Wissenschaftler anhand
der vorliegenden Studienliteratur untersucht.
mehr lesen
Quelle:
DIMDI Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation
und
Information, Presse-
und Öffentlichkeitsarbeit
Viel hilft nicht immer viel....
Multimedikation und
altersbedingte Nebenwirkungen: Ein Forscherteam der
renommierten
Privat-Universität Witten/ Herdecke veröffentlicht erstmals im
Deutschen Ärzteblatt eine Liste mit für alte
Menschen gefährlichen Medikamenten.
mehr lesen
Quelle:
Presse-Information Privat-Universität Witten-Herdecke
Herzinfarkt Vorbeugung: Statine
enttäuschen
Die Blutfettsenker sind im Zuge der sog.
"Primär-Prophylaxe" bei Risikopatienten nicht in der
Lage, das Auftreten eines ersten Herzinfarkts zu
verhindern, bzw. das allgemeine Sterberisiko zu senken.
mehr lesen
Quelle:
MEDLINE Abstract eines im Fachblatt
Archives of Internal Medicine veröffentlichten Artikels
Thrombose-Prophylaxe: Welche Rolle spielt die
Antibabypille bei der
Entstehung von
Thrombosen?
Lungenembolien sind bei Mädchen und jungen
Frauen deutlich häufiger als bei gleichaltrigen
Männern. Junge Mädchen und jüngere Frauen
werden in Deutschland viel häufiger mit der Diagnose
Lungenembolie ins
Krankenhaus eingeliefert als
gleichaltrige Männer.
mehr lesen
Quelle: Presse-Information Thrombose-Initiative e.V.,
Juni 2010
Die
Geheimarchive der Medizin
Wie Patienten
durch Verschweigen von Wissen geschädigt werden.
mehr lesen
Quelle: IQWIG (Institut für Qualität und
Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen).
Brustkrebs-Behandlung mit populärem
Schmerzmittel ASS (u.a. Aspirin)
Der seit
über hundert Jahren beliebte Schmerzkiller der auch zur
Verhütung von Herzinfarkten eingesetzt wird verbessert
bei
regelmäßiger Einnahme (an den meisten Tagen der
Woche) nach der
Brustkrebs-Diagnose
und der erfolgreichen
Standard-Ersttherapie die Überlebenschancen der
erkrankten Frauen.
mehr lesen
Quelle: Journal of Clinical Oncology Februar 2010
Aktuelle News und wissenschaftliche
Informationen zu dem Themenkomplex
Alternativmedizin
WERBUNG
Naturheilkunde: Kräuter für die Seele
Pflanzliche Arzneimittel wie Johanniskraut können die Stimmung heben, die Konzentration fördern und die überreizte Nerven beruhigen. Aber sie wirken nicht immer sanft. "Ab einer gewissen Menge greift man auch mit pflanzlichen Präparaten in die Hirnchemie ein" meint Professor Gerhard Gründer, (Psychiater am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim)
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:SPEKTRUM, 24.3.2021
Traditionelle Chinesische Pflanzenmedizin erweitert das bisher sehr enge Spektrum der derzeit verfügbaren Covid-19 Therapeutika
Eine chinesische Forschergruppe untersuchte in einer Metastudie die Wirkung traditioneller
chinesischer Pflanzentherapie, die bei Covid-19 zusätzlich zu der üblichen westlicher Schulmedizin
zum Einsatz kam.
Die im Fachblatt Frontiers of Pharmacology
veröffentlichte Untersuchung wertete 58
Studien aus und das Resultat stützt die Vermutung, dass die zusätzlich zur
westlichen Medizin eingesetzten chinesischen Pflanzenmedikamente
Lianhua Qingwen Granulat bzw. Kapseln,Xuebijing Injektionen und Maxing Shigan Tang den
Heilungsverlauf positiv beeinflusst haben.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:Frontiers in Pharmacology,
Krieg der Homöopathen:
Die beiden
Berufsverbände der in Deutschland tätigen
ärztlichen Homöopathinnen und Homöopathen
nehmen bei der Einschätzung der
Corona-Pandemie Standpunkte ein, die
gegensätzlicher nicht sein könnten
Während der Deutsche Zentralverein homöopathischer Ärzte (DZVhÄ)
zu 100% die Positionen von Regierung
und etablierter Wissenschaft teilt, hat sich die konkurierende
Hahnemann-Gesellschaft, ebenfalls zu
100%, auf die Seite der als
"Querdenker", "Corona-Leugner", bzw.
"-Verharmloser" diffamierten Kritiker der
Regierungspositionen gestellt.
Für die
Hahnmann-Gesellschaft ist Covid-19
aus neutral wissenschaftlicher Sicht eine
sich selbstlimitierende virale
Atemwegserkrankung , wie sie in jedem
Jahr in der Grippesaison zu beobachten ist.
Massnahmen wie Masken tragen,
Lockdown-Massnahmen und Schulschliessungen
sind nach Meinung der ärztlichen Anhänger
der klasssischen Homöopathie nicht nur
unwirksam, sondern sogar kontraproduktiv und
sollten daher unbedingt unterbleiben.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle: Hahnemann-Gesellschaft, 24.12.2020
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:Deutscher Zentralverein homöopathischer Ärzte, 28.1.2021
Infektion mit Coronaviren
Therapie mit Thymuspeptiden kann T-Zellen bilden und Vorbeugung
sowie Behandlung verbessern
Weltweit mehr als 88 Millionen Infizierte und fast zwei Millionen Tote. Das ist die vorläufige Schreckensbilanz der derzeitigen Corona-Pandemie. Fieberhaft wird nach Möglichkeiten gesucht, der Krankheit vorzubeugen oder Erkrankte zu behandeln. Erste Impfstoffe sind bereits zugelassen und in der Anwendung. Dennoch kristallisiert sich immer mehr heraus: Dreh- und Angelpunkt wirksamer Vorbeugung oder Behandlung ist das körpereigene Immunsystem. Hier scheint den T-Zellen eine ganz besondere Rolle zuzukommen.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:werbende Presseerklärung Sanorell Pharma, 11. Januar 2021
Natürliches Heilmittel bei Schlafstörungen
Warum ein Dinkelkissen Verspannungen an Kopf,
Nacken und Schultern lösen kann
Wachen Sie jeden Morgen mit einem verspannten Nacken auf und fühlen sich wie gerädert? Dann haben Sie vielleicht das falsche Kopfkissen gewählt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie besser schlafen können.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle: Stern, 31.12.2020
Eindeutig: Grüner Tee ist gesund für Herz und Kreislauf
Grüner Tee besteht aus den jungen Blättern und Blattknospen von Camellia sinensis. Er enthält er einige hundert verschiedene Inhaltsstoffe, darunter die Bitterstoffe Catechine. Professor Mario Lorenz von der Klinik für Kardiologie und Angiologie an der Charité Berlin hat sich dem Grüntee bereits in einigen Forschungsvorhaben gewidmet. Im Jahr 2017 kam er mit Kollegen zu dem Schluss: Es liegt eher nicht an den gelobten Catechinen, dass grüner Tee die Blutgefäße elastisch hält und damit gut für Herz und Kreislauf ist. »In einem Vergleich schnitt der grüne Tee als Heißgetränk deutlich besser ab als catechinhaltiger Grünteeextrakt«, sagt Lorenz. Es müsse also ein anderer Wirkstoff verantwortlich sein. Doch welcher, das ist bis heute unklar. Sicher sei nur: »Aufgebrühter grüner Tee hatte eine messbare Wirkung auf die Blutgefäße.«
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:Spektrum, 17.12.2020
Kann der Parasiten-Killer Ivermectin erfolgreich gegen Covid-19 eingesetzt werden?
Der Wirkstoff Ivermectin ist zur Behandlung von Krätze und anderen
Infektionen mit Parasiten wie Fadenwürmern, Läusen oder Milben zugelassen.
Das Medikament ist ein sehr junger
Wirkstoff aus der Gruppe der Antiparasitika.
Es hat sich gezeigt, dass
Ivermectin gegen die
unterschiedlichsten Bakterien sowie
auch Viren hilft.
Chemisch zählt die Substanz zu den
Avermectinen. Sie beeinträchtigt die Beweglichkeit der Parasiten, lähmt und
führt letztendlich zum Tod von Fadenwürmern oder Krätzmilben.
Die Lähmung beruft auf
einer Aktivierung von Chloridkanälen in Nerven- und Muskelzellen.
In den vergangenen Monaten wurden
zahlreiche Studien abgesclossen, die
ausnahmslos eine positive Wirkung von
Ivermectin bei der Vorbeugung und
Therapie von Covid-19 bewiesen haben.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:Drug Res (Stuttg). 2020 Aug;70(8):337-340.doi: 10.1055/a-1185-8913. Epub 2020 Jun 19.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: https://c19ivermectin.com/
Hilft Hustensaft tatsächlich gegen Covid-19 ?
Die Suche nach einem wirksamen Medikament
gegen Covid-19 nimmt immer erstaunlichere Formen
an. Jetzt hat eine Forschergruppe in Tabriz,
Nord-West Iran den preisgünstigen Wirkstoff Bromhexin
untersucht, das aus der Familie der
schleimlösenden Medikamente stammt und auch in Deutschland in Hustensäften,
beispielsweise unter dem Namen Bisolvon
(Boehringer Ingelheim), enthalten ist.
Die
Forscher verordneten 39 Covid-19 Patienten
Bromhexin.
Es zeigte sich, dass
die Mitglieder der Bromhexin-Gruppe
seltener als die Mitglieder der gleichgroßen
Kontrollgruppe intensivmedizinisch behandelt
werden (2 von 39 vs. 11 von 39),
bzw. intubiert werden mussten (1 von 39 vs. 9
von 39). Kein Patient der Bromhexin-Gruppe
verstarb (0 vs. 5).
Die Forscher kamen daher zu dem
Fazit, dass die frühe zusätzliche Gabe des
preisgünstigen Bromhexin (3x täglich
oral) einen
vielversprechender Therapieversuch darstellt,
der dringend in größeren Studien erforscht werden sollte.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: Bioimpacts, Trial Registration: IRCT202003117046797N4; https://irct.ir/trial/46969. ,Oktober 2020
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle: WIKIPEDIA
US-Chefberater Dr. Fauci empfiehlt zur Covid-19-Vorbeugung Vitamin D und Vitamin C
Viele Menschen versuchen ihr Immunsystem mit den unterschiedlichsten
Nahrungsergänzungsmitteln, Vitaminen und Pflanzenextrakten zu stärken
- insbesondere um ihr
Covid-19-Erkrankungsrisiko zu senken.
Doch
Dr.Fauci, prominenter Berater von
US-Präsident Trump und früherer Leiter des
National Institute of Allergy and Infectious
Diseases, hält davon
wenig. Nach seiner Erfahrung bewirkt diese alternative
Covid-19-Prohylaxe nichts.
Und werden Vitamine und Pflanzenextrakte überdosiert, dann können sie sogar schaden.
Doch Dr.Fauci macht eine Ausnahme: besonders im sonnenarmen Winter ist die
vorbeugende Einnahme von Vitamin D sinnvoll. Er selbst nimmt das
"Sonnen-Vitamin" ein und meint, dass auch das stark antioxydativ wirkenden Vitamin C das
Risiko an Atemwegsinfektionen zu erkranken seken
kann. Täglich 1-2 Gramm Vitamin können gut
für das Immunsystem sein.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: CNBC, 14.9.20
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:Akademie für menschliche Medizin, Spitzen Prävention, 20.10.20
Experimentelle Therapie von
SARS-CoV-2
Eine Behandlung mit
Thymuspeptiden schützt möglicherweise vor
einer Ansteckung mit SARS-CoV-2 und könnte bei der
Behandlung von Covid-19 helfen
Was ist der Grund dafür, dass vier von fünf Covid-19-Infektionen mild oder gar symptomlos verlaufen, während eine fünfte überaus heftig ausfällt und manchmal sogar tödlich endet? Dieser Frage ging Professor Dr. Janko Nikolich-Zugich von der University of Arizona, USA, nach und veröffentlichte die Ergebnisse seiner Forschung in der Zeitschrift nature immunology.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle: werbende Newsmeldung Sanorell Pharma, 6.102020
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:Nat Immunol. 2018 Oct. 19
Immuntherapie mit Thymuspeptiden
T-Zell-Booster für ein starkes Immunsystem
Gesundheit ist keine Frage des Schicksals. Jeder kann einiges tun, um gesund zu bleiben oder gesund zu werden. Im Mittelpunkt steht dabei immer ein intaktes Immunsystem. Besonders wichtig ist das gerade jetzt, wo das Coronavirus SARS-CoV-2 in nahezu allen Ländern Menschen infiziert und kein Medikament oder Impfstoff es aufhalten kann. Die körpereigenen Abwehrkräfte entscheiden dann über Leben und Tod.
mehr lesen (in dutscher Sprache)
Quelle: werbende Newsmeldung Sanorell Pharma, 3.9.2020
Thymustherapie jetzt endlich rechtssicher straffrei möglich Bundesverwaltungsgericht schafft nach jahrelangem Rechtsstreit endlich Klarheit:
Eine Injektionstherapie mit Thymus-Peptiden ist für Ärzte und Heilpraktiker nur dann straffrei möglich, wenn für die Herstellung der verwendeten Injektionslösung ein aus Kalbsthymus gewonnener Wirkstoff verwendet wird, für dessen Herstellung eine gültige behördliche Genehmigung nach § 13 Abs. 1 Nr. 3 AMG vorliegt. Dies ist bei dem von Sanorell Pharma angebotenen Thymus-Wirkstoff der Fall - nach derzeitigem Kenntnisstand ist dies einmalig in Deutschland.
>mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle: werbende Newsmeldung Sanorell Pharma,17.9.2020
Traditionelles chinesisches Medikament Lianhua Qingwen hilft bei Lungenentzündung
Eine chinesische Forschergruppe wertete 42 Studien aus, an denen 3.793 Patienten beteiligt waren. Kranke, die entweder an einer "normalen" Lungenentzündung oder an einer Covid-19-Pneumonie erkrankt waren. Es zeigte sich, dass jene Kranken beider Therapiegruppen in Hinsicht auf Fieber und Husten einen besseren Heilungsverlauf hatten, die zusätzlich zur üblichen medikamentösen Therapie zusätzlich mit traditionellen chinesische Heilmittel Lianhua Qingwen behandelt worden waren.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:Evid Based Complement Alternat Med, 2020 Sep 17;2020:5157089.
Chinesische Medizin und Covid-19: Wirkung der Kombi-Therapie weiter unklar
Eine chinesische Forschergruppe wertete 11 Studien aus, an denen 1.259 Patienten teilgenommen hatten.
Die Covid-19-Patienten waren entweder nur nach den Regeln der westlichen Medizin behandelt worden oder zusätzlich auch mit
traditionellen chinesischen Heilmitteln.
Die
Forscher fanden heraus, dass die integrative
Therapie bei allen angewandten
Unterscheidungsmerkmalen besser abschnitt , als
die westliche Medizin allein. Doch die
Wissenschaftler wiesen darauf hin, dass die
Qualität der Studien nach modernen Standards
nicht befriedigen konnte, so dass es
letztendlich unmöglich war, zu einer
wissenschaftlich exakten Bewertung der
Kombi-Therapie zu kommen.
Unter
Sicherheitsaspekten waren die beiden Gruppen
aber gleichwertig.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: Integr Med Res. 2020 Sep;9
Immuntherapie mit Thymuspeptiden
T-Zell-Booster für ein starkes Immunsystem
Gesundheit ist keine Frage des Schicksals. Jeder kann einiges tun, um gesund zu bleiben oder gesund zu werden. Im Mittelpunkt steht dabei immer ein intaktes Immunsystem. Besonders wichtig ist das gerade jetzt, wo das Coronavirus Sars-CoV-2 in nahezu allen Teilen der Welt Menschen infiziert und kein Medikament oder Impfstoff es aufhalten kann. Die körpereigenen Abwehrkräfte entscheiden dann über Leben und Tod.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle: werben de News-Informationen Sanorell 20.7.2020
Pflanzenmedizin und Covid-19: jetzt im Fokus der Forschung?
Eine chinesische Forschergruppe analysierte 12
online Medizin-Datenbanken und fand 7
zufallsgesteuerte Therapiestudien an denen
mehr als 800 Patienten teilgenommen hatten.
In der Verumgruppe wurden die
Covid-19-Patienten mit den Methoden der
westlichen Medizin behandelt und erhielten
zusätzlich in der traditionelle Pflanzenmedizin
bewährte Wirkstoffe. In
der Kontrollgruppe wurden die Kranken
ausschließlich mit Methoden der westlichen
sog. "Schulmedizin" behandelt. Die Autoren der im
Fachblatt Journal of Clinical Medicine
veröffentliche Studie fanden statistisch
signifikante Unterschiede zu Gunsten der
Kombinationstherapie Schulmedizin +
Pflanzenheilkunde. Bei den Patienten, die
zusätzlich pflanzliche Medikamente erhalten
hatten, nahmen Symptome wie Fieber,
Husten, Schleimproduktion und
Abgeschlagenheit schneller ab, als bei
alleiniger Anwendung westlicher Schulmedizin.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: Clin Med. 2020 May 23

Traditionelle Chinesische Pflanzenmedizin
erwies sich bei Covid-19 als wirksam
Im Fachblatt Phytomedicine (Pflanzenmedizin)
wurden die Ergebnisse einer Therapiestudie veröffentlicht,
die zu dem Ergebnis kam, dass das traditionelle
Pflanzenmedikament Lianhuaqingwen die klinischen Symptome von Covid-19
schnell bessert. An mehreren Zentren wurden 142 von insgesmt
284 Patienten mit dem Medikament mit dem unaussprechlichen
Namen behandelt. Es zeigte sich, dass sich der
Gesundheitszustand bei den Patienten in der
Lianhuaqingwen-Gruppe deutlich schneller besserte als
bei den Patienten der Kontrollgruppe (7 statt 10 Tage).
Besonders hervorgehoben wurden die Symptome Fieber,
Schwäche, und Husten. Auch im Lungen CT zeigte sich eine
schnellere Erholung. Die alternative Therapie wirkte sich
aber nicht auf den Anteil der Fälle aus, in dem sich
aus der leichten Form der Erkrankung ein schwerer Verlauf
entwickelte. Die Therapie erwies sich als gut verträglich
und sicher ud eignet sich daher als begleitende Therapie..
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: Phytomedicine, 2020 May 16, National Library of Medicine

Organisch erzeugte Lebensmittel senken das
allgemeine Krebsrisiko geringfügig - insbesondere das
Risiko, an Brustkrebs zu erkranken.
Ein französisches Forscherteam
veröffentliche im Fachblatt JAMA
Internal Medicine die Ergebnise der
Internet basierten Studie The
NutriNet-Santé an der 68.946
Patienten - 78% davon Frauen - teilgenommen
hatten. Die Studiendauer lag bei nahezu 5
Jahren. Es zeigte sich, dass die
Studienteilnehmer, die einen größeren Anteil
von Bio-Nahrung angegeben hatten, eine
geringfügig vermindertes statistisches
Krebsrisiko (-0.6%) hatten. Es wurden
1.340 Erst-Krebserkrankungen registriert.
Den Forschern fiel besonders ein
erniedrigtes Brustkrebsrisiko auf. Der
Nutzen der Bio-Nahrung ist geringfügig. Aber
zumindest konnte belegt werden, dass
Bio-Nahrung mit Blick auf bösartige Tumore
keinen Schaden anrichtet.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: JAMA Internal Medicine

Nahrungsergänzungsmittel und Vitamine in Tablettenform verlängern die Lebenserwartung nicht wie erhofft- manchmal schaden sie sogar
Wie der Direktor des US-National Institut of Health
(NIH), Dr. Francis Collins, in dem Internet-Blog seiner Behörde schrieb,
haben zahlreiche Studien gezeigt, dass die in allen
Industriesländern massenhaft als frei verkäufliche
Nahrungsergänzungsmittel eingenommenen Vitamine, Mineralien und
Spurenelemente die Lebenserwartung nicht wie erhofft verlängern.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle: News Medizin 2000, 18.12.2019

Gesunde Ernährung im Alter
Pilze und Tee verlangsamen den typischen Abbau geistiger
Fähigkeiten, der vielen Senioren Sorge bereitet.
Wissenschaftler der Universität von Singapur präsentierten ihre
Forschungsergebnisse anläßlich eines in der
asiatischen Metropole veranstalteten Kongresses.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: Nutraingredients, November 2019plagen

VitalPlus® Produktset: Vitalstoffe zur Nahrungsergänzung
Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente:Manchmal muss ein Extra her
Reichlich Gemüse und Obst als Basis, dazu Vollkorn,
Milch und Milchprodukte, Hülsenfrüchte, Fisch und ein klein
bisschen Fleisch: So sieht eine ausgewogene Ernährung aus, die einem all die
Mikronährstoffe liefert, die der Körper
selbst nicht herstellen kann. Auch
Sportler, Veganer, viele Frauen, Menschen mit
Darmerkrankungen oder Raucher können ihren Bedarf oft
schlecht decken. "Eine Supplementierung mit den
VitalPlus Vitalstoffen macht dann Sinn",
erklärt Dr. Marie-Luise Hanus, Fachärztin für
Allgemeinmedizin,
Naturheilverfahren, Ernährungs- und
Umweltmedizin.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle: werbende Presseerklärung Sanorell Pharma,18.11.2019

Herbst- und Winterdepressionen
Psycho-Neuro-Homöopathikum für das seelische Gleichgewicht
Wenn ab Herbst der Himmel voller Wolken hängt und die
Tage kürzer werden, sinkt für viele wieder die innere
Stimmung in den Keller. Rund 800.000 Deutsche leiden dann
unter einer saisonal abhängigen Depression (SAD). Es fehlt
ihnen an Appetit, sie ziehen sich zurück, finden keinen
Antrieb, sind mit sich und der Welt im Unreinen. Abhilfe
schafft ein Psycho-Neuro-Homöopathikum, das die innere
Ausgeglichenheit wieder herstellt und für neue Lebensfreude
sorgt. Den
ganzen Artikel
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle: werbende News-Meldung Sanorell Pharma,18.11.2019

Beginn des Endes der
Homöopathie in Deutschland?
Als erste Bezirks-Ärztekammer hat die Ärztevertretung
Bremen ihre Weiterbildungsordnung einstimmig so verändert,
dass ab dem kommenden Jahr 2020 keine anerkannte Weiterbildung in
Homöopathie mehr durchgeführt und anerkannt wird. Für die
Wirksamkeit der
Homöopathie gibt es keine Beweise, meinten
die Ärzte , daher
wäre es albern, die Weiterbildung zu fördern.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle: Spiegel online

Grams' Sprechstunde: Hat Recht, wer
Allergien mit
Akupunktur heilt?
Hat Recht, wer Allergien mit Akupunktur heilt?
Angeblich belegen
Studien, dass Akupunktur Allergien stoppen kann. Kann man da
wirklich sicher sein?
Kolumne von Natalie Grams
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle: Spektrum,19.09.2019
Kritiker meinen, dass die chinesische Nadeltherapie - als
Akupunktur bekannt - ähnlich wie die Homöopathie nur eine Plazebowirkung entfaltet.

Phagentherapie: neu entwickeltes Phagen-Gel soll bisher kaum behandelbare bakterielle
Infektionen verhindern, bzw. heilen und so
Antibiotika-Resistenzen ausgleichen
Kanadische Wissenschaftler entwickelten ein aus Trillionen von Bakterien abtötenden Phagen
bestehendes Gel. Dieses wird vielfältig einsetzbare sein. Beispielsweise zum Infektionsschutz bei
Implantaten und Kunstgelenken - dann wenn Antibiotika
versagen.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle: Medizin 2000 News 6.8.2019

Akupunktur: umstrittene
chinesische Nadeltherapie
vermindert die Zahl auftretender Herz-Schmerzattacken (Angina pectoris).
Weltweit leiden Mllionen Menschen aufgrund einer
Koronaren Herzkrankheit unter einer anfallsweise auftretender,
schmerzhafter Brustenge - auch Angina pectoris genannt.
Weltweit sterben im Jahr mehr als 17 Millionen Menschen an
den Folgen einer Koronaren Herzkrankheit - meist einem
Herzinfarkt.
Alternativmediziner empfehlen seit Jahrzehnten auch in den
USA und Europa die Anwendung einer Akupunktur, um die
Häufigkeit von Angina-Pectoris-Anfällen zu reduzieren.
Doch Kritiker waren schon immer skeptisch und bezweifelten
die Wirksamkeit der Nadeltherapie. Doch nun hat eine in China durchgeführte Studie eindeutig gezeigt, dass eine
zusätzlich zur medikamentösen Standard-Therapie
durchgeführte klassische Akupunktur bei den Herzpatienten eine Reduktion der Anfallshäufigkeit
bewirkte.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000, 29.07.2019, JAMA Internal Medicine

Homöopathie in Frankreich:
Krankenkassen zahlen nicht mehr für Globuli
Wirksamkeit nicht ausreichend belegt: Frankreichs
Gesundheitsministerium streicht die Kassenerstattung für
homöopathische Mittel. Auch in Deutschland wird über
dieses Problem diskutiert.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online

„Im Sinne der Vernunft und Aufklärung“ SPD-Politiker
will Kostenerstattung von
Homöopathie verbieten
Karl Lauterbach will gesetzlichen Kassen die
Kostenübernahme bei der Anwendung von Homöopathie verbieten. Die Union ist dagegen. Doch der
SPD-Mann hat einen mächtigen Mitstreiter.
mehr lesen
Quelle: Tagesspiegel, Spiegel online, 2.7.2019

Rauchen aufgeben mit Hilfe einer Hypnose-Therapie
Die aufwändige und teure Hypnose-Therapie ist, wie die
meisten der über 20 zum Vergleich herangezogenen
Unterstützungsmaßnahmen, meist ohne Wirkung.
Die Cochrane Wissenschaftsorganisation wertete
14 thematisch passende Studien aus, an denen nahezu 2.000
Raucher teilgenommen hatten. Die Forscher führten die
publizierten Daten zusammen. Die Qualität der Studien war
meist schlecht. Es zeigte sich, dass die analysierten Daten
keinen Hinweis darauf lieferten, dass die Hypno-Therapie,
im Vergleich zu über 20 anderen Therapiemassnahmen, dabei helfen kann, das
Zigarettenrauchen dauerhaft aufzugeben. Die Autoren der
Untersuchung empfahlen daher die Durchführung großer Qualitätsstudien.
mehr lesen
Quelle:Cochrane Database Syst Rev. 2019 Jun 14;

Der Hanf-Inhaltsstoff
Cannabidiol (CBD) dämpft das Verlangen nach
Heroin
Heroin-Abhängige haben bekanntlich große
Schwierigkeiten, sich von ihrer Sucht zu befreien. Jetzt haben US-Forscher
amMount Sinai Hospital in New York in einer an 42
heroinsüchtigen Patienten durchgeführten Studie
herausgefunden, dass
CBD (Canabidiol), ein nicht-psychotrop
wirkender Inhaltsstoff der Hanfpflanze, bei den
Studienteilnehmern das normalerweise überwältigende Verlangen
nach Heroin dämpfte. Möglicherweise eignet sich das auch in
Hanf-Extrakten enthaltene CBD daher
dazu, in Zukunft integraler Bestandteil einer Kombi-Therapie gegen
Heroinsucht zu werden?
mehr lesen
Quelle: Spektrum (der Wissenschaft), Juni 2019

Das Pharmaunternehmen Hevert verklagt Kritiker der
Homöopathie auf
Unterlassung bestimmter verallgemeinernder Meinungs-Äußerungen
Das Nachrichtenportal Spiegel online und die
Deutsche Apotheker Zeitung beschreiben
ausführlich, worum es bei dem Rechtsstreit geht.
mehr lesen
Quellen: Spiegel online
mehr lesen
Quelle: Deutsche Aptheker Zeitung, Juni 2019

Industriell bearbeitete
Lebensmittel machen dick
In einer vom NIH (National Institute of Health
der USA) finanzierten Studie zeigte sich, dass
Studienteilnehmer der Gruppe 1 , im Vergleich zu den Teilnehmern einer
Kontrollgruppe, mehr Kalorien konsumierten und stärker
zunahmen, wenn Ihnen nur industriell stark bearbeitete Lebensmittel
zur Verfügung gestellt wurden. In der Kontrollgruppe hatten
die Teilnehmer (Gruppe 2) nur Zugriff auf industriell nicht
oder kaum bearbeitete "natürliche " Nahrungsmittel.
In beiden Gruppen durften die Studienteilnehmern
so viel zu essen wie sie wollten. Die Forscher hatten die
Nahrungsmittel in
Bezug auf Nährstoffdichte und die Zusammensetzung der
Nährstoffarten an einander angeglichen. Die
Untersuchungsergebnisse wurden im Fachblatt Cell
Metabolism veröffentlicht. Zukünftige Studien
sollen nun klären, warum die Versuchsteilnehmer der Gruppe 1 mehr aßen und
stärker zunahmen, als die Mitglieder der sich
überwiegend gesund
ernährenden Vergleichsgruppe 2.
mehr lesen
Quelle: Cell Metabolism, 16.5.2019

Die Langzeit-Einnahme von
Nahrungsergänzungsmitteln, die die
Vitamine B6 und B12
in hoher Dosierung enthalten,
kann die Gesundheit älterer Frauen
gefährden und ihr Sterberisiko erhöhen.
Im Fachblatt JAMA wurde eine Studie
veröffentlicht in der die Daten von 75.864 Frauen
(Langzeitstudie nurses health study) ausgewertet wurden, die
die Wechseljahre bereits hinter sich hatten. 2.304 von ihnen
erlitten im Studienzeitraum eine Hüftgelenks-Fraktur.
Im Gegensatz zu den Frauen, bei denen aufgrund
mehrfacher Befragungen eine normal große Einnahme der
Vitamine B6 und B12 konstatiert wurde, fanden die Forscher bei den
Frauen mit einer erhöhten Einnahme dieser Vitamine ein
um 50% erhöhters Risiko für Knochenbrüche eines
Hüftgelenks
- meist handelt es sich um Schenkelhals-Frakturen.
Diese Knochenbrüche gelten als lebensbedrohlich.
mehr lesen
Quelle: JAMA, Mai 2019
Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr hat die Deutsche
Gesellschaft für Ernährung e.V. veröffentlicht
mehr lesen
Quelle: Website www.dge.de

Kaffee: Studie zu Kaffee-Konsum und dem Risiko für
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Verbraucher und ihre Ärzte fragen sich, wie viele
Tassen Kaffee am Tag noch gesund sind? Viele Jahrzehnte lang
stand der Verdacht im Raum, dass übermäßiger Kaffeekonsum,
bzw. genetische Varianten im Zusammenhang mit Kaffee Herz un Kreislauf schädigen. Dafür gab es
allerdings keine wissenschaftlichen Beweise.
Doch nun ist die Situation geklärt: laut einer im Fachblatt
The American Journal of Clinical Nutrition
veröffentlichten Studie, in der die Daten von 347.000
Individuen und mehr als 5000 Herzkranken ausgewertet
wurden zeigte sich, dass bis zu 6 Tassen Kaffee pro Tag das
Risiko für Herz-Kreislaufkrankheiten vermindern - also
gesund sind. Dies im Vergleich zu Menschen, die keinen
Kaffee trinken, bzw. pro Tag mehr als 6 Tassen. Diese
Ergebnisse hatten sich unabhängig von den verdächtigten genetischen Faktoren
eingestellt, die
Kaffeetrinker krank machen sollten. Wer Kaffee mag, der kann
also unbesorgt pro Tag bis zu 6 Tassen trinken.
mehr lesen
Quelle:Am J Clin Nutr. 2019 Mar 1;109(3):509-516.

Cranberries eignen sich möglicherweise doch nicht wie
erhofft für dir Vorbeugung, oder
Behandlung von bakteriellen Harnwegsinfektionen.
Seit rund einhundert Jahren hoffen Ärzte und Patienten,
dass sich durch den regelmäßigen, vorbeugenden Konsum von
Cranberry- Extrakten, bzw. von Cranberry-Saft,
bei besonders gefährdeten älteren Frauen Harnwegsinfekte verhindern, oder sogar ausheilern lassen.
Jetzt hat eine im Fachblatt JAMA
veröffentlichte Studie gezeigt, dass
sich Harnwegsinfekte mit Hilfe von über ein Jahr
verabreichten Cranberry-Extrakten nicht besser behandeln
lassen, als mit den in einer Vergleichsgruppe eingenommenen
Scheinmedikamenten (Plazebo).
Doch da die
Nebenwirkungen der rein pflanzlichen Behandlung minimal
sind, lohnt e sich allemal, der umstrittenen Therapie
eine Chance zu geben.
mehr lesen
Quelle:JAMA, 2016

Impfung gegen
Masern, Mumps und Röteln führt auch in Dänemark zu keinem Autismus
Seit eine verfälschte und dann zurück gezogene Studie
behauptet hatte, dass ein weit verbreiteter
Dreifachimpfstoff das Autismus-Risiko erhöht, verweigern
viele Eltern die Impfung ihrer Kinder - und setzten diese
besonders bei Masern einem hohen Risiko aus.
Jetzt hat ein Forschteam am Statens Serum Institut
in Kopenhagen die Daten von 650.000 dänischen Kindern
ausgewertet , und publizierte die Ergebnise der Analyse im Fachblatt
Annals of Internal Medicine. Etwa 1% der
Studienteilnehmer entwickelten im Untersuchungszeitraum
Autismus. Es zeigte sich aber eindeutig, dass das Risiko bei
den geimpften Kindern nicht höher war als bei den
ungeimpften. Dies galt sogar für die geimpften Kinder,
die einen bekannten Risikofaktor für Autismus aufwiesen.
mehr lesen
Quelle: Spektrum März 2019

Alternative zur
Standardtherapie: Unspezifische Desensibilisierung gegen
Heuschnupfen
(allergische
Rhinitis)
Ganzheitlicher Therapieansatz mit
homöopathischen
Arzneimitteln zeigt Behandlungserfolg
Experten raten: Am besten rechtzeitig in der
allergenfreien Jahreszeit mit der homöopatischen
unspezifischen Immuntherapie
beginnen. Die
Therapie der
Pollinosis (Heuschnupfen) mit bewährten Homöopathika hat
eine lange Tradition, sowohl mit Einzelmitteln, wie auch mit
Kombinationen aus Mitteln mit entsprechenden
Arzneimittelbildern.
mehr lesen
Quelle: werbende News-Meldung Sanorell Pharma, 15.01.2019

Alternativmedizin:
Chancen für die Erhaltung der Kognition im hohen Lebensalter
Aktuelle Daten zum Präventionspotential der
B-Vitamine
Ärzte sollten auf ein ganzheitliches,
integratives Behandlungskonzept mit modernen
schulmedizinischen und bewährten
naturheilkundlichen
Methoden setzen. Dabei spielen B-Vitamine eine
wichtige Rolle. Die nach Bedarf kombinierbare
Behandlung mit den
Vitaminen B1, B6, B12 (Novirell®
B1, Novirell® B6, Novirell® B12) und Folsäure
(Folarell®), wird über zwei bis drei Wochen
parenteral durchgeführt. Diese Injektions- oder
Infusionstherapie stärkt Körper und Geist, fördert
das Wohlbefinden und trägt zur Prävention von
Alterserkrankungen bei.
mehr lesen
Quelle: werbende News-Meldung Sanorell Pharma,03.01.2019

Integrative Medizin in Deutschland
Die
optimale Kombination von
Schulmedizin und
Naturheilkunde
Die Zahlen sprechen für sich: Eine Erhebung der
Bertelsmann Stiftung ergab, dass 63 Prozent aller
Erwachsenen bei der Behandlung von Krankheiten auf
Naturheilverfahren vertrauen.
Das deckt sich mit einer
Studie des Allensbach-Instituts, wonach mehr als zwei
Drittel aller Deutschen auf alternative Medikamente und
Therapieformen bauen.
Als Grund für diese Einstellung
nannten die Befragten die Angst vor den Nebenwirkungen
chemisch-synthetischer Arzneimittel, die Angst vor
seelenloser Apparatemedizin sowie die Angst vor mangelhafter
Betreuung bei lediglich schulmedizinisch ausgerichteten
Ärzten. Ganz besonders wurden in diesem Zusammenhang eine
fehlende ganzheitliche Sichtweise sowie eine unzureichende
Patientenzuwendung bei reinen Schulmedizinern bemängelt.
mehr lesen
Quelle: werbende Newsmeldung Sanorell Pharma, 10.01.2019

Leben retten: Multiresistente Bakterien wirksam bekämpfen
Immer mehr Ärzte informieren sich über die alternative
Phagentherapie
Zahlreiche Medien berichten erstmals über die noch wenig
bekannte Alternative zur herkömmlichen
Antibiotika-Therapie. Die Phagen werden aus
Schmutzwasser gewonnen.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000 Dezember 2018, JAMA

Die Sonderform der Fettsucht, das sog. "Obelix-Syndrom", kann mit Hilfe einer
alternativmedizinischen
Kombi-Therapie bekämpft werden
Innovativer, alternativmedizinischer Therapieansatz: die Kombination aus
Homöopathie,
Homöopunktur und der Einnahme von
Vitaminen und
Spurenelementen (Nahrungsergänzungsmittel) soll die weit verbreitete
Stoffwechselstörung bekäpfen, die nach bisheriger Erkenntnis durch die
in der Umwelt massenhaft vorkommenden sog.
"endokrinen Disruptoren" verursacht wird. Die
sog. Schulmedizin kann die Menschen bisher nicht mit den
verfügbaren Heilmitteln vor diesen
breitgefächerten Angriffen auf ihren
Hormon-Haushalt schützen.
mehr lesen
Quelle: werbende Newsmeldung Sanorell Pharma, November 2018

Vegetarier-Berechnungen
erweisen sich als zu optimistisch
Anders als einige Umweltaktivisten behaupten, würde der
Verzicht auf die landwirtschaftliche Tiererzeugung und den
Verzehr von natürlich produziertem Fleisch nicht zu einer
Reduktion der von Menschen emitierten Treibhausgase um 50% und mehr
führen, sondern lediglich zu einer Einsparung von 2%. Es wäre somit viel sinnvoller, so Professor
Bjørn Lomborg, Direktor des Kopenhagener Consensus Center,
Geld in die Entwicklung synthetisch
hergestelltem Kunst-Fleischs zu investieren.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000, Project-Syndicate, Journal of Cleaner Production

Gesundheitsminister Spahn will
Fischzellen-Therapie verbieten
Heilpraktiker sollen in Zukunft keine
Frischzellen-Präperate mehr herstellen und anwenden dürfen.
Diese sind nutzlos und haben sich als zu gefährlich
erwiesen.
mehr lesen
Quelle:Spiegel online

Leitungswasser trinken oder Mineralwasser: Was ist gesünder?
Ausnahmsweise sind sich die Experten einmal einig:
Leitungswasser ist im Verglech zu in Plastikflaschen
angebotenem Mineralwasse nicht nur gesünder, sondern auch
umweltschonender.
mehr lesen
Quelle: Bento, November 2018

bekannten, alternativen
Hyperthermie: überraschender Nebeneffekt einer wenig
Krebstherapie
Borreliose-Behandlung mit
Ganzkörper-Hyperthermie
Durch Zufall entdeckte der Onkolge Dr. Douwes
bereits vor Jahren, dass sich bei am St. Georg Krankenhaus in Bad
Aibling mit Ganzkörper-Hyperthermie behandelten
Krebs-Patienten,
die gelegentlich gleichzeitig bestehende Symptome einer
Borreliose-Spätform schnell besserten. Seither bietet der
Arztdiese alternative Hitze-Therapie Patienten an, die unter Spätfolgen
einer vor Jahren durchgemachten Borreliose (auch Lyme
Disease genannt) leiden. Diese chronisch Kranken
kommen aus vielen Ländern nach Bad Aibling um sich
dort behandeln zu lassen. Zufriedene Patienten
berichten oft, so Dr. Douwes, von schnellen
Erfolgen zufällig entdeckten Alternativ-Therapie.
mehr lesen
Quelle: werbende Information St.Georg Krankenhaus, Bad Aibling
mehr lesen
Quelle: Boston 25 News

Organisch erzeugte
Bio-Lebensmittel senken das
Krebsrisiko- meinen Optimisten
Viele Menschen ernähren sich mit organisch erzeugten
Bio Lebensmitteln
und hoffen, damit ihr Krebsrisiko abzusenken. Doch ist das möglich?
Jetzt hat eine in Frankreich durchgeführte im Fachblatt
JAMA Internal Medicine veröffentlichte Studie
anhand der Daten von 69.000 Teilnehmers gezeigt, das
Bio-Lebensmittel das Krebsrisiko tatsächlich senken können. Bei den Teilnehmern, die
angegeben hatten häufig organisch erzeugte
Bio-Nahrungsmittel gegessen zu haben, war das
Brustkrebs-, das Non-Hodgekin-Lymphom-
und das allgemeine Krebs-Risiko leicht erniedrigt. Doch
enttäuschenderweise hatt eine vorher in England durchgeführte Groß-Studie
(Million Women Study) keinen
derartigen Zusammenhang nachweisen können. Im
Rahmen dieser Untersuchung war das Brustkrebs-Risiko überraschenderweise sogar leicht erhöht.
mehr lesen
Quelle: JAMA Internal Medicine
mehr lesen
Quelle: Br J Cancer. 2014;110(9):2321-2326.

OP muß nicht sein
Karpaltunnel-Syndrom: die bei einer
nicht-operativen Behandlung verabreichten Injektion einer
5%- Traubenzucker-Lösung in den verengten Karpaltunnel wirkt
besser als die auch in Deutschland übliche Kortison-Injektion.
Ein Karpaltunnel-Syndrom wird meist operativ behandelt.
Doch einige Patienten ziehen eine nicht-operative,
medikamentöse Therapie vor. Typischerweise wird dann eine
Kortison-Lösung in den Karpaltunnel injiziert. Jetzt konnte
eine wissenschaftliche Studie beweisen, dass die Injektion
einer 5%-Traubenzuckerlösung besser wirkt als die
üblicherweise eingesetzte Kortison-Lösung, die in der Studie den Patienten
der Kontrollgruppe verabreicht wurde.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000, Oktober 2018,

Vitamin-D-Mangel
Das für viele Stoffwechselvorgänge wichtige
Vitamin-D
wird vom menschlichen Körper selbst synthetisiert -
vorausgesetzt, der Körper wird dem Sonnenlicht ausgesetzt.
In der dunklen Jahrezeit kann daher weniger Vitamin-D
gebildet werden. Meist reicht die Produktion aber aus.
Für Menschen, die die Zufuhr von Vitamin-D mit den
Nahrungsmitteln erhöhen wollen ist es wichtig zu wissen,
dass in dunkler Schokolade (ab 60 Prozent Kakaogehalt) viel
Vitamin D enthalten ist – zwischen 1,9 und 5,5 Mikrogramm
pro 100 Gramm.
mehr lesen
Quelle Food Chemistry, Spektrum der Wissenschaft,September 2018

Schmerztherapie
Cannabis-Wirkstoffe werden immer häufiger zur Therapie
chonischer Schmerzzustände eingesetzt. Beispielsweise
bei Nervenkrankheiten und bei
Multipler Sklerose. Doch jetzt hat
eine Großstudie nach Auswertung von mehr als 100
Untersuchungen gezeigt, dass Cannabis-Inhaltsstoffe aufgrund
einer nur schwachen Wirkung kaum für eine effektive
Schmerzbekämpfung geeinet sind. Der geringen
Wirksamkeit steht die Gefahr häufiger Nebenwirkungen und
Schmerzverschlimmerungen gegenüber.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000, Pain September 2018

Blinddarmentzündung
Eine in Finnland über fünf Jahre durchgeführte Studie
beweist: in unkomplizierten Fällen kann die weltweit pro
Jahr einige hundertausend Mal durchgeführte Blinddarm-Operation
(sog. Appendektomie), ohne Gefährdung der Patienten, durch
eine dreitägige, intravenös zu verabreichende
Antibiotika-Therapie
ersetzt werden.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000, JAMA

Alternativmedizin
Immunmodulation mit Zink und Selen - Infektabwehr und zur
Bekämpfung von Altersbeschwerden
Ein intaktes Immunsystem sorgt nicht nur für eine gut
funktionierende Infektabwehr gegen Bakterien, Viren, Parasiten
und Pilze, sondern darüber hinaus für die Gesunderhaltung
besonders des alternden Organismus durch die Aktivierung der
neuroendokrinen Achse Hypophyse-Thalamus-Hypothalamus-Epiphyse
mit Beeinflussung des Hormonhaushaltes (Östrogene,
Testosteron), der Insulinproduktion (Diabetes), der
Gefäßsklerose, des Knochenstoffwechsels (Osteoporose, Arthrose)
und der Stimmungslage (Involutionsdepression).
mehr lesen
Quelle: werbende Presseerklärung Sanorell Pharma, 03.09.2018

Gesunde Ernährung
Darmgesundheit: Die dunkle Seite der Probiotika
Probiotika erfreuen sich großer Beliebtheit und sollen insbesondere nach
Antibiotika-Therapie die gestörte Darmflora
wieder herstellen. Doch immer wieder kommt es
bei gehäufter Einnahme grosser Mengen von Probiotika im Dünndarm zu einer
Fehlbesiedelungen mit Milchsäure-Bakterien - mit zum
Teil gravierenden Folgen für die Gesundheit. Besonders
aufffällig sind neurologische Ausfälle auf der Gehirn-Ebene.
Forscher vermuten ursächliche Zusammenhänge zwischen
Probiotika-Einnahmen,
Magen-Darm -Beschwerden und
neurologischen Auffälligkeiten.
mehr lesen
Quelle: Wissenschaftsmagazin Spektrum, 7. August 2018, News Medizin 2000

Thymus-Therapie bei Abwehrschwäche
Immunmodulationmit
Thymus, Zink und Selen -zur
Infektabwehr, gegen Altersbeschwerden wie
Alters-Depressionen
Ein intaktes
Immunsystem sorgt durch die Aktivierung der neuroendokrinen
Achse Hypophyse-Thalamus-Hypothalamus-Epiphyse mit Beeinflussung
des Hormonhaushaltes (Östrogene, Testosteron), der
Insulinproduktion (Diabetes), der Gefäßsklerose, des
Knochenstoffwechsels (Osteoporose, Arthrose) und der
Stimmungslage (Involutionsdepression) nicht nur für eine gut funktionierende
Infektabwehr gegen Bakterien, Viren, Parasiten und
Pilze, sondern darüber hinaus insbesondere für die
Gesunderhaltung des alternden Organismus.
mehr lesen
Quelle: werbende Presseinformation Sanorell Pharma, Juni 2018

Augenheilkunde
Kurzsichtigkeit nimmt weltweit stark zu
Längere Ausbildungszeiten erhöhen offenbar das Risiko für die weit
verbreitete Sehstörung
In einer im Fachblatt British Medical Journal
veröffentlichten Studie fanden Wissenschaftler
anhand der Daten von rund 70.000 Männern und Frauen heraus, dass es
offenbar zwischen der Länge der Ausbildung und der
Häufigkeit einer Kursichtigkeit einen
ursächlichen Zusammenhang gibt. Wer eine längere
Ausbildungszeit - beispielsweise ein Universitätsstudium - hatte,
leidet oft unter einer mindestens um eine Dioptrie stärkeren
Kurzsichtigkeit als ein gleichaltriger Mensch, der bereits mit
16 Jahren, oder sogar früher, von der Schule abgegangen ist.
mehr lesen
Quelle: BMJ 2018

Vitamin B12
Alle chemischen Varianten des Vitamin B12 wirken
wahrscheinlich gleich gut.
Derzeit gibt es keine wissenschaftlichen Beweise dafür, dass
sich die unterschiedlichen chemischen Varianten des Vitamins
B12 (z.B. die stark beworbenen Formen Methylcobalamin
(MeCbl) und Adenosylcobalamin (AdoCbl)) bei
der Therapie des Vitamin-B12 in ihrer klinischen Wirksamkeit
voneinander bedeutsam unterscheiden. Insbesondere gibt es keinen
wissenschaftlichen Beweis dafür, dass sie, wie oft
behauptet wird, besser als das meist verordnete
Cyanocobalamin (Vitamin B 12) wirken.
mehr lesen
mehr lesen
Quellen: werbende Presseinformation Sanorell Pharma Mai 2018, Molecular Nutrition Food Research

Alternative Medizin
Ungewollte Kinderlosigkeit:
Akupunktur verbessert die Therapiechancen nicht
Oft kommt im Zuge der Durchführung einer künstlichen
Befruchtung (Invitro Fertilisation = IVF) die altchinesische Nadeltherapie
Akupunktur in Ihren zahlreichen Variationen zum Einsatz.
Jetzt wurde im Fachblatt JAMA eine Studie
veröffentlicht,die zeigte, dass die
Akupunktur, nicht wie
erhofft, die Chancen erhöht hatte, ein lebendes Kind
zur Welt zu bringen.
mehr lesen
Quelle; Trial Registration anzctr.org.au Identifier:
ACTRN12611000226909, JAMA 2018

Gesunde Ernährung:
Nüsse senken das Risiko für bestimmten
Herzkrankheiten
Nüsse sind eine wertvolle Quelle für die Gesundheit
fördernde bioaktive Substanzen. Früher durchgeführte Studien konnten zeigen, dass Nüsse die
Herzgesundheit fördern indem sie die Blutfettspiegel und
die Funktion der innenhaut der Blutgefäße (Endothel) positiv
beeinflussen.
Jetzt wurde im British Medical
Journal eine in Schweden angefertigte Studie veröffentlicht,
die bewies, dass ein vergleichsweise hoher Nuss-Konsum
unter anderem mit einem verminderten Risiko für
Herzinfarkte,
Herzmuskelschwäche (Herzinsuffizienz) und
Herzrhythmusstörungen
(Vorhofflimmern) verbunden war.
mehr lesen
Quelle; Heart, BMJ

Vorhofflimmern: sinnvolle Ergänzung der pharmakologischen Therapie
Änderungen des Lebensstils sind eine wertvolle Ergänzung
der üblichen medikamentösen Therapie
Vorhofflimmern ist weit verbreitet und erhöht das Risiko
für Herzinfarkt, Schlaganfall und den plötzlichen Herztod.
Jetzt hat ein US-Forscherteam im Zusammenhang mit den oft
empfohlenen Änderungen des Lebenstils der Erkrankten zehn
untersuchungen ausgewertet und dabei herausgefunden, dass es
Belege dafür gibt, dass leichte körperliche Aktivitäten, die
Reduktion eines erhöhten Körpergewichts, Akupunktur und
Yoga-Übungen die Häufigkeit des beobachteten Vorhofflimmerns
vermindern und so oft die Lebensqualität der Patienten verbessern.
mehr lesen
Quelle: American Journal of Cardiology

Naturheilkunde
Wenn Kinder husten: Eltern fragen sich , ob
Bienenhonig wirklich hilft?
Hustende Kinder sind eine der häufigsten Gründe dafür, dass Eltern mit ihren Kindern eine Arztpraxis aufsuchen.
Für die Therapie von Husten stehen viele
Medikamente zur Verfügung. Doch Eltern bevorzugen
oft bewährte Hausmittel/Naturheilmittel, um bei harmlosen
Atemwegserkrankungen unliebsame Nebenwirkungen zu vermeiden.
Besonders beliebt ist in Deutschland die Gabe von Honig. Jetzt hat die Cochrane
Wissenschaftsorganisation die vorhandenen wissenschaftlichen Studien
ausgewertet und kam nach der Analyse der Daten zu dem Schluß, dass die
Kurzzeit-Therapie mit Bienenhonig tatsächlich besser hilft, als
ein zur Kontrolle verabreichtes Scheinmedikament (Plazebo).
mehr lesen
Quelle: Cochrane Database Syst Rev. 2018

Schizophrenie: B-Vitamine können das Nervensystem unterstützen
Hoher Homocysteinspiegel im Gehirn wirkt sich
unabhängig von dem Vitaminmangel negativ auf die Funktion des
Nervensystems aus
Bei Patienten mit Schizophrenie wird häufig
ein erhöhter Homocysteinspiegel festgestellt, meist in
Verbindung mi einem Mangel an Vitamin-B12 und/oder Folaten. Da
bei Schizophrenie bisher keine genetischen Auffälligkeiten nachgewiesen wurden, ist die Ursache der Defizite
möglicherweise ernährungsbedingt. Bei Schizophrenie-Patienten,
spricht einiges dafür, die Vitamine B12, B6, B1 und Folsäure
hochdosiert in Form von Spritzen zu substituieren. Dafür eignen sich die
Sanorell-Medikamente Folarell sowie Novirell B1, Novirell B6
und -B12, die einzeln, an den individuellen Bedarf angepasst, injiziert werden können.
mehr lesen
Quelle: werbende Presseinformation Sanorell Pharma,10. April 2018

Alternative Schmerztherapie
Die umstrittene
Bienen-Akupunktur (auch Apitherapie genannt) ist wissenschaftlich nicht abgesichert
und außerdem prinzipiell lebensgefährlich
In Spanien ist jetzt eine 55jährige Frau nach einer
Bienen-Akupunktur (Apitherapie) an einem anaphylaktischen Schock gestorben.
Eine Notfall-Therapie kam aufgrund einer mangelhaften Vorbereitung
auf Notfälle zu spät zum Einsatz. Obgleich bekannt sein sollte, dass
Insektengiftallergien zu der Gruppe der gefährlichsten akuten
Notfälle überhaupt gehören.
mehr lesen
Quelle: News Medzin 2000, März 2018

Grippaler Infekt: Homöopathie kann in der Akutphase
hilfreich sein
In der Akut-Phase einer Virusgrippe ist schnelles und richtiges Handeln entscheidend
Die Angreifer sehen aus wie zusammengerollte Igel:
kugelig und mit unzähligen Stacheln auf der Außenhaut, sind
aber nur etwa einen Zehntausendstel Millimeter groß. Rund
1000 Milliarden von ihnen haben auf dem Kopf einer
Stecknadel Platz. Allerdings reicht schon etwa eine Million
dieser Viren aus, um eine handfeste Erkältung hervorzurufen.
In die Atemwege eingedrungen lösen sie mit Hilfe eines
Enzyms den Schutzwall der Schleimhäute auf, dringen in deren
Zellen ein und zwingen sie, Millionen neuer Viren zu
produzieren. Zwei bis vier Tage später erreicht der grippale
Infekt die akute Phase und quält mit Kopf- und
Halsschmerzen, Schnupfen, Heiserkeit. Die körpereigenen
Abwehrkräfte haben die Infektion nicht mehr abwenden können.
Spätestens jetzt kann Homöopathie helfen.
mehr lesen
Quelle: werbende Presse-Meldung Sanorell Pharma, März 2018

Chronische Sinusitis - eine häufig unterschätzte Gefahr
Eine ausleitende,
homöopathische Behandlung einer "Erkältung" - ein wichtiger
erster Schritt zur Vermeidung eines drohenden Chronifizierungsprozesses.
Die Komponenten Hepar sulfuris und Ferrum phosphoricum
des Homöopathikums
Immunorell® unterstützen, im Gegensatz zu allopathisch
sekretunterdrückenden Therapien, diesen Ausscheidungsprozess.
Zugleich wird die körpereigene Abwehrkraft durch Eupatorium und
Echinacin angeregt, so dass aus dem akuten Infekt meist keine
chronische Erkrankung entsteht.
mehr lesen
Quelle: werbende Presseerklärung Sanorell Pharma 9.2.2018

Unspezifische Hyposensibilisierung bei
Heuschnupfen (Pollinosis)
Ganzheitlicher Therapieansatz mit
homöopathischen Arzneimitteln zeigt Behandlungserfolg - am besten
rechtzeitig in der
allergenfreien (Pollen) Jahreszeit beginnen
Die Therapie der
Pollinosis (Heuschnupfen) mit
Homöopathika
hat eine lange Tradition, sowohl mit Einzelmitteln, als auch mit
Kombinationen aus Mitteln mit entsprechenden
Arzneimittelbildern.
mehr lesen
Quelle: werbende Presseerklärung Sanorell Pharma 20.02.2018
Thymus-Therapie mit
Thymus-Peptiden
Die Thymus-Peptid-Therapie kommt bei zahlreichen
Gesundheitsstörungen zum Einsatz. Besondere Schwerpunkte
sind ein geschwächtes Immunsystem das zu zahlreichen
Erkältungskrankheiten führt, die Vorbereitung auf eine
geplante
Impfung gegen
Virusgrippe und als Begleittherapie bei
Krebserkrankungen. Voraussetzung für Heilmethoden der
Erfahrungsmedizin, für die es naturgemäß wenig
wissenschaftliche Daten gibt, ist als Mindeststandard die
gefahrlose Anwendung beim Patienten und die niedrige Rate an
Nebenwirkungen. Daher ist es wichtig zu wissen, dass die um
Objektivität bemühte Cochrane-Wissenschaftsorganisation nach
der Auswertung der vorhandenen wissenschaftlichen Daten
aufgrund der Ergebnisse der angefertigten Studien zu dem
Schluss kommt, dass die Anwendung von Thymus-Peptiden -
natürlichen und synthetischen - für die Patienten gut
verträglich war. Daher empfahlen sie auch die Durchführung
größerer Studien.
Den ganzen
Artikel lesen >>
mehr lesen
Quelle: werbende News-Meldung Sanorell Pharma , 05.02 2018

Rauchenentwöhnungmit Tabarell®
Sanft den Körper vom Nikotin entwöhnen
Ganzheitlich orientierte
Therapeuten bieten mit Tabarell®
vielfach die entscheidende Möglichkeit,
dauerhaft ein rauchfreies Leben zu
führen. Deutschlandweit rauchen etwa 18
Mio. Menschen, obwohl die Mehrheit von
ihnen weiß, dass Rauchen zu schweren
Krankheiten und schlimmstenfalls zum
Tode führen kann. Trotzdem können sie es
nicht lassen - nicht etwa, weil der
Wille fehlt, sondern wegen des hohen
Suchtpotenzials von Nikotin.
mehr lesen
Quelle: werbende Presseinformation Sanorell Pharma, 02.01.2018

Schmerztherapie: der in der Natur in einer weit
verbreiteten Pflanze vorkommende Wirkstoff
RTX macht wahrscheinlich bei starken Wundschmerzen schon bald die
Anwendung der im Gehirn wirkenden Schmerzkiller aus der Morphium-Familie überflüssig
Die derzeit suchterzeugenden und nebenwirkungsreichen
Schmerzmittel ais der Familie der Opioide werden laut einer
Presseerklärung der US-Gesundheitsbehörde NIH (National Insitute
of Health) wahrscheinlich schon bald durch
den natürlich vorkommenden Pflanzenwirkstoff RTX
ersetzt, der nicht zentral im Gehirn des Schmerzpatienten wirkt,
sondern in der Körperperipherie, wo der Schmerz in
zerstörten Geweben wie Haut, Bindegewebe und Muskulatur
verursacht wird. Eine einzige subkutane Injektion von RTX
soll ausreichen, um den Wunschmerz über längere Zeit zu
unterdrücken. Die Therapie hinterlässt nach abgeschlossener Wundheilung keine Spätfolgen.
mehr lesen
Quelle: Info-Netzwerk Medizin 2000 (Bild von WIKIPEDIA)
mehr lesen
Quelle:Anesthesiology

Bessere Akupunkturnadeln steigern den Therapieeffekt - vielleicht
Viele Ärzte zweifeln die Ergebnisse jener Studien an, die
eine Wirkung der Akupunktur zu belegen scheinen.
Überzeugendere Ergebnisse erwarten Forscher in Zukunft durch
die Anwendung einer neuen Generation von Akupunkturnadeln, die
in Süd Korea hergestellt wurden. Die neu entwickelten Nadeln wurden
der interessierten Öffentlichkeit im Rahmen einer Studie
vorgestellt, die im angesehenen Fachblatt Nature Scientific Reports publiziert
wurde. Die Autoren des Beitrags betonten, dass die durchlöcherten Nadeln die gemessene
elektrophysiologische Signalstärke um rund 100% erhöhen.
mehr lesen
mehr lesen
Quelle: Medgadget
Vorsicht, es drohen Strafen!
Thymustherapie ist aber weiter möglich
Was bei der Eigenherstellung von Arzneimittel aus
tierischem Gewebe beachtet werden muss:
Sanorell Pharma liegen aktuell Informationen
vor, wonach die ärztliche Eigenherstellung von
Organextrakten aus tierischem Ausgangsmaterial
rechtswidrig ist, sofern der Arzt nicht über
eine Erlaubnis nach § 13 Abs. 1 Nr. 3 AMG
verfügt. Mit dieser Rechtsauffassung, die durch
gleichlautende, aber noch nicht rechtskräftige
Urteile der Verwaltungsgerichte Stuttgart
(25.02.2016, 4 K 4889/14) und Köln (10.05.2016,
7 K 1627/14) bestätigt wurde, fordern die
Aufsichtsbehörden für die Überwachung der
Arzneimittelherstellung jetzt Ärzte und
Heilpraktiker auf, die Herstellung von
Organextrakten aus Gewebe tierischer Herkunft
unverzüglich einzustellen. Die Nichtbeachtung
der Anordnung wird mit empfindlichen Strafen
geahndet. Insoweit setzen die Aufsichtsbehörden
die Entscheidungen der Verwaltungsgerichte
Stuttgart und Köln nunmehr um.
mehr lesen
Quelle: werbende Presseerklärung Sanorell Pharma 27.10.2017
Grippe-Impfung (2017): Zuvor sollte das
Immunsystem nach Meinung von Alternativmedizinern "durch die Gabe von
Thymusextrakten "harmonisiert" werden,
um die positive Impfwirkung auf das Immunsystem zu
optimieren.
Wie in jedem Jahr rät das Berliner Robert-Koch-Institut
vor dem Winter zur Grippeimpfung. Mit am stärksten
gefährdet sind Senioren. Für sie kann Influenza nicht nur
äußerst unangenehm, sondern sogar lebensgefährlich werden.
Alternativmediziner raten daher zu einer vorher
durchgeführten Beeinflussung des Immunsystems mit Hilfe einer
Thymustherapie mit einer
Thymosand-Peptid-Lösung
mehr lesen
Quelle: werbende News-Meldung Sanorell Pharma

Thymus Homöopathikum
unterstützt die Immunrestauration
Einblicke in den Wirkmechanismus des Homöopathikums auf
zellulärer und molekularer Ebene
Hilfe zur Selbsthilfe bietet die
immunrestaurative
Therapie mit dem homöopathischen Arzneimittel Thymorell®,
das den Wirkstoff Glandulae thymi bovis D6 dil. enthält. Das
Mittel wird nach dem patentierten
Thymosand-Verfahren
hergestellt und ist zur Injektion s.c. oder i.m. geeignet.
Aufgrund seines spezifischen Wirkmechanismus wirkt das
Homöopathikum der altersbedingten Abwehrschwäche gleich
mehrfach entgegen.
mehr lesen
Quelle: werbende Presseinformation Sanorell Pharma 07.08.2017

Lichttherapie bei Depressionen
Immer mehr Menschen leiden unter Verhaltens- und Schlafstörungen
bzw. unter depressive Verstimmungen. Bei der Behandlung dieser
Gesundheitsstörungen werden oft Medikamente aus der Gruppe der Antidepressiva
eingesetzt. Doch diese wirken oft nicht, bzw. haben unangenehme
bis gefährliche Nebenwirkungen, die es zu vermeiden
gilt. Für die Ärzte ist dies ein wichtiger Grund, um nach gut verträglichen Alternativen zu
suchen.
Seit vielen Jahren wird speziell bei Winter-Depressionen
eine Lichtherapie empfohlen. Doch hilft diese überhaup? Um diese
Frage zu beantworten, hat nun eine chinesische Forschergruppe neun
qualitativ hochwertige Studien ausgewertet und die Ergebnisse im
Journal of the American Geriatric Society
veröffentlicht. Die Forscher kamen zu dem Schluß,
dass die Lichtherapie bei Verhaltensstörungen und Depressionen
gut hilft und außerdem die
Schlafstörungen bessert.
mehr lesen
Quelle:J Am Geriatr Soc. 2017 Jul 22
Homöopathie wirkt - angeblich. Aber wie?
Weder die Anhänger der Homöopathie, noch die Gegner der
umstrittenen Heilmethode bewegen sich aufeinander zu. Für die
Einen sind die Homöopathen Scharlatane, Betrüger oder
wissenschaftlich ungebildete Leichtgläubige, und für die Anderen
sind die Gegner der Homöopathie lernunwillige Ignoranten und bösartige
Verleumder des Offensichtlichen.
Um ein wenig Licht in die verfahrene Situation zu bringen, hat
nun die angesehene Süddeutsche Zeitung einen langen
Übersichtsartikel veröffentlicht, dessen Autor sich zumindest darum bemüht,
alle Aspekte des schwierigen Themas möglichst unvoreingenommen zu beleuchten.
Sein Fazit: die Homöopathie wirkt - irgendwie - vermutlich über
den Placeboeffekt. Doch gleichzeitig scheint es sicher zu sein,
dass die in der Apotheke abgegebenen homöopathischen "Medikamente" selbst nicht wirken.
mehr lesen
Quelle: Süddeutsche Zeitung
Übergewicht mit innovativer Fasten-Diät bekämpfen - und
dabei noch die Gesundheit fördern. Ist das überhaupt
möglich?
Eine innovative Fasten-imitierende-Diät beeinflusst zahlreiche
wichtige Stoffwechselparameter
positiv (diese Faktoren erhöhen das Risiko für gefährliche Herz-Kreislauferkrankungen
und Diabetes) und hilft beim abnehmen.
Doch verlängert die wissenschaftlich gut untersuchte Diät auch -
wie erhofft - die Gesundheits- und Lebensspanne?
mehr lesen
Quelle:Science Translational Medicine
Vitamin D - zusätzliche Einnahme weiter umstritten
In einigen westlichen Indutriestaaten nehmen etwa 30-50%
aller Erwachsenen Vitamin D in der Hoffnung ein, damit die
unterschiedlichsten Krankheiten verhindern zu können. Doch die
Beweislage für ein prophylaktische Wirkung des
Vitamins D ist
dürftig und widersprüchlich. Zwar dürfte die Einnahme keine
gefährlichen Nebenwirkungen auslösen, doch ob sie deshalb
generell empfohlen werden kann, ist selbst unter Experten
umstritten. Jeder Patient muß sich daher eine eigene Meinung
bilden und entsprechend handeln.
mehr lesen
Quelle: British Medical Journal
Akupunktur - die heilende Wirkung der Nadeltherapie ist weiter umstritten
Obgleich zahlreiche Studien die Wirksamkeit der
altchinesischcn Nadeltherapie untersucht haben, ist das Problem
der fraglihen Wirksamkeit nicht gelöst. Einmal scheint eine Studie eine Wirkung
der Nadeltherapie statistisch zu bestätigen- ein anderes
Mal wird keinerlei Wirkung nachgewiesen. Jetzt wurden im US-Fachblatt
JAMA zwei Therapie-Studien vorgestellt, die höchsten
wissenschaftlichen Standards genügten. In einer Untersuchug wurde
nachgewiesen, dass es mit Hilfe der Akupunktur nicht möglich ist,
eine auf polyzystischen Eierstöcken beruhende
Unfruchtbarkeit wirksam zu bekämpfen. In einer zweiten
Untersuchung gelang hingegen der Nachweis, dass es mit Hilfe
einer Elektro-Akupunktur offenbar möglich ist, bei Frauen
innerhalb von 6 Wochen eine bestehende
Stress-Harninkontinenz von täglich 9.9. Gramm Urin auf nur noch
2.6 Gramm zu vermindern.
mehr lesen
Quelle: JAMA 2017
Gesunde Ernährung: Gluten sorgt für Verwirrung
Glutenfreie Nahrung ist teuer - aber für Gesunde nicht
unbedingt von Vorteil - manchen Menschen schadet eine solche willkürliche Extrem-Diät sogar.
Wird derzeit die unberechtigte "Cholesterin-Panik" durch die ebenfalls
unberechtigte "Gluten-Panik" abgelöst?
mehr lesen
zur Originalstudie (BMJ) hier
mehr lesen
Quellen: Spiegel online, BMJ 2017
Schlaf: Hilft warmeMilch bei
Einschlafstörungen?
Neue Forschungsergebnisse belegen: warmer Milch enthält keine
Bestandteile, die tatsächlich als eine Art wirksames
Schlafmittel gelten
können. Doch Schlafstörungen beruhen meist auf seelischen Problemen,
daher spricht auch nichts dagegen, warme Milch versuchsweise als
Einschlafhilfe zu nutzen.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online, April 2017
Pflanzenheilkunde als Teil derAlternativmedizin
Die eher unscheinbare Küchenpflanze Wasserkresse - auch Brunnenkresse genannt-
ersetzt
eine ganze Apotheke
Trotz der zunehmenden Beliebtheit
alternativer Heilmethoden
ist den meisten Menschen nicht bekannt, dass die weit verbreitete
Brunnenkresse/Wasserkresse zahlreiche natürliche Wirkstoffe enthält, die
unter Pflanzenheilkundigen als sehr gesund gelten.
mehr lesen
Quelle:Ulster University of Ireland
Hyperthermie verdoppelt Tumorkontrolle bei Krebs - gute Wirkung bei
Brustkrebs undMelanom
Klinische Daten haben bereits gezeigt, dass die oberflächliche
Hyperthermie in Kombination mit
Strahlentherapie bei der Behandlung von wiederkehrendem
Brustkrebs und bösartigen Melanomen die
Gesamtremissionsrate (vollständige Rückbildung des
Tumors) verdoppeln kann (1). Eine Publikation, die im
Januar im „International Journal of Hyperthermia“
veröffentlicht wurde, beweist, dass die
hochfrequenz-induzierte Hyperthermie die überlegene
Methode für die Behandlung von oberflächlichen
Krebstumoren (4 cm unter Hautoberfläche) darstellt.
mehr lesen
Quelle: werbende Pressemitteilung von:nDr. Sennewald Medizintechnik GmbH, München, März 2017:
Umstrittenes Vitamin D:
Jetzt konnte nachgewisen werden, dass Vitamin D vor
Atemwegsinfektionen schützt
Die einen schwören auf die vielfältigen positiven Wirkungen
von Vitamin D. Andere Forscher sind skeptisch oder warnen gar
vor Überdossierung und Nebenwirkungen. Jetzt hat eine
Forschergruppe das vorliegende Datenmaterial von 25
zufallsgesteuerten wissenschaftlichen Untersuchungen ausgewertet
an denen mehr als 10.000 Patienten teilgenommen hatten. Sie kamen
zu dem Ergebniss, dass die Einnahme von
Vitamin D3 und Vitamin D2
statistisch signifikant vor akuten Atemwegsinfektionen schützt.
Diese Prophylaxe- Wirkung erwies sich als besonders ausgeprägt,
wenn zu Beginn der Therapie mit Vitamin D im Labor besonders
niedrige Blutkonzentrationen nachgewiesen werden konnten.
Die Autoren der im British Medical Journal
veröffentlichten Studie kamen zu dem Schluß, dass Vitamin D ein
sicheres Medikament ist und bei regelmäßiger Einnahme das Risiko
von Atemwegsinfektionen senkt.
mehr lesen
Quelle: BMJ Februar 2017

Vitamine und Spurenelemente:
Die Wirkung von Magnesium wird offenbar überschätzt
Die vielgenutzte Magnesium-Therapie wirkt bei nächtlichen
Beinkrämpfen nicht besser als ein in der Kontrollgruppe zur
Schmerzbekämpfung verordnetes Scheinmedikament (Plazebo).
mehr lesen
Quelle: JAMA, Februar 2017
Schmerztherapie: Akupunktur hilft Migräne-Patienten
Die tausende Jahre alte chinesische Nadeltherapie wird
besonders oft und gerne zur Schmerztherapie eingesetzt. Doch die
Wirkung ist umstritten. Viele Anwender berichten über eine
schlechte Schmerzdämpfung - oft entspricht die beobachtete
Wirkung der Nadeltherapie jener einer wirkungslosen
Schein-Akupunktur. Doch jetzt wurde eine in China durchgeführte
Akupunktur-Studie im Fachblatt JAMA vorgestellt, die zeigte, dass die bei
Migräne-Patientendurchgeführte Nadeltherapie gut
wirkte - statistisch signifikant besser als eine bei Patienten
der Kontrollgruppe durchgeführte Scheintherapie.
mehr lesen
Quelle: JAMA Internal Medicine, Februar 2017
Komplementäre Krebstherapie:
Hyperthermie
Die ungewohnte Kombination von
Ozon- und
Hyperthermie-Therapie (lokale Wärmetherapie) wird derzeit
in vielen Ländern von Alternativ-Therapeuten erprobt, die sich für das Prinzip
der
Integrativen Medizin interessieren. Die Wirksamkeit der
beiden zusätzlich zu den üblichen
Krebstherapien (Chemo- und/oder Strahlentherapie) angewandten Behandlungsmethoden ist
unter Ärzten umstritten. Allerdings gibt es Hinweise darauf,
dass diese Therapien selbst bei schwer kranken Tumorpatienten
die Lebensqualität bessern und die Folgen der üblichen -und oft
sehr belastenden Tumortherapien -abschwächen.
mehr lesen
Quelle: Health 24 , Februar 2017
Integrative Medizin und
Olivenöl
Pflanzenwirkstoffe senken das
Herzinfarkt-Risiko und bekämpfen menschliche Darmkrebszellen
Olivenöl ist ein wichtiger Bestandteil der als besonders gesund geltenden
Mittelmeerdiät. Schon lange ist bekannt,
dass Olivenöl zu den gesündesten Lebensmitteln gehört, die es gibt. In dem Naturprodukt sind insbesondere Polyphenole
enthalten,die eine
antioxydative Wirkung
entfalten und so das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall senken und bestzimmte
Tumorzellen bekämpfen. Seit einigen Jahren ist ausserdem bekannt, dass auch in dem bei der Produktion von hochwertigem
Olivenöl anfallenden Abwasser hohe Konzentrationen von Polyphenolen enthalten sind. Auch dieses Abfallwasser hat also das
Potential neben
Herzkrankheiten auch
Krebserkrankungen
zu verhindern. Jetzt wurde eine in Italien durchgeführte wissenschaftlich
Studie publiziert die zeigt, dass das Ölivenöl-Abfallwasser lebende menschliche
Darmkrebszellen
auf verschiedenen Entwicklungs-und Stoffwechsel-Ebenen bekämpft.
mehr lesen
Quelle:Journal of functional foods (Elsevier Verlag)
Integrative
Medizin
Arthrose der Kniegelenke
(Gonarthrose)
Die bei Alternativ-Medizinern beliebte und weit verbreitete Therapie
der Arthrose der Kniegelenke mit Glukosamin und Chondoitin
erwies sich in einer kürzlich veröffentlichten wissenschaftlichen Studie als nicht geeignet,
um den Gelenkschmerz
besser zu bekämpfen, als ein wirkstofffreies
Scheinmedikament (Plazebo).
mehr lesen
Quelle: Heilpraxisnet
Hyperthermie-Krebstherapie
Ab 2017 bezahlen Schweizer Krankenkassen eine Hyperthermie in
Kombination mit Strahlentherapie durchgeführte Hyperthermietherapie
Mit Wirkung vom 1. Januar 2017 hat das Bundesamt für
Gesundheit Hyperthermie-Behandlungen in Kombination mit
Bestrahlung in den Leistungskatalog der
Grundversicherung aufgenommen. Damit können Patienten
nun die Kosten für diese komplementärmedizinische Form
der Krebstherapie über die Krankenkassen abrechnen.
Hyperthermie erhöht Heilungschancen bei
Krebs.
mehr lesen
Quelle: Heilpraxisnet
USA: Warnhinweis für
Homöopathie-Medikamete
Die Debatte um die Wirksamkeit von Homöopathika tobt seit Jahren.
Dabei ist die Studienlage eindeutig. Jetzt legt die US-amerikanische
Handelsbehörde FTC daher fest: Homöopathische Medikamente
müssen klar als wirkungslos gekennzeichnet sein. In
Zukunft muss auf den frei verkäuflichen homöopathischen
Medikamenten vermerkt sein, dass sie nicht wirken.
Das hat in den USA die Federal Trade Commission festgelegt.
Sollte es auch in Zukunft keine wissenschaftlich aussagekräftigen Studien zur Wirksamkeit der
Mittel geben, so müsse auf die Verkaufspackungen ein Warnhinweis aufgedruckt sein, dass
das Produkt nicht wie angekündigt funktioniert“, so die FTC.
Naturgemäß sind die Homöopathen ganz anderer Meinung. Sie
verweisen auf zahlreiche Studien, die ihrer Meinung nach die
Wirksamkeit der Homöopathie eindeutig beweisen.
mehr lesen
Quelle: Laborwelt 2.1.2017
Vitamin-D-Prophylaxe: Was denn nun?
In einem See von Unsicherheiten galt bisher die vorbeugende
Einnahme von Vitamin D
als
Nahrungsergänzungsmittel als eine gute, der
Gesundheit dienliche Idee - und wurde auch von
vielen Ärzten aus Überzeugung unterstützt. Dies insbesondere
dann, wenn sich die Individuen wenig im
Sonnenlicht aufhalten, was die natürlich Synthese
von
Vitamin D bekanntlich behindert. Doch nun kommen
Zweifel an der Wirkung dieses Vitamins auf, die Patienten und
sogar Ärzte verunsichern werden.
mehr lesen
Quelle: BMJ
Homöopathie: Der
aktuelle Stand der Forschung zur
Homöopathie
Wissenschaftliche Gesellschaft für
Homöopathie
Scientific Society for Homeopathy
•
Versorgungsforschung
• Randomisierte kontrollierte
klinische Studien
• Meta-Analysen
• Grundlagenforschung
mehr lesen
Quelle: Wissenschaftliche Gesellschaft für Homöopathie,
Scientific Society for Homeopathy
Sanorell
Pharma informiert:
Zusammenstellung vorhandener wissenschaftlicher Informationen
- immer der
Gesundheit der Patienten verpflichtet.
Nutzlos
und lebensgefährlich: Verbotene
Anwendung der
Frischzellen-Therapie
mehr lesen
Quelle: werbende Informationen Sanorell Pharma
Rückenschmerzen sind ein Massenphänomen -
die meisten Menschen lernen sie im Lauf ihres
Lebens zumindest einmal kennen. Trotz dieser
Häufigkeit erweist sich die
Therapie als ungewöhnlich schwierig.
Auf der Website von Spiegel online wurde
ein ausführlicher Videobeitrag publiziert, der der Frage
nachgeht, was gegen Rückenschmerzen getan werden kann.
Video aufrufen und ansehen
hier
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Adipositas (Übergewicht)
Abnehmen, ohne sich dabei verrückt zu machen
Schon vor 2.500 Jahren hat sich der
Religionsstifter Buddha gegenüber
seinen Mönchen zum Thema vernünftige Ernährung
und Abnehmen geäußert. Die Lösung des Problems
Fettsucht war aus Buddhas Sicht relativ einfach zu lösen. Nach
seiner Überzeugung
kommt es nicht in erster Linie darauf an was man isst, sondern wann man isst.
mehr lesen
Quelle: WIRED
Hyperthermie erhöht Heilungschancen bei
Krebs
Die Therapie wird in österreichischen Spitälern
nicht angeboten – Onkologen wollen das ändern.
Hyperthermie
kann in bestimmten Fällen die
Heilungschancen bei Krebs erhöhen. Etwa wenn sie
zusätzlich zu Strahlen- und Chemotherapie angewendet
wird. Darauf wiesen Experten bei einer Pressekonferenz
anlässlich einer Fachtagung in Wien hin.
mehr lesen
Quelle: Der Standard, Wien, 2016
Integrative Medizin
Vorsichtsmaßnahme:
Die Grippe-Schutzimpfung
mit
Thymorell und
Vitaminen ergänzen.
Die einmal im Jahr angebotene Impfung, die zumindest in der Theorie vor einer
Virus-Grippe (Influenza) schützen soll, wirkt im
Praxisalltag oft nicht. Und wenn die
Menschen Pecht haben, dann kann sie die
Gesundheit sogar schädigen. Daher empfehlen
immer mehr an integrativer Medizin interessierte
Ärzte eine zusätzliche (additive) Kombi-Therapie, die die
körpereigenen Abwehrkräfte stärken soll.
mehr lesen
Quelle: werbende News-Meldung Sanorell Pharma
Naturheilkunde
Honig aus Neuseeland wirkt ähnlich wie ein Antibiotikum - bzw. wie ein natürliches Desinfektionsmittel
Aktuelle Untersuchungen konnten zeigen, dass ein in Neuseeland geernteter Honig
selbst hartnäckigen Bakterien-Bewuchs bekämpfen kann.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Alternativmedizin
Elektro-Akupunktur hilft bei chronischer Verstopfung
(Obstipation)
Die Therapie-Effizienz der Elektro-Akupunktur ist umstritten. Jetzt zeigte eine
Studie, dass sich mit
Akupunktur Zustände chronischer Verstopfung (Obstipation) gut und nebenwirkungsarm
behandeln lassen.
mehr lesen
Quelle: Annals of Internal Medicine 2016
Allergie-Vorbeugung
Nahrungsmittelallergie
bei Kindern: die frühe Einführung besonders
stark allergen wirkender Nahrungsmittel in die kindliche Diät senkt
das Risiko der Entstehung von Allergien gegen diese spezifischen
Nahrungsmittel.
mehr lesen
Quelle: JAMA 2016
WERBUNG
Thymustherapie weiter legal möglich II
Ein zweites deutsches Verwaltungsgericht (Köln) bestätigt
im Juni 2016: die Herstellung von für
die nachfolgende Arzneimittel-Produktion
benötigten Wirkstoffen, die aus tierischen
Organ-Geweben - beispielsweise aus der
Thymus-Drüse von Kälbern oder Schweinen -
gewonnen werden, ist auch für Ärzte immer
genehmigungspflichtig. Ausnahmen sind nicht
möglich.
Doch sobald diese für die Produktion von
injizierbaren Thymus-Peptiden erforderlichen
Wirkstoffe von einem Anbieter bezogen werden ,
der - wie das Pharmaunternehmen Sanorell Pharma - über
die erforderlichen behördlichen Genehmigungen verfügt, so ist die
Eigen-Herstellung der für eigene Patienten
vorgesehenen Thymus-Arzneimittel
(sog. Thymus-Peptide) für alternativmedizinisch interessierte
Therapeutinnen und Therapeuten weiter legal möglich.
mehr lesen
(News Medizin 2000)
Sanorell Pharma informiert über das Urtail des Verwaltungsgerichts
Köln hier
Sanorell Pharma informiert über das Urtail des Verwaltungsgerichts Stuttgart
hier
Eigenherstellung
eines Arzneimittels durch Ärzte setzt den
Bezug des Wirkstoffs von Dritten voraus.
hier
zum
Volltext Originalurteil des Verwaltungsgerichts Köln
hier
Alternativmedizin
Schmerztherapie:
Akupunktur soll
Migräneanfällen vorbeugen. Doch
die erzielbare Wirkung ist enttäuschend schwach
ausgeprägt.
Viele unter Migräne leidende Patienten schwören auf die vorbeugende
Wirkung der Akupunktur. Und
tatsächlich zeigt eine von der
Cochrane-Organisation durchgeführte
Studie., dass die Akupunktur
Migräneanfälle ähnlich gut verhindert,
wie die üblicherweise eingesetzten
Medikamente. Doch der Nutzeffekt ist
wie bei diesen minimal. Es lohnt
sich daher kaum, widerstrebende
Patienten von der Wirkung der
Akupunktur zu überzeugen - Kranke
also, die der Alternativmedizin
generell skeptisch gegenüber stehen.
mehr lesen
Quelle: Cochrane Database Syst Rev. 2016
Natürliche, angepasste
Immunmodulation
mit einem homöopathischen
Thymus-Medikament
unterstützt und harmonisiert
Abwehrfunktionen
Effektive
Immunaktivierung und Verhinderung
überschießender Allergiereaktionen mit
dem
homöopathischen Thymuspräparat Thymorell®. Natürliche
Alterungsprozesse schwächen die
Funktionen des Körperstoffwechsels und
der
zellulären Abwehr.
mehr
lesen
Quelle: werbenden News-Meldung
Sanorell Pharma
Schmerztherapie
Chronische
Schmerzen im
Kniegelenk: Tai Chi hilft
gut
Schmerzen im Kniegelenk basieren oft auf einem chronischen
Gelenkverschleiß und führen in vielen Fällen - früher
oder später - zu einem
Totalaustausch des Gelenks (sog.
TEP=
Totalendoprothese). Im Vorfeld der OP kann das
alternativmedizinische Heilverfahren
Tai Chi ähnlich gut helfen, wie die klassische
Physiotherapie.
In
einer im Fachblatt Annals of
Internal Medicine veröffentlichten Untersuchung zeigte sich,
dass beid Therapien die vorhandenen Schmerzen
und Bewegungseinschränkungen deutlich lindern.
mehr lesen
Quelle: Annals of Internal Medicine
Frauenheilkunde
und
gesunde Ernährung
Wissenschaftlich naheliegend: viel Obst essen - und damit Brustkrebs-Risiko absenken!
Es ist
jedem Mädchen und jeder
jungen Frau - mit Blick auf das spätere
Risiko an einem Brustkrebs
zu erkranken - dringend anzuraten, bereits während
ihrer Jugendjahre möglichst viel
Obst und Gemüse zu essen.
Obgleich die wissenschaftliche
Beweislage für die gefundenen
Zusammenhänge Skeptiker naturgemäß nicht wirklich überzeugen
kann, lohnt sich
in jedem Fall
der Versuch einer Diät-Optimierung
mit dem Ziel
eines möglichst hohen Anteils an Obst und Gemüse.
mehr lesen
Quelle: BMJ
Antibiotikaresistenz
Was nach dem gemeldeten Fund
eines "Super-Krankheitserregers" möglicherweise auf die
Menschen zukommt.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online

Alternative Krebstherapie
Die
Thymus-Therapie ist nach wie vor bei
Patientinnen und Patienten, und ihren
behandelnden Ärzten,
beliebt
Ein deutsches Verwaltungsgericht hat in
Stuttgart entschieden: eine
Thymus-Injektionstherapie ist für Ärzte
auch in Zukunft legal möglich - allerdings nur
dann, wenn sie die für die Eigenherstellung
der für die Anwendung bei eigenen Patienten
vorgesehenen
Thymus-Injektionslösungen benötigte
Thymus-Organextrakte von Dritten bezogen
haben, die über die für die Herstellung
erforderlichen behördlichen Genehmigungen
verfügen. Oder wenn der Arzt selbst diese
Genehmigungen erworben hat.
Wie
Sanorell Pharma in
einer News-Meldung vom 25.5.2016 feststellt, verfügt
das deutsche Unternehmen über die vom
Gesetzgeber verbindlich vorgeschriebenen
Lizenzen.
Ärzte, die die für die Eigenherstellung von
Thymus-Injektionslösungen benötigten
Thymus-Zubereitungen aus
anderen Quellen beziehen, machen sich dann
strafbar, wenn die Lieferanten nicht über die
erforderlichen Lizenzen und Zulassungen verfügen. Die
Ärzte müssen also schon aus Gründen der
Arzneimittelsicherheit den legalen
Status
ihrer Lieferanten
unbedingt eigenverantwortlich
überprüfen.
Die bei vielen
alternativmedizinisch interessierten
Patienten
nach wie vor beliebte
Heilmethode wird im Rahmen der
Integrativen Medizin
gerne bei allgemeiner Immun- und
Abwehrschwäche, sowie als
Begleit-Therapie bei
bösartigen
Tumorleiden eingesetzt.
mehr lesen
und auch
hier
Quelle: werbende aktuelle Presseinformation Sanorell
Pharma
Umstrittenes Sonnenlicht: gesund oder lebensgefährlich?
Sonnenstrahlen optimieren
die Bildung von Vitamin D und
bekämpfen so
Herz-Kreislaufkrankheiten. Dadurch
senken sie das Herz-Kreislauf- und das
allgemeine Sterberisiko. Das
Hautkrebsrisiko
wird leicht erhöht.
Wer das Sonnenlicht meidet, erhöht sein allgemeines
Sterberisiko so als würde er Zigaretten rauchen.
Insbesondere das Risiko für tödlich verlaufende
Herz-Kreislaufkrankheiten (Herzinfarkte und
Schlaganfälle) erhöht sich deutlich.
mehr
lesen
Quelle: werbende Presseinformation
Sanorell Pharma

Pollenflugsaison:
Alternative Allergietherapie
Sanorell Pharma
informiert über die
allergische Rhinitis
(Hausärzte sprechen
auch von einem
"Heuschnupfen").
Heuschnupfen & Co:
die alternative
unspezifische
Immuntherapie macht endlich
Schluss mit
Augenjucken, Triefnase und Kopfschmerzen.
Allergiker können aufatmen.
Für viele
in Deutschland lebende Menschen
sind Frühling und Frühsommer die schlimmsten Zeiten
des Jahres. Ihre
Nase juckt und läuft, der
Kopf ist
schwer und die Sinne sind benommen. Die Menschen
leiden unter einer
Pollenallergie
(Baumpollen- oder
Graspollenallergie). Das Niesen kommt
so häufig, dass die Schleimhäute
schmerzen. Rund 16
Millionen Menschen leiden
in Deutschland
unter
Heuschnupfen (allergische Rhinitis). Etwa 15 Prozent von ihnen reagieren
allergisch auf
Baumpollen, 85 Prozent leiden unter
Graspollen. Für letztere kann sich die Leidenszeit
sogar bis in den Spätsommer oder Herbst hinziehen.
mehr
lesen
Quelle: werbende Presseinformation
Sanorell Pharma
Sanorell
Pharma
informiert
Naturheilkunde und
Alternativmedizin:
Arthrose-Therapie
Die üblichen, schulmedizinisch orientierten
Arthrose-Therapien
sind meist mit vielen unerwünschten
Nebenwirkungen belastet - bis hin zu
Magen-
und Darmblutungen. In Kombination mit
unsicheren Heilerfolgen motivieren sie viele
Ärzte und auch Patienten dazu, nach besser
verträglichen Behandlungsalternativen zu
suchen.
Hier bieten sich seit Jahren bewährte
Therapiekombinationen an, die
Methoden der
Alternativmedizin und der
Naturheilkunde
erfolgreich kombinieren. Durch
diese nebenwirkungsarmen Heilmethoden, die oft
auf die routinemäßige Anwendung herkömmlicher
Schmerz- und Entzündungshemmer verzichten, kann beispielsweise auch der
operative
Gelenkersatz an
Hüfte
und
Kniegelenk
(Totalendoprothese) noch viele Jahre
hinausgeschoben werden.
mehr
lesen
Quelle:
werbende Informationen von
Sanorell Pharma

Sanorell
Pharma informiert:
Zusammenstellung vorhandener
wissenschaftlicher Informationen
-
immer der
Gesundheit der Patienten verpflichtet.
Nutzlos
und lebensgefährlich: Verbotene
Anwendung der
Frischzellentherapie
mehr
lesen
Quelle:
werbende Informationen Sanorell Pharma
Frischzellen-Therapie wirkt nicht
wie angepriesen - und hat potentielle
Lebensbedrohliche
Nebenwirkungen
Die Zeitschrift "Gute Pillen -
schlechte Pillen" warnt mit Nachdruck
vor den Gefahren, die von der noch
immer in Deutschland illegal angewandten
Frischzellentherapie.
mehr lesen
Quelle: Gute Pillen - schlechte Pillen

Sanorell
Pharma
warnt Patienten vor Frischzellen-Therapie:
ARD-Tagesschau bestätigt:
Frischzellentherapie ist wissenschaftlich
umstritten
Sanorell Pharma informierte bereits vor
Monaten über das von den Schweizer
Gesundheitsbehörden eingeleitete Verfahren gegen
Anwender von Frischzellentherapien. Jetzt griff Tagesschau.de das Thema auf. Am 27.10.2015
berichtete das News-Magazin der ARD über gemeinsame
Recherchen der Süddeutschen Zeitung und des
Norddeutschen Rundfunks, die weitere Fakten zutage
brachten, wie gefährlich und nutzlos
Frischzellen-Therapien sind.
mehr
lesen
Quelle: werbende
News-Meldung
Sanorell Pharma
Behörde ermittelt
Alternativmedizin:
die beliebten
Frischzellentherapien
sind in der Schweiz bei Strafe verboten
Das Schweizer Heilmittelinstitut Swissmedic
hat Strafverfahren gegen mehrere Anbieter von
sogenannten
Frischzellen-Therapien
eingeleitet. Aus Sicht der Aufsichts-Behörde sind die in
vielen
Privatkliniken
eingesetzten zellhaltigen Produkte in der
Schweiz überhaupt nicht zugelassen und
stellen aus wissenschaftlicher Sicht für die
ahnungslosen Patienten ein
nicht zu rechtfertigendes Gesundheitsrisiko dar.
Dies insbesondere dann, wenn die Therapie mit
dem vagen Traum-Ziel einer
"allgemeinen Verjüngung des Organismus"
eingesetzt wird. Aber selbst wenn das
Therapieziel realistischer gewählt wird und lediglich
eine positive Beeinflussung von Störungen bzw.
Schwächen des
Immunsystems angestrebt
wird , überwiegt das Risiko lebensbedrohlicher Nebenwirkungen den
erhofften Therapienutzen bei weitem.
Das Verbot macht um so mehr Sinn, als
den an
alternativen Heilweisen und
integrativer Medizin
interessierten Therapeuten seit vielen
Jahren erfahrungsmedizinisch erprobte
Behandlungs-Methoden zur Verfügung stehen.
Bei diesen ist das Risiko unerwünschter, oder gar
gefährlicher Nebenwirkungen bei der
regulierenden Einwirkung auf das Immunsystem
sehr niedrig.
mehr lesen
Quelle:
Swissmedic,
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Alternativmedizin: eine
Ohr-Akupressur hat sich in einer
Studie nach einem Kaiserschnitt als
hocheffizient erwiesen.
Blutdruck und Pulsfrequenz werden
normalisiert.
Insbesondere nach
einer der immer häufiger durchgeführten Schnittentbindungen
(Sektio) behindern Symptome wie allgemeine Schwäche und
Ängstlichkeit die Gesundung der Frauen. Bei diesen Frauen
werden im Blut oft erhöhte Konzentrationen des Stresshormons
Hydrocortison nachgewiesen. Durch das Stresshormon werden
die Blutdruckwerte und die Pulsfrequenz erhöht.
mehr
lesen
Quelle:
Int J Nurs
Stud. 2015 Oct 22. pii: S0020-7489(15)00307-7.
doi: 10.1016/j.ijnurstu.2015.10.006.
[Epub ahead of print]
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26525188?dopt=Abstract
Alles halb so schlimm?
Ärzte-Streik: die Folgen sind
umstritten
Unter Medizinern und in der breiten Öffentlichkeit ist die Frage
heftig umstritten, ob Ärzte überhaupt streiken dürfen, oder ob dies
aus ethischen Gründen den fundamentalen Pflichten der Heiler
widerspricht. Doch wissenschaftliche Analysen zeigen, dass die tatsächlichen Auswirkungen von
Ärzte-Streiks in der Öffentlichkeit offenbar stark
überschätzt werden.
mehr lesen
Quelle: BMJ
Notfallmedizin
Ununterbrochene Herzmassage hat
bei Herzstillstand gegenüber der
üblichen Therapie, bei der die
Kompression des Brustkorbs durch Atemspende
regelmäßig unterbrochen wird, weder Vor-
noch Nachteile
Sobald das menschliche Herz
beispielsweise aufgrund einer akuten Erkrankung bzw. ohne
erkennbare Ursache von einer Sekunde auf die nächste
zu schlagen aufhört, kommt es auf Sekunden an. Bereits nach
drei Minuten stellen sich bei stillstehendem Herzen
aufgrund des Sauerstoffmangels irreparable Hirnschäden ein und der Mensch stirbt.
Die auch von Medizin-Laien durchzuführende
Herz-Lungen-Wiederbelebung soll das Überleben des Kranken
sichern, bis professionelle Hilfe (Notruf europaweit 112)
eingetroffen ist. Während man früher generell
Herzmassage und Atemspende abwechselnd anwandte (30 mal
Druck auf das Brustbein und dann zweimal Atemspende in Form
einer Mund-zu-Mund-Beatmung) empfehlen heute viele
Notfallexperten die ununterbrochene Herzmassage bei der das
Brustbein pro Minute etwa 100 mal einige Zentimeter
eingedrückt wird.
mehr lesen
Quelle: New England Journal of Medicine
http://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa1509139?query=BUL
Gefährliche Virus-Grippe:
Bester Schutz ist ein starkes Immunsystem
Wie trügerisch
versprochene
Gesundheit sein kann, zeigt am besten die
Grippeimpfung
der Wintersaison 2014/2015. Bei rund jeder zweiten
Influenza-Infektion erwies sich der Impfstoff als
wirkungslos. Doch wer über ein intaktes Immunsystem
verfügte, konnte eine Ansteckung auch ohne wirksame Impfung
überwinden.
mehr
lesen
Quelle:
werbender Presse-Info-Text Sanorell Pharma
Naturheilkunde:
Cranberry-Saft-Kapseln
heilen Harnwegsinfekte
Harnwegsinfekte sind besonders
bei
Frauen sehr häufig.
Jetzt gibt es eine Alternative zur konventionellen
Antibiotika-Therapie.
Immer mehr Frauen möchten bei einem Harnwegsinfekt
kein Antibiotikum einnehmen. Sie bevorzugen
pflanzliche Heilmittel- doch diese helfen
oft nicht.
Dieser Trend wird sich in Zukunft nach
Meinung von Experten noch verstärken.
Jetzt konnte in einer im Fachblatt
Journal of Obstetrics and Gynekology
veröffentlichten wissenschaftlichen
Studie der Beweis erbracht werden, dass
Cranberry-Saft-Kapseln das Risiko von
Harnwegsinfektionen
im Vergleich zu einem Scheinmedikament um rund 50%
absenken können.
mehr lesen
Quelle: Journal of Obstetrics and Gynekology

Gesunde
Ernährung: Mittelmeerdiät
Mittelmeerdiät: Oliven enthalten wertvolle chemische Wirkstoffe
(Polyphenole), die sich offenbar hervorragend für die
Herzinfarkt-Prophylaxe und die Senkung des
allgemeinen
Krebs-Risikos
eignen. Doch nicht nur im fertigen Endprodukt Olivenöl
werden die Polyphenole in hoher Konzentration gefunden,
sondern auch in der bisher bei der Produktion des Öls
anfallenden Abfallflüssigkeit - dem sog.
"Oliven-Abfallwasser".
Dieses wurde nun von dem Feinkosthändler und Produzenten
Fattoria
La Vialla zu einem Konzentrat verarbeitet
und von italienischen Wissenschaftlern im Labor untersucht,
bzw. getestet. In Zukunft könnte dieses Konzentrat
aufgrund der in Höchstkonzentration enthaltenen Polyphenole zu
einem hochwirksame
Nahrungsergänzungsmittel weiterentwickelt
und vermarktet werden.
mehr lesen
Quelle:
Bioanalysis &
Biomedicine , werbende News-Meldung von der
Fattoria La
Vialla
Allergie-Entstehung - und mögliche
Vorbeugung eines allergisch bedingten
Asthmas
Schon vor längerer Zeit ist den Ärzten aufgefallen, dass
in der Stadt aufgewachsene Kinder ein größeres
Allergie-,
Heuschnupfen- und
Asthma-Risiko aufweisen, als ihre auf einem Bauernhof groß
gewordenen Altersgenossen. Auch das Zusammenleben mit
Haustieren - speziell mit Hunden - senkt im späteren Leben das
Allergie- und
Asthma-Risiko.
Jetzt wurden im Labor im
Tierversuch Bestandteile des in Kuhställen anzutreffenden
Staubes und Stoffwechselvorgänge identifiziert, die im Körper
das Allergie-Risiko beeinflussen können.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online,
Science

Ergänzende Krebstherapie wird
von Kasse bezahlt
Verwaltungsgericht Düsseldorf: Beihilfe für Beamte
muss im Einzelfall die Kosten für
Hyperthermie tragen
Die Kosten für die
Hyperthermie bleiben im
Einzelfall erstattungs- und beihilfefähig, gerade
wenn sie gegenüber konventionellen
Verfahren
alternativlos sind .
mehr lesen
Quelle: werbende Presseinformtion Fa. Oncotherm

Alternative Krebstherapie:
Hyperthermie setzt sich
durch
Setzt man den bei der Krebsmedizin
betriebenen wirtschaftlichen Aufwand in
Beziehung zu den erzielten Therapieerfolgen,
so ist die Enttäuschung oft groß. Kein Wunder
daher, dass alternative Heilverfahren
großes Interesse auf sich ziehen. Ein
Verfahren ist die
Hyperthermie-Therapie, die
- im Gegensatz zu vielen anderen die Standard-Krebstherapien ergänzenden
Therapiemethoden- auch immer mehr sog.
"Schulmediziner" von ihrer Wirksamkeit
überzeugt. Doch bei welchen Krebsarten wurde
die innovative
Wärmetherapie bisher
erfolgreich eingesetzt?
Integrative Medizin in Deutschland:
Thymustherapie weiterhin
möglich
Die Herstellung von
Thymosand®-Peptid-Lösungen
zur Injektion ist auch heute noch legal möglich:
Die bewährte
Thymustherapie stärkt das
körpereigene Abwehrsystem und ist
aufgrund der Selbstherstellung der
hochgereinigten Eiweiß-Lösung durch
qualifizierte Therapeuten
sicher in der Anwendung
und
risikofrei für die Patienten.
mehr lesen
Quelle: werbende aktuelle Presseinformation Sanorell
Pharma
Alternativmedizin und
Krebstherapie:
Hyperthermie (auch Wärmetherapie
genannt)
Therapeutische Hyperthermie
Die
Therapeutische Hyperthermie
(Wärmebehandlung) befindet sich auf dem Weg
hin zur Standardtherapie. Obgleich die
innovative Methode auch in Deutschland schon
seit Jahren in zahlreichen renommierten
Kliniken zum Einsatz
kommt, wird sie immer noch im negativen Sinn
als "alternativ" angesehen.
Wissenschaftliche Studien
belegen längste den Wert der
Hyperthermie als
zusätzlich zu den bei Krebs angewandten
Standardverfahren (Operation, Strahlentherapie
und Chemotherapie) angewandte
Therapiemethode.
mehr lesen
Quelle: werbende
Presseinformation Fa. Oncotherm
, Kontakt: Frau Janina
Leckler,
Oncotherm
Natürlich heilen
-
exotischer
Muschelextrakt und Glucosamin lindern
Arthrose-Beschwerden und bekämpfen Entzündung
Neue Chancen bei chronischem Verschleiß am Knie-Gelenk.
Naturheilkundliche Arthrose-Therapie ohne Kortison dafür mit
Muschelextrakt und Glucosamin wirkt gut.
Quelle:
Inflammopharmacology.
2013 Feb;21(1):79-90. doi: 10.1007/s10787-012-0146-4.
Hyperthermietherapie
Bisher ist die Hyperthermie-Therapie - auch Fiebertherapie
genannt - als nebenwirkungsarme alternative Krebstherapie
bekannt geworden, die die Strahlen- und Chemotherapie ergänzen
kann. Jetzt wurde die Anwendung der
Hyperthermie bei einer Infektion durch Zeckenbiss
(Borreliose) auf den Internationalen Ganzheitsmedizinischen
Tagen-IGMEDT in Salzburg vorgestellt und unter Experten
diskutiert. Die Hyperthermie soll das körpereigene
Immunsystem anregen und so die Borrelien-Infektion bekämpfen.
mehr lesen
Quelle: Presseinformation Oncotherm GmbH

Bluthochdruck-Therapie
(Hypertonie-Therapie)
Kann ein erhöhter Blutdruck auch ohne die üblichen Medikamente
gesenkt werde? Bei dieser Frage gehen die Meinungen der
Ärzte auseinander. Einige schwören auf Grüntee,
Meditation und umstrittene Verfahren wie
Homöopathie, Homöopunktur
und
Akupunktur. Andere Mediziner halten das für Humbug und
lassen nur bewährte
Medikamente wie Betablocker, ACE-Hemmer und
Diuretika gelten. Was wirklich hilft können Sie in einem
ausführlichen
Übersichtsartikel nachlesen, der jetzt auf
Spiegel online
erschienen ist.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Impfungen
Impfbefürworter und Impfgegner
prallten wieder einmal aufeinander. Diesmal
im Rahmen der TV-Sendung "Hart aber fair". Wie zu erwarten
war, blieben die Fronten verhärtet. Spiegel online
berichtete ausführlich über die unübersichtliche Gemengelage.
In beiden Lagern konnten die Zweifel an den Positionen des
jeweiligen Gegners nicht ausgeräumt werden.
Im individuellen Einzelfall
bleibt daher weiterhin die unbequeme Frage im Raum stehen "was
tun?"
mehr lesen
Quelle: Spiegel online

Kinderheilkunde und Entwicklungsphysiologie
Je länger, desto besser: Stillen ist mit das Beste
was eine Mutter für ihr Kund tun kann.
Eine im Fachblatt The Lancet - Global Health
veröffentlichte Studie zeigt überzeugend, das Säuglinge die
lange gestillt wurden, im Vergleich zu Kindern, die nicht oder
nur kurz gestillt wurden, im Alter von 30 Jahren über
eine höhere Intelligenz und ein erhöhtes Bildungsniveau
verfügen. Diese Vorteile schlagen sich oft auch in
einem höheren Einkommen nieder.
mehr lesen (Abstract
englisch)
mehr lesen (Volltext
englisch)
Quelle: The Lancet Global
Health

Allergie und
Atemwegserkrankungen:
Allergietherapie mit beliebten Methoden der
Alternativmedizin (z.B.
Homöopathie,
Homöopunktur sowie Vitamine
und Mikronährstoffe)
Ein warmer Winter
lässt
Pollen früh fliegen:
viele Menschen sind gefährdet, einen
Heuschnupfen (allergische Rhinitis) zu
entwickeln. Der milde Winter
ist für viele
Allergiker eine außergewöhnliche Belastung: Denn
Baumpollen sind früher im
Anflug als in anderen Jahren. Nur
Schnee und Eis können die Entwicklung der
Blüten stoppen. Der milde Winter belastet daher
viele Allergiker
- insbesondere jene, die eine
Baumpollenallergie
haben. Populäre Methoden der
Alternativmedizin - wie
Homöopathie und
Homöopunktur - sind bei vielen
Allergikern sehr beliebt und
helfen diesen Menschen, mit ihren Allergien besser fertig zu
werden.
mehr lesen
Quelle: werbende
Presseinformation Sanorell Pharma
Sanorell Pharma informiert zum
Thema Thymustherapie
Die erlaubnisfreie Eigenherstellung eines
Arzneimittels wie beispielsweise von
Thymus-Peptiden durch
einen Arzt ist mit Hilfe von
Sanorell Pharma weiter
möglich. Das Unternehmen verfügt seit vielen
Jahren
für die Eigenherstellung einer
Kalbsthymus-Peptidlösung
durch den behandelnden
Arzt
über die erforderlichen Genehmigungen der
Aufsichtsbehörden. Eine in Einklang mit
der behördlichen Auffassung stehende
Eigenherstellung einer
Kalbsthymus-Peptidlösung
zur Anwendung am Patienten durch Ärzte und
Heilpraktiker wird durch
Sanorell Pharma daher
sichergestellt.
mehr
lesen
Quelle: werbende Presseinformation Sanorell Pharma
Gesunde Ernährung: Cholesterin?
Endlich: jetzt kann man cholesterinhaltige Lebensmittel ohne schlechtes Gewissen in beliebigen Mengen
genießen. Schließlich ist Fett der wichtigste Aromaträger und für den
guten Geschmack der Nahrung mitverantwortlich!
Herzinfarkt-Prophylaxe - die längst überfällige
Kehrtwende bei der Hexenjagd aufs
Cholesterin
beweist, dass es sich bei dem über Jahrzehnte geführten Kampf gegen das
Cholesterin offenbar um viel Lärm um nichts gehandelt hat.
mehr lesen
Quellen:
Dietary Guidelines
Advisory Committee report (Free PDF),
USA Today(Free),
Background:
NEJM Journal Watch General Medicine
summary on egg
consumption and heart disease and stroke (Your NEJM Journal
Watch registration required)
Gesunde Ernährung:
Fleisch und Fleischprodukte?
Experten halten es für ratsam Fleisch und Fleischprodukte möglichst oft
durch Seitan und Sojaprodukte wie Tofu und Tempeh zu ersetzen.
Aus
Pflanzen gewonnene
Fleisch-Alternativen enthalten kein Cholesterin,
weniger gesättigte und mehr ungesättigte Fettsäuren als Fleisch und
Wurst. Auch ihre Klima- und Wasserbilanz ist besser als die von Fleisch.
Ernährungsforscher empfehlen insbesondere Öko-Produkte aus regionaler
Herstellung. Spiegel online hat die Vor- und die möglichen
Nachteile der Fleisch-Alternativen aufgelistet.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Gesunde Ernährung:
Frischmilch?
Immer mehr
Ärzte
warnen:
Nicht erhitzte Frischmilch ist mit Vorsicht zu genießen,
da sie gefährlich Infektionen auslösen kann.
Insbesondere überzeugte Anhänger natürlicher Heilweisen trinken immer häufiger
Milch, die nicht industriell aufbereitet ist. Doch jetzt zeigt eine US-Studie, dass dies
nicht unbedingt eine gute Idee ist.
mehr lesen
Quelle: Emerging Infectious Diseases
Gesunde Ernährung:
Mittelmeerdiät?
Eine seit
Jahrzehnten laufende wissenschaftliche Studie hat
nun den Beweis erbracht, dass eine gesunde
Ernährung wie die beliebte
Mittelmeerdiät
tatsächlich über eine nachweisbare Veränderung
der Erbmasse (Verlängerung der Telomere der DNS)
in der Lage ist, die im Körper ablaufenden
Alterungsvorgänge aufzuhalten, das
Herzinfarktrisiko abzusenken
und so die Lebenszeit zu verlängern (healthy
aging).
mehr
lesen
Quelle: British
Medical Journal

Alternativmedizin aktuell:
Homöopathie
Eine internationale Gruppe von Homöopathen
versuchte in
dem in West-Afrika gelegenen Liberia
Ebola-Patienten mit
homöopathischen Medikamenten zu behandeln. Doch
die Behörden verboten diesen ungewöhnlichen Einsatz
da er sich nicht mit den von der
Weltgesundheitsorganisation WHO erlassenen
Therapie-Richtlinien vereinbaren ließ.
mehr lesen
Quelle Spiegel online
Und das sagt der
Deutsche Zentralverein homöopathischer
Ärzte
zu diesem
Vorgang
mehr lesen
Alternativbmedizin
Arzt für Homöopathie erwirkte gegen Spiegel
online eine
Gegendarstellung
mehr
lesen
Alternativmedizin: was taugen
Thymusextrakte?
Cochrane Analyse untersucht
Krebstherapie mit Thymus-Extrakten
Die Thymustherapie
bei Tumor-Leiden ist nach wie vor bei vielen
Alternativmedizinern und Anhängern der
Naturheilkunde sehr beliebt. Für Ärzte besteht in Deutschland die Möglichkeit, entsprechende
hochgereinigte Thymus-Extrakte für individuelle Patienten in dafür
geeigneten Fach-Laboren selbst herzustellen.
Doch wie steht es mit der Anwendungssicherheit und
Therapie-Effizienz? Die
Cochrane-Forscher
fanden Hinweise auf eine Verlängerung der Überlebenszeit und
eine Verminderung des bei der Chemotherapie drohenden
Risikos für Infektionen.
This review looked at the evidence from 26 clinical trials with a
total of 2736 adult cancer patients. Many of the trials were small
and of moderate quality. Only three studies were less than 10 years
old. Thymosin α1 is a synthetic peptide that shows some promise as a
treatment option for patients with metastatic melanoma when used in
addition to chemotherapy. Severe problems occur during chemotherapy
and radiotherapy due to low white blood cell counts and infections.
These were reduced by using purified thymus extracts. However, the
use of purified thymus extracts should be investigated more
thoroughly before the extracts are used routinely in patients. The
findings were not conclusive and caution is advised. Overall, thymic
peptides seem to be well tolerated. - See more at: http://summaries.cochrane.org/CD003993/GYNAECA_thymic-peptides-for-treatment-of-cancer-patients-in-addition-to-chemotherapy-or-radiotherapy-or-both#sthash.cbPLt3A9.dpuf
This review looked at the evidence from 26 clinical trials with a
total of 2736 adult cancer patients. Many of the trials were small
and of moderate quality. Only three studies were less than 10 years
old. Thymosin α1 is a synthetic peptide that shows some promise as a
treatment option for patients with metastatic melanoma when used in
addition to chemotherapy. Severe problems occur during chemotherapy
and radiotherapy due to low white blood cell counts and infections.
These were reduced by using purified thymus extracts. However, the
use of purified thymus extracts should be investigated more
thoroughly before the extracts are used routinely in patients. The
findings were not conclusive and caution is advised. Overall, thymic
peptides seem to be well tolerated. - See more at: http://summaries.cochrane.org/CD003993/GYNAECA_thymic-peptides-for-treatment-of-cancer-patients-in-addition-to-chemotherapy-or-radiotherapy-or-both#sthash.cbPLt3A9.dpuf
mehr lesen
Quelle: Cochrane summeries 2012
Vitamine und Spurenelemente
Genetisch
bedingter
Vitamin-D-Mangel verkürzt
die Lebenszeit u.a. durch eine erhöhte
Anfälligkeit für
Krebs
Ein genetisch
bedingter
Vitamin-D-Mangel erhöht
das allgemeine Sterberisiko - insbesondere
auch das Krebs Risiko. Jetzt konnte erstmalig
der ursächliche Zusammenhang bewiesen werden.
mehr
lesen
Quelle: British
Medical Journal 2014
Kniegelenksarthrose
Akupunktur versagt bei
chronischen Knieschmerzen auf ganzer Linie
Chronische Knieschmerzen werden auch in
Deutschland relativ häufig mit
Akupunktur behandelt.
Damit soll unter anderem die aufwändige und
nicht ganz risikolose
Endoprothese-Operation möglichst lange
hinausgezögert werden. Doch viele
Ärzte fragen sich, ob dies
eine gute Idee ist?
mehr
lesen
Quelle: JAMA 2014
Alternativmedizin
Erkältung: Chronische Sinusitis - eine häufig
unterschätzte Gefahr
Kombination von
Akupunktur und
Homöopathie hat sich als
Homöopunktur bewährt.
Es handelt sich um eine beliebte Methode der
integrativen Medizin. Die ausleitende Behandlung einer
"Erkältung" ist ein
wichtiger erster Schritt zur Vermeidung eines drohenden Chronifizierungsprozesses.
mehr
lesen
Quelle: werbende Presseinformation von
Sanorell Pharma
Vegetarismus:
Gesunde Ernährung
Herzinfarkt-Vorbeugung durch vegetarische
Diät?
Bluthochdruck: eine
vegetarische Diät senkt sowohl den
systolischen, als auch den
diastolischen Blutdruck.
mehr lesen
Quelle: JAMA Internat Medicine 2014
Allergierisiko senken
Homöopathie: Bizarre Rückrufaktion
In den USA wurden kürzlich homöopathische Medikamente vom
Markt genommen, weil in ihnen nicht deklarierte Antibiotika, bzw.
mit Antibiotika verwandte Stoffe gefunden worden waren.
mehr lesen
Quelle:
Süddeutsche Zeitung
Neurologische Erkrankungen
Cannabinoide verbessern bei
Patienten die unter einer
Multiplen Sklerose (MS) leiden die Lebensqualität
indem sie die oft zu beobachtenden starken
Schmerzen bekämpfen
Im
angesehenen Fachblatt Neurology wurde jetzt eine Metatudie veröffentlicht,
in der die Frage untersucht wurde, ob und wenn ja welche alternativen Heilverfahren bei
Patienten, die unter einer Multiplen Sklerose (MS) leiden, die belastenden Krankheitszeichen positiv beeinflussen.
mehr lesen
Quelle: Fachblatt Neurology 2014
Traditionelle chinesische Medizin:
Tai-Chi
Tai-Chi verbessert bei älteren
Menschen die bereits gestörte
Denkfähigkeit.
Therapeuten
können
Tai-Chi
daher
durchaus empfehlen.

mehr lesen
Nahrungsergänzungsmittel: endlich Klarheit
Vitamin-D3 vermindert bei älteren
Menschen das allgemeine Sterberisiko
Bisher war es für die
Ärzte unklar, wie sich
die Gabe von Vitamin-D
bei Erwachsenen auf die Sterblichkeit auswirkt. Die bisher durchgeführten Studien
erbrachten Ergebnisse, die sich teilweise wiedersprachen.
mehr lesen
Quelle:
Cochrane Database Syst Rev.
2014 Jan 10;1:CD007470. [Epub ahead of print]

Die Qualität der zur
Misteltherapie bei Tumorleiden
existierenden Studien muss
verbessert werden
Die
als "industriefern" angesehene
Cochrane Organisation hat die zur
Misteltherapie vorliegenden
wissenschaftlichen Daten kritisch
bewertet. Einige
Studien bescheinigen der
begleitenden
Misteltherapie eine
nachweisbare Verbesserung der
Lebensqualität der betroffenen
Patienten.
mehr lesen (in
englischer Sprache)
Quelle Cochrane Summeries

Sollen in der Krebstherapie Antioxydantien zum Einsatz kommen?
Krebsexperten sind sich nicht einig wenn es darum geht, ob
Antioxidantien im Rahmen einer
Krebstherapie eingenommen werden sollen oder lieber nicht.
Antioxidativ wirksame Substanzen kommen natürlicherweise in der
Nahrung (z.B. Traubensaft und Rotwein) und im menschlichen Organismus
vor. Ob sie zum Schutz vor Schädigungen von z.B. Zellkernen und –membranen
dienen und somit Krankheiten wie Arteriosklerose, Krebs und Grauem Star
positiv beeinflussen, ist bisher noch umstritten.
mehr
lesen
Quelle:
Newsletter Cancer Decisions Dr. Moss, USA

Renommierte Fachzeitung informiert über Fortschritte in der Alternativmedizin
mehr lesen
Quelle:
British
Medical Journal BMJ

Mistel-Therapie
optimiert
Unter die Haut gespritzt
wirken Mistel-Extrakte am besten
Bei der alternativen
Krebs-Therapie
mit Mistelextrakten ist die Art der
Zuführung des Medikaments offenbar
wichtiger als bisher angenommen.
mehr lesen
Quelle: MEDLINE
Abstract Fachblatt European journal of clinical pharmacology (
Eur J Clin Pharmacol.
2010 Sep;66(9):889-97. Epub 2010 May 14.)

Nahrungsergänzungsmittel in der Diskussion
Krankheitsvorbeugung durch
Vitamine, Spurenelemente und Co. ?
Sind
freiverkäufliche
Nahrungsergänzungsmittel gut für die
Gesundheit,
oder stellen sie eine unterschätzte Gefahr dar?
Experten
sind sich nicht einig. Einige warnen sogar
vor dem Tod aus dem Reformhaus.
mehr lesen
Quelle:
New York Times 2013,
Zur Originalquelle
hier
(kostenloser Artikel
englischer Sprache)

Herzinfarkt-Prophylaxe
Unverdauliche
Ballaststoffe gehören unbedingt zu einer
gesunden Ernährung - je mehr, desto besser.
Eine neue Studie zeigt: Je größer der Anteil an unverdaulichen Fasern
in der Nahrung ist,
um so mehr kann das Herz-Kreislaufrisiko abgesenkt werden.
Lange Zeit spielten
unverdauliche
Ballaststoffe
in erster Linie im Zusammenhang mit der Vorbeugung
von Darmkrebs eine Rolle. Doch dann mehrten sich die Anzeichen
dafür, dass die Ballaststoffe auch bei der Verhütung von
Herzkrankheiten eine wichtige Rolle spielen.
mehr lesen
Quelle:
British Medical Journal 2013,
Zur Originalquelle
hier
(kostenloser Volltext in englischer Sprache)

Selenmangel
Ein Mangel an Selen ist
weit verbreitet. Daher führen viele Menschen ihrem Körper
Selen in Form von frei verkäuflichen Nahrungsergänzungsmitteln
zu. In diesem Zusammenhang macht die Stiftung Warentest darauf
aufmerksam, dass ein Übermaß des Spurenelements Selen der
Gesundheit ebenso schadet wie ein Mangel.
mehr lesen
Quelle:
Stiftung Warentest

Asthma-Therapie
Drei
bisher wenig beachtete Inhaltsstoffe der
Ingwer-Pflanze
optimieren die Wirkung von Asthma-Medikamenten.
mehr lesen
Quelle:
http://www.care2.com,
Mai 2013

Vitamine und Spurenelemente
Vitamin-D-Mangel kann die
Entstehung lebensbedrohlicher Krankheiten
fördern.
mehr lesen
Quelle: Bild
online

Geburtshilfe
Rauchverbot senkt das Risiko für
Frühgeburten
Öffentliche
Rauchverbote können ungeborene Kinder schützen: In
Belgien hat das Risiko für eine Frühgeburt
abgenommen, nachdem in in Restaurants und Bars nicht
mehr geraucht werden darf.
Forscher
fanden heraus, dass das Rauchverbot pro tausend
Geburten sechs Frühgeburten verhindert.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online

Vitamin D: Widersprüchliche
Studien verunsichern Ärzte und Patienten.
Das
Wissenschaftsmagazin "New Scientist" hat die Fakten
zusammengestellt. Derzeit ist unklar, ob die Einnahme von
Vitamin D als Nahrungsergänzungsmittel aus medizinischer Sicht
Sinn macht.
mehr lesen
Quelle: News
Scientist

Herz-Kreislauferkrankungen
Multivitamin-Tabletten senken bei älteren Männern das
Herzinfarkt-
und
Schlaganfall-Risiko nicht.
mehr lesen
Quelle: JAMA
Akupunktur in der
Schmerztherapie
Eine Analyse des vorliegenden Datenmaterials zeigte jetzt, dass
Akupunktur bei allen untersuchten
Diagnosen
besser hilft als eine Scheintherapie (Placebo-Therapie).
Die altchinesische Nadeltechnik
Akupunktur stellt seit vielen
Jahrzehnten auch in Deutschland eine beliebte
alternativmedizinische
Therapie-Möglichkeit dar.
mehr lesen
Quelle: Archives
of Internal Medicine 2012 September

Knoblauch senkt
den Blutdruck
Die Industrie kritische
Wissenschaftsorganisation "Cochrane Collaboration"
analysierte zwei Studien und fand heraus, dass täglich
eingenommener Knoblauch
im Vergleich zu einem
Scheinmedikament (Placebo) in der Lage ist den
Blutdruck um rund 10 mm Hg abzusenken.
mehr
lesen
Quelle: Cochrane Collaboration 2012

Schwarze
Schokolade und andere Kakao-Produkte die hohe Anteile
von Flavonen und Flavonoiden enthalten, senken den
erhöhten Blutdruck
Eine Untersuchung der "Cochrane Collaboration" konnte
unter anderem schwarzer Schokolade eine statistisch
signifikante, wenn auch geringfügige, blutdrucksenkende
Wirkung bestätigen.
mehr lesen
Quelle:
Spiegel online, The Cochrane Library

Antibiotika-Therapie
Nahezu jeder dritte mit
Antibiotika behandelte Patient reagiert auf diese Therapie mit
einem Durchfall.
Probiotische Joghurts können diese lästigen Beschwerden
oft verhindern.
mehr lesen
Quelle: Fachblatt
JAMA und Spiegel online

Akupunktur
Therapie der Volkskrankheit
COPD
Klassische Akupunktur vermindert die bei körperlicher
Anstrengung zu beobachtende Atemnot (sog.
Anstrengungs-Dyspnoe) besser als eine in der Kontrollgruppe
ausgeführte Schein-Akupunktur.
mehr lesen
Quelle: Arch
Intern Med. 2012;():1-9. doi:10.1001/archinternmed.2012.1233

Fischöl zur
Herzinfarkt-Prophylaxe
Auch im Rahmen der
Sekundärprophylaxe (Vorbeugung eines Zweit-Herzinfarkts)
versagen die als frei verkäufliche Nahrungsergänzungsmittel
vermarkteten Omega-3-Fettsäuren (Fischöl)auf ganzer Linie.
mehr lesen
Quelle: Arch
Intern Med. 2012;172(9):686-694.
doi:10.1001/archinternmed.2012.262

Wer
viel Kaffee trinkt lebt länger - möglicherweise....
Kaffee wird von Millionen Menschen geliebt und in großen
Mengen konsumiert - gleichzeitig wird ihm aber von Kritikern
unterstellt, dass Kaffee - im Übermaß genossen -
Herz und
Kreislauf schädigt.
mehr lesen
Quelle: New
England Journal of Medicine, 2012

Alternativmedizin -
Homöopathie
Schweizer Forscher bestätigen
Kosteneffektivität der
Homöopathie.
mehr lesen
Quelle: Presseinformation 2. Deutscher Heilpraktikerkongress
in Karlsruhe am 16./17. Juni 2012 Isernhagen/Karlsruhe, Mai
2012

Erneut im Fokus:
Komplementäre Krebstherapien
beim 2. Kongress für
komplementäre Krebstherapien in
München.
mehr
lesen
Quelle: Pressemitteilung vom 2. Mai 2012 anlässlich des
2.Kongreß für komplementäre Krebstherapie

Alternativmedizin bei schmerzhaftem
Gelenkverschleiß
Arthrose-Therapie
am schmerzenden
Knie-
und
Hüftgelenk mit
Goldimplantaten - wie beim Hund so auch bei seinem
Besitzer?
mehr lesen
Quelle:
Clin
Rheumatol. 2008 Nov;27(11):1363-9. Epub 2008
May 24.

Magen-Darminfektion
Knoblauch-Wirkstoff soll
Magenkeim
Campylobacter besiegen helfen
Ein Bestandteil der
Knoblauchknolle
soll Durchfall, Krämpfe, Fieber und Schmerzen bekämpfen.
US-Forscher konnten im Labor nachweisen, dass ein
Knoblauch-Bestandteil gut gegen
Campylobacter-Infektionen
hilft.
mehr lesen
Quelle:
Spiegel online,
Journal of Antimicrobial Chemotherapy

Krebstherapie:
Misteltherapie beeinflusst zahlreiche
Stoffwechselvorgänge
Die in der
Mistel (Viscum
album) enthaltenen
Pflanzenbestandteile aktivieren bei
Krebserkrankungen
das Immunsytem und wirken auch entzündungshemmend.
mehr lesen
Quelle: Fachzeitung PLos One

Ein
Pflanzenwirkstoff enttäuscht
Sägepalmextrakt ist bei einer gutartigen
Vergrößerung der
Prostata -anders als bisher
angenommen-wirkungslos.
mehr lesen
Quelle:
JAMA. 2011
Sep 28;306(12):1344-51., clinicaltrials.gov Identifier:
NCT00603304.

Prostatkrebs und
Vitamin E
Das von vielen Männern
eingenommene
Tocopherol (Vitamin E) erhöht das Risiko an
einem
Krebs der
Vorsteherdrüse zu erkranken.
mehr lesen
Quelle: JAMA. 2011;306(14):1549-1556. doi:
10.1001/jama.2011.1437

Misteltherapie bei Krebs:
Alternative
Krebstherapie mit
Mistel-Lektinen
Wie weit verbreitete
Mistel-Pflanzenlektine Krebszellen mit Hilfe des programmierten Zelltods unschädlich
machen.
mehr lesen
Quelle:
Int J
Biochem Cell Biol. 2011 Oct ; 43(10): 1442-9. Epub
2011 Jul 20.

Naturheilkunde: Wirkstoffe in der
Kaffeebohne schützen die Gesundheit
Ein hoher
Kaffee-Konsum
vermindert bei Frauen das Risiko an einer Depression zu
erkranken.
mehr lesen
Quelle: Arch Intern Med. 2011;171(17):1578.
doi:10.1001/archinternmed.2011.427
mehr Informationen zum
Thema Gesundheit und Kaffee finden Sie
hier und
hier
Allergietherapie bei Kindern
Kuhmilchallergien verschwinden im Kindesalter oft
auch
ohne jegliche Therapie. Den Kindern kann daher oft die
unangenehme Behandlung mit den von ihnen gefürchteten
"Allergiespritzen" erspart bleiben.
mehr lesen
Quelle:
J
Korean Med Sci. 2011 Sep ; 26(9):
1152-8. Epub 2011 Sep 01.

Herzinfarkt- und
Schlaganfall-Sekundärprophylaxe
Die üblichen freiverkäuflichen
Nahrungsergänzungsmittel versagen bei der
Herzinfarkt- und
Schlaganfallvorbeugung.
mehr lesen
Quelle: British Medical Journal

Naturheilkunde /Alternativmedizin
Probiotika vermindern im Vergleich zu
Scheinmedikamenten (Placebos) das Risiko für
Infektionen
der oberen
Atemwege.
Dies sind die Ergebnisse einer Cochrane-Analyse.
mehr lesen
Quelle: Cochrane Database Review

Naturheilkunde / Phytotherapie -Krebstherapie mit
Mistelextrakten
Die hochdosierte Anwendung von
Bestandteilen der
Mistel (Mistelextrakte) st bei bösartigen
Tumorleiden wirksam, nahezu frei von
unerwünschten Nebeneffekten und schädigen offenbar weder
Mensch noch Tier.
mehr lesen
Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente:Manchmal muss ein Extra her
Kolumne von Natalie Grams
In beiden Gruppen durften die Studienteilnehmern so viel zu essen wie sie wollten. Die Forscher hatten die Nahrungsmittel in Bezug auf Nährstoffdichte und die Zusammensetzung der Nährstoffarten an einander angeglichen. Die Untersuchungsergebnisse wurden im Fachblatt Cell Metabolism veröffentlicht. Zukünftige Studien sollen nun klären, warum die Versuchsteilnehmer der Gruppe 1 mehr aßen und stärker zunahmen, als die Mitglieder der sich überwiegend gesund ernährenden Vergleichsgruppe 2.
Doch nun ist die Situation geklärt: laut einer im Fachblatt The American Journal of Clinical Nutrition veröffentlichten Studie, in der die Daten von 347.000 Individuen und mehr als 5000 Herzkranken ausgewertet wurden zeigte sich, dass bis zu 6 Tassen Kaffee pro Tag das Risiko für Herz-Kreislaufkrankheiten vermindern - also gesund sind. Dies im Vergleich zu Menschen, die keinen Kaffee trinken, bzw. pro Tag mehr als 6 Tassen. Diese Ergebnisse hatten sich unabhängig von den verdächtigten genetischen Faktoren eingestellt, die Kaffeetrinker krank machen sollten. Wer Kaffee mag, der kann also unbesorgt pro Tag bis zu 6 Tassen trinken.
Doch da die Nebenwirkungen der rein pflanzlichen Behandlung minimal sind, lohnt e sich allemal, der umstrittenen Therapie eine Chance zu geben.
Aktuelle Daten zum Präventionspotential der B-Vitamine
Ärzte sollten auf ein ganzheitliches, integratives Behandlungskonzept mit modernen schulmedizinischen und bewährten naturheilkundlichen Methoden setzen. Dabei spielen B-Vitamine eine wichtige Rolle. Die nach Bedarf kombinierbare Behandlung mit den Vitaminen B1, B6, B12 (Novirell® B1, Novirell® B6, Novirell® B12) und Folsäure (Folarell®), wird über zwei bis drei Wochen parenteral durchgeführt. Diese Injektions- oder Infusionstherapie stärkt Körper und Geist, fördert das Wohlbefinden und trägt zur Prävention von Alterserkrankungen bei.
mehr lesen
Quelle: werbende News-Meldung Sanorell Pharma,03.01.2019
Integrative Medizin in Deutschland
Die
optimale Kombination von
Schulmedizin und
Naturheilkunde
Die Zahlen sprechen für sich: Eine Erhebung der
Bertelsmann Stiftung ergab, dass 63 Prozent aller
Erwachsenen bei der Behandlung von Krankheiten auf
Naturheilverfahren vertrauen.
Das deckt sich mit einer
Studie des Allensbach-Instituts, wonach mehr als zwei
Drittel aller Deutschen auf alternative Medikamente und
Therapieformen bauen.
Als Grund für diese Einstellung
nannten die Befragten die Angst vor den Nebenwirkungen
chemisch-synthetischer Arzneimittel, die Angst vor
seelenloser Apparatemedizin sowie die Angst vor mangelhafter
Betreuung bei lediglich schulmedizinisch ausgerichteten
Ärzten. Ganz besonders wurden in diesem Zusammenhang eine
fehlende ganzheitliche Sichtweise sowie eine unzureichende
Patientenzuwendung bei reinen Schulmedizinern bemängelt.
mehr lesen
Quelle: werbende Newsmeldung Sanorell Pharma, 10.01.2019
Leben retten: Multiresistente Bakterien wirksam bekämpfen
Immer mehr Ärzte informieren sich über die alternative
Phagentherapie
Zahlreiche Medien berichten erstmals über die noch wenig bekannte Alternative zur herkömmlichen Antibiotika-Therapie. Die Phagen werden aus Schmutzwasser gewonnen.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000 Dezember 2018, JAMA
Die Sonderform der Fettsucht, das sog. "Obelix-Syndrom", kann mit Hilfe einer alternativmedizinischen Kombi-Therapie bekämpft werden
Innovativer, alternativmedizinischer Therapieansatz: die Kombination aus Homöopathie, Homöopunktur und der Einnahme von Vitaminen und Spurenelementen (Nahrungsergänzungsmittel) soll die weit verbreitete Stoffwechselstörung bekäpfen, die nach bisheriger Erkenntnis durch die in der Umwelt massenhaft vorkommenden sog. "endokrinen Disruptoren" verursacht wird. Die sog. Schulmedizin kann die Menschen bisher nicht mit den verfügbaren Heilmitteln vor diesen breitgefächerten Angriffen auf ihren Hormon-Haushalt schützen.
mehr lesen
Quelle: werbende Newsmeldung Sanorell Pharma, November 2018
Vegetarier-Berechnungen erweisen sich als zu optimistisch
Anders als einige Umweltaktivisten behaupten, würde der Verzicht auf die landwirtschaftliche Tiererzeugung und den Verzehr von natürlich produziertem Fleisch nicht zu einer Reduktion der von Menschen emitierten Treibhausgase um 50% und mehr führen, sondern lediglich zu einer Einsparung von 2%. Es wäre somit viel sinnvoller, so Professor Bjørn Lomborg, Direktor des Kopenhagener Consensus Center, Geld in die Entwicklung synthetisch hergestelltem Kunst-Fleischs zu investieren.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000, Project-Syndicate, Journal of Cleaner Production
Gesundheitsminister Spahn will Fischzellen-Therapie verbieten
Heilpraktiker sollen in Zukunft keine Frischzellen-Präperate mehr herstellen und anwenden dürfen. Diese sind nutzlos und haben sich als zu gefährlich erwiesen.
mehr lesen
Quelle:Spiegel online
Leitungswasser trinken oder Mineralwasser: Was ist gesünder?
Ausnahmsweise sind sich die Experten einmal einig: Leitungswasser ist im Verglech zu in Plastikflaschen angebotenem Mineralwasse nicht nur gesünder, sondern auch umweltschonender.
mehr lesen
Quelle: Bento, November 2018
bekannten, alternativen Hyperthermie: überraschender Nebeneffekt einer wenig Krebstherapie
Borreliose-Behandlung mit Ganzkörper-Hyperthermie
Durch Zufall entdeckte der Onkolge Dr. Douwes bereits vor Jahren, dass sich bei am St. Georg Krankenhaus in Bad Aibling mit Ganzkörper-Hyperthermie behandelten Krebs-Patienten, die gelegentlich gleichzeitig bestehende Symptome einer Borreliose-Spätform schnell besserten. Seither bietet der Arztdiese alternative Hitze-Therapie Patienten an, die unter Spätfolgen einer vor Jahren durchgemachten Borreliose (auch Lyme Disease genannt) leiden. Diese chronisch Kranken kommen aus vielen Ländern nach Bad Aibling um sich dort behandeln zu lassen. Zufriedene Patienten berichten oft, so Dr. Douwes, von schnellen Erfolgen zufällig entdeckten Alternativ-Therapie.
mehr lesen
Quelle: werbende Information St.Georg Krankenhaus, Bad Aibling
mehr lesen
Quelle: Boston 25 News
Organisch erzeugte Bio-Lebensmittel senken das Krebsrisiko- meinen Optimisten
Viele Menschen ernähren sich mit organisch erzeugten
Bio Lebensmitteln
und hoffen, damit ihr Krebsrisiko abzusenken. Doch ist das möglich?
Jetzt hat eine in Frankreich durchgeführte im Fachblatt
JAMA Internal Medicine veröffentlichte Studie
anhand der Daten von 69.000 Teilnehmers gezeigt, das
Bio-Lebensmittel das Krebsrisiko tatsächlich senken können. Bei den Teilnehmern, die
angegeben hatten häufig organisch erzeugte
Bio-Nahrungsmittel gegessen zu haben, war das
Brustkrebs-, das Non-Hodgekin-Lymphom-
und das allgemeine Krebs-Risiko leicht erniedrigt. Doch
enttäuschenderweise hatt eine vorher in England durchgeführte Groß-Studie
(Million Women Study) keinen
derartigen Zusammenhang nachweisen können. Im
Rahmen dieser Untersuchung war das Brustkrebs-Risiko überraschenderweise sogar leicht erhöht.
mehr lesen
Quelle: JAMA Internal Medicine
mehr lesen
Quelle: Br J Cancer. 2014;110(9):2321-2326.
OP muß nicht sein
Karpaltunnel-Syndrom: die bei einer
nicht-operativen Behandlung verabreichten Injektion einer
5%- Traubenzucker-Lösung in den verengten Karpaltunnel wirkt
besser als die auch in Deutschland übliche Kortison-Injektion.
Ein Karpaltunnel-Syndrom wird meist operativ behandelt. Doch einige Patienten ziehen eine nicht-operative, medikamentöse Therapie vor. Typischerweise wird dann eine Kortison-Lösung in den Karpaltunnel injiziert. Jetzt konnte eine wissenschaftliche Studie beweisen, dass die Injektion einer 5%-Traubenzuckerlösung besser wirkt als die üblicherweise eingesetzte Kortison-Lösung, die in der Studie den Patienten der Kontrollgruppe verabreicht wurde.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000, Oktober 2018,
Vitamin-D-Mangel
Das für viele Stoffwechselvorgänge wichtige Vitamin-D wird vom menschlichen Körper selbst synthetisiert - vorausgesetzt, der Körper wird dem Sonnenlicht ausgesetzt. In der dunklen Jahrezeit kann daher weniger Vitamin-D gebildet werden. Meist reicht die Produktion aber aus. Für Menschen, die die Zufuhr von Vitamin-D mit den Nahrungsmitteln erhöhen wollen ist es wichtig zu wissen, dass in dunkler Schokolade (ab 60 Prozent Kakaogehalt) viel Vitamin D enthalten ist – zwischen 1,9 und 5,5 Mikrogramm pro 100 Gramm.
mehr lesen
Quelle Food Chemistry, Spektrum der Wissenschaft,September 2018
Schmerztherapie
Cannabis-Wirkstoffe werden immer häufiger zur Therapie chonischer Schmerzzustände eingesetzt. Beispielsweise bei Nervenkrankheiten und bei Multipler Sklerose. Doch jetzt hat eine Großstudie nach Auswertung von mehr als 100 Untersuchungen gezeigt, dass Cannabis-Inhaltsstoffe aufgrund einer nur schwachen Wirkung kaum für eine effektive Schmerzbekämpfung geeinet sind. Der geringen Wirksamkeit steht die Gefahr häufiger Nebenwirkungen und Schmerzverschlimmerungen gegenüber.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000, Pain September 2018
Blinddarmentzündung
Eine in Finnland über fünf Jahre durchgeführte Studie beweist: in unkomplizierten Fällen kann die weltweit pro Jahr einige hundertausend Mal durchgeführte Blinddarm-Operation (sog. Appendektomie), ohne Gefährdung der Patienten, durch eine dreitägige, intravenös zu verabreichende Antibiotika-Therapie ersetzt werden.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000, JAMA
Alternativmedizin
Immunmodulation mit Zink und Selen - Infektabwehr und zur
Bekämpfung von Altersbeschwerden
Ein intaktes Immunsystem sorgt nicht nur für eine gut funktionierende Infektabwehr gegen Bakterien, Viren, Parasiten und Pilze, sondern darüber hinaus für die Gesunderhaltung besonders des alternden Organismus durch die Aktivierung der neuroendokrinen Achse Hypophyse-Thalamus-Hypothalamus-Epiphyse mit Beeinflussung des Hormonhaushaltes (Östrogene, Testosteron), der Insulinproduktion (Diabetes), der Gefäßsklerose, des Knochenstoffwechsels (Osteoporose, Arthrose) und der Stimmungslage (Involutionsdepression).
mehr lesen
Quelle: werbende Presseerklärung Sanorell Pharma, 03.09.2018
Gesunde Ernährung
Darmgesundheit: Die dunkle Seite der Probiotika
Probiotika erfreuen sich großer Beliebtheit und sollen insbesondere nach Antibiotika-Therapie die gestörte Darmflora wieder herstellen. Doch immer wieder kommt es bei gehäufter Einnahme grosser Mengen von Probiotika im Dünndarm zu einer Fehlbesiedelungen mit Milchsäure-Bakterien - mit zum Teil gravierenden Folgen für die Gesundheit. Besonders aufffällig sind neurologische Ausfälle auf der Gehirn-Ebene. Forscher vermuten ursächliche Zusammenhänge zwischen Probiotika-Einnahmen, Magen-Darm -Beschwerden und neurologischen Auffälligkeiten.
mehr lesen
Quelle: Wissenschaftsmagazin Spektrum, 7. August 2018, News Medizin 2000
Thymus-Therapie bei Abwehrschwäche
Immunmodulationmit Thymus, Zink und Selen -zur Infektabwehr, gegen Altersbeschwerden wie Alters-Depressionen
Ein intaktes Immunsystem sorgt durch die Aktivierung der neuroendokrinen Achse Hypophyse-Thalamus-Hypothalamus-Epiphyse mit Beeinflussung des Hormonhaushaltes (Östrogene, Testosteron), der Insulinproduktion (Diabetes), der Gefäßsklerose, des Knochenstoffwechsels (Osteoporose, Arthrose) und der Stimmungslage (Involutionsdepression) nicht nur für eine gut funktionierende Infektabwehr gegen Bakterien, Viren, Parasiten und Pilze, sondern darüber hinaus insbesondere für die Gesunderhaltung des alternden Organismus.
mehr lesen
Quelle: werbende Presseinformation Sanorell Pharma, Juni 2018
Augenheilkunde
Kurzsichtigkeit nimmt weltweit stark zu
Längere Ausbildungszeiten erhöhen offenbar das Risiko für die weit verbreitete Sehstörung
In einer im Fachblatt British Medical Journal veröffentlichten Studie fanden Wissenschaftler anhand der Daten von rund 70.000 Männern und Frauen heraus, dass es offenbar zwischen der Länge der Ausbildung und der Häufigkeit einer Kursichtigkeit einen ursächlichen Zusammenhang gibt. Wer eine längere Ausbildungszeit - beispielsweise ein Universitätsstudium - hatte, leidet oft unter einer mindestens um eine Dioptrie stärkeren Kurzsichtigkeit als ein gleichaltriger Mensch, der bereits mit 16 Jahren, oder sogar früher, von der Schule abgegangen ist.
mehr lesen
Quelle: BMJ 2018
Vitamin B12
Alle chemischen Varianten des Vitamin B12 wirken wahrscheinlich gleich gut.
Derzeit gibt es keine wissenschaftlichen Beweise dafür, dass sich die unterschiedlichen chemischen Varianten des Vitamins B12 (z.B. die stark beworbenen Formen Methylcobalamin (MeCbl) und Adenosylcobalamin (AdoCbl)) bei der Therapie des Vitamin-B12 in ihrer klinischen Wirksamkeit voneinander bedeutsam unterscheiden. Insbesondere gibt es keinen wissenschaftlichen Beweis dafür, dass sie, wie oft behauptet wird, besser als das meist verordnete Cyanocobalamin (Vitamin B 12) wirken.
mehr lesen
mehr lesen
Quellen: werbende Presseinformation Sanorell Pharma Mai 2018, Molecular Nutrition Food Research
Alternative Medizin
Ungewollte Kinderlosigkeit: Akupunktur verbessert die Therapiechancen nicht
Oft kommt im Zuge der Durchführung einer künstlichen
Befruchtung (Invitro Fertilisation = IVF) die altchinesische Nadeltherapie
Akupunktur in Ihren zahlreichen Variationen zum Einsatz.
Jetzt wurde im Fachblatt JAMA eine Studie
veröffentlicht,die zeigte, dass die
Akupunktur, nicht wie
erhofft, die Chancen erhöht hatte, ein lebendes Kind
zur Welt zu bringen.
mehr lesen
Quelle; Trial Registration anzctr.org.au Identifier: ACTRN12611000226909, JAMA 2018
Gesunde Ernährung: Nüsse senken das Risiko für bestimmten Herzkrankheiten
Nüsse sind eine wertvolle Quelle für die Gesundheit
fördernde bioaktive Substanzen. Früher durchgeführte Studien konnten zeigen, dass Nüsse die
Herzgesundheit fördern indem sie die Blutfettspiegel und
die Funktion der innenhaut der Blutgefäße (Endothel) positiv
beeinflussen.
Jetzt wurde im British Medical
Journal eine in Schweden angefertigte Studie veröffentlicht,
die bewies, dass ein vergleichsweise hoher Nuss-Konsum
unter anderem mit einem verminderten Risiko für
Herzinfarkte,
Herzmuskelschwäche (Herzinsuffizienz) und
Herzrhythmusstörungen
(Vorhofflimmern) verbunden war.
mehr lesen
Quelle; Heart, BMJ
Vorhofflimmern: sinnvolle Ergänzung der pharmakologischen Therapie
Änderungen des Lebensstils sind eine wertvolle Ergänzung der üblichen medikamentösen Therapie
Vorhofflimmern ist weit verbreitet und erhöht das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall und den plötzlichen Herztod. Jetzt hat ein US-Forscherteam im Zusammenhang mit den oft empfohlenen Änderungen des Lebenstils der Erkrankten zehn untersuchungen ausgewertet und dabei herausgefunden, dass es Belege dafür gibt, dass leichte körperliche Aktivitäten, die Reduktion eines erhöhten Körpergewichts, Akupunktur und Yoga-Übungen die Häufigkeit des beobachteten Vorhofflimmerns vermindern und so oft die Lebensqualität der Patienten verbessern.
mehr lesen
Quelle: American Journal of Cardiology
Naturheilkunde
Wenn Kinder husten: Eltern fragen sich , ob Bienenhonig wirklich hilft?
Hustende Kinder sind eine der häufigsten Gründe dafür, dass Eltern mit ihren Kindern eine Arztpraxis aufsuchen.
Für die Therapie von Husten stehen viele
Medikamente zur Verfügung. Doch Eltern bevorzugen
oft bewährte Hausmittel/Naturheilmittel, um bei harmlosen
Atemwegserkrankungen unliebsame Nebenwirkungen zu vermeiden.
Besonders beliebt ist in Deutschland die Gabe von Honig. Jetzt hat die Cochrane
Wissenschaftsorganisation die vorhandenen wissenschaftlichen Studien
ausgewertet und kam nach der Analyse der Daten zu dem Schluß, dass die
Kurzzeit-Therapie mit Bienenhonig tatsächlich besser hilft, als
ein zur Kontrolle verabreichtes Scheinmedikament (Plazebo).
mehr lesen
Quelle: Cochrane Database Syst Rev. 2018
Schizophrenie: B-Vitamine können das Nervensystem unterstützen
Hoher Homocysteinspiegel im Gehirn wirkt sich unabhängig von dem Vitaminmangel negativ auf die Funktion des Nervensystems aus
Bei Patienten mit Schizophrenie wird häufig ein erhöhter Homocysteinspiegel festgestellt, meist in Verbindung mi einem Mangel an Vitamin-B12 und/oder Folaten. Da bei Schizophrenie bisher keine genetischen Auffälligkeiten nachgewiesen wurden, ist die Ursache der Defizite möglicherweise ernährungsbedingt. Bei Schizophrenie-Patienten, spricht einiges dafür, die Vitamine B12, B6, B1 und Folsäure hochdosiert in Form von Spritzen zu substituieren. Dafür eignen sich die Sanorell-Medikamente Folarell sowie Novirell B1, Novirell B6 und -B12, die einzeln, an den individuellen Bedarf angepasst, injiziert werden können.
mehr lesen
Quelle: werbende Presseinformation Sanorell Pharma,10. April 2018
Alternative Schmerztherapie
Die umstrittene Bienen-Akupunktur (auch Apitherapie genannt) ist wissenschaftlich nicht abgesichert und außerdem prinzipiell lebensgefährlich
In Spanien ist jetzt eine 55jährige Frau nach einer Bienen-Akupunktur (Apitherapie) an einem anaphylaktischen Schock gestorben. Eine Notfall-Therapie kam aufgrund einer mangelhaften Vorbereitung auf Notfälle zu spät zum Einsatz. Obgleich bekannt sein sollte, dass Insektengiftallergien zu der Gruppe der gefährlichsten akuten Notfälle überhaupt gehören.
mehr lesen
Quelle: News Medzin 2000, März 2018
Grippaler Infekt: Homöopathie kann in der Akutphase hilfreich sein
In der Akut-Phase einer Virusgrippe ist schnelles und richtiges Handeln entscheidend
Die Angreifer sehen aus wie zusammengerollte Igel: kugelig und mit unzähligen Stacheln auf der Außenhaut, sind aber nur etwa einen Zehntausendstel Millimeter groß. Rund 1000 Milliarden von ihnen haben auf dem Kopf einer Stecknadel Platz. Allerdings reicht schon etwa eine Million dieser Viren aus, um eine handfeste Erkältung hervorzurufen. In die Atemwege eingedrungen lösen sie mit Hilfe eines Enzyms den Schutzwall der Schleimhäute auf, dringen in deren Zellen ein und zwingen sie, Millionen neuer Viren zu produzieren. Zwei bis vier Tage später erreicht der grippale Infekt die akute Phase und quält mit Kopf- und Halsschmerzen, Schnupfen, Heiserkeit. Die körpereigenen Abwehrkräfte haben die Infektion nicht mehr abwenden können. Spätestens jetzt kann Homöopathie helfen.
mehr lesen
Quelle: werbende Presse-Meldung Sanorell Pharma, März 2018
Chronische Sinusitis - eine häufig unterschätzte Gefahr
Eine ausleitende, homöopathische Behandlung einer "Erkältung" - ein wichtiger erster Schritt zur Vermeidung eines drohenden Chronifizierungsprozesses.
Die Komponenten Hepar sulfuris und Ferrum phosphoricum des Homöopathikums Immunorell® unterstützen, im Gegensatz zu allopathisch sekretunterdrückenden Therapien, diesen Ausscheidungsprozess. Zugleich wird die körpereigene Abwehrkraft durch Eupatorium und Echinacin angeregt, so dass aus dem akuten Infekt meist keine chronische Erkrankung entsteht.
mehr lesen
Quelle: werbende Presseerklärung Sanorell Pharma 9.2.2018
Unspezifische Hyposensibilisierung bei Heuschnupfen (Pollinosis)
Ganzheitlicher Therapieansatz mit homöopathischen Arzneimitteln zeigt Behandlungserfolg - am besten rechtzeitig in der allergenfreien (Pollen) Jahreszeit beginnen
Die Therapie der Pollinosis (Heuschnupfen) mit Homöopathika hat eine lange Tradition, sowohl mit Einzelmitteln, als auch mit Kombinationen aus Mitteln mit entsprechenden Arzneimittelbildern.
mehr lesen
Quelle: werbende Presseerklärung Sanorell Pharma 20.02.2018
Thymus-Therapie mit Thymus-Peptiden
Die Thymus-Peptid-Therapie kommt bei zahlreichen
Gesundheitsstörungen zum Einsatz. Besondere Schwerpunkte
sind ein geschwächtes Immunsystem das zu zahlreichen
Erkältungskrankheiten führt, die Vorbereitung auf eine
geplante
Impfung gegen
Virusgrippe und als Begleittherapie bei
Krebserkrankungen. Voraussetzung für Heilmethoden der
Erfahrungsmedizin, für die es naturgemäß wenig
wissenschaftliche Daten gibt, ist als Mindeststandard die
gefahrlose Anwendung beim Patienten und die niedrige Rate an
Nebenwirkungen. Daher ist es wichtig zu wissen, dass die um
Objektivität bemühte Cochrane-Wissenschaftsorganisation nach
der Auswertung der vorhandenen wissenschaftlichen Daten
aufgrund der Ergebnisse der angefertigten Studien zu dem
Schluss kommt, dass die Anwendung von Thymus-Peptiden -
natürlichen und synthetischen - für die Patienten gut
verträglich war. Daher empfahlen sie auch die Durchführung
größerer Studien.
Den ganzen
Artikel lesen >>
mehr lesen
Quelle: werbende News-Meldung Sanorell Pharma , 05.02 2018
Rauchenentwöhnungmit Tabarell®
Sanft den Körper vom Nikotin entwöhnen
Ganzheitlich orientierte
Therapeuten bieten mit Tabarell®
vielfach die entscheidende Möglichkeit,
dauerhaft ein rauchfreies Leben zu
führen. Deutschlandweit rauchen etwa 18
Mio. Menschen, obwohl die Mehrheit von
ihnen weiß, dass Rauchen zu schweren
Krankheiten und schlimmstenfalls zum
Tode führen kann. Trotzdem können sie es
nicht lassen - nicht etwa, weil der
Wille fehlt, sondern wegen des hohen
Suchtpotenzials von Nikotin.
mehr lesen
Quelle: werbende Presseinformation Sanorell Pharma, 02.01.2018

Schmerztherapie: der in der Natur in einer weit
verbreiteten Pflanze vorkommende Wirkstoff
RTX macht wahrscheinlich bei starken Wundschmerzen schon bald die
Anwendung der im Gehirn wirkenden Schmerzkiller aus der Morphium-Familie überflüssig
Die derzeit suchterzeugenden und nebenwirkungsreichen
Schmerzmittel ais der Familie der Opioide werden laut einer
Presseerklärung der US-Gesundheitsbehörde NIH (National Insitute
of Health) wahrscheinlich schon bald durch
den natürlich vorkommenden Pflanzenwirkstoff RTX
ersetzt, der nicht zentral im Gehirn des Schmerzpatienten wirkt,
sondern in der Körperperipherie, wo der Schmerz in
zerstörten Geweben wie Haut, Bindegewebe und Muskulatur
verursacht wird. Eine einzige subkutane Injektion von RTX
soll ausreichen, um den Wunschmerz über längere Zeit zu
unterdrücken. Die Therapie hinterlässt nach abgeschlossener Wundheilung keine Spätfolgen.
mehr lesen
Quelle: Info-Netzwerk Medizin 2000 (Bild von WIKIPEDIA)
mehr lesen
Quelle:Anesthesiology

Bessere Akupunkturnadeln steigern den Therapieeffekt - vielleicht
Viele Ärzte zweifeln die Ergebnisse jener Studien an, die
eine Wirkung der Akupunktur zu belegen scheinen.
Überzeugendere Ergebnisse erwarten Forscher in Zukunft durch
die Anwendung einer neuen Generation von Akupunkturnadeln, die
in Süd Korea hergestellt wurden. Die neu entwickelten Nadeln wurden
der interessierten Öffentlichkeit im Rahmen einer Studie
vorgestellt, die im angesehenen Fachblatt Nature Scientific Reports publiziert
wurde. Die Autoren des Beitrags betonten, dass die durchlöcherten Nadeln die gemessene
elektrophysiologische Signalstärke um rund 100% erhöhen.
mehr lesen
mehr lesen
Quelle: Medgadget
Vorsicht, es drohen Strafen!
Thymustherapie ist aber weiter möglich
Was bei der Eigenherstellung von Arzneimittel aus
tierischem Gewebe beachtet werden muss:
Sanorell Pharma liegen aktuell Informationen
vor, wonach die ärztliche Eigenherstellung von
Organextrakten aus tierischem Ausgangsmaterial
rechtswidrig ist, sofern der Arzt nicht über
eine Erlaubnis nach § 13 Abs. 1 Nr. 3 AMG
verfügt. Mit dieser Rechtsauffassung, die durch
gleichlautende, aber noch nicht rechtskräftige
Urteile der Verwaltungsgerichte Stuttgart
(25.02.2016, 4 K 4889/14) und Köln (10.05.2016,
7 K 1627/14) bestätigt wurde, fordern die
Aufsichtsbehörden für die Überwachung der
Arzneimittelherstellung jetzt Ärzte und
Heilpraktiker auf, die Herstellung von
Organextrakten aus Gewebe tierischer Herkunft
unverzüglich einzustellen. Die Nichtbeachtung
der Anordnung wird mit empfindlichen Strafen
geahndet. Insoweit setzen die Aufsichtsbehörden
die Entscheidungen der Verwaltungsgerichte
Stuttgart und Köln nunmehr um.
mehr lesen
Quelle: werbende Presseerklärung Sanorell Pharma 27.10.2017
Grippe-Impfung (2017): Zuvor sollte das
Immunsystem nach Meinung von Alternativmedizinern "durch die Gabe von
Thymusextrakten "harmonisiert" werden,
um die positive Impfwirkung auf das Immunsystem zu
optimieren.
Wie in jedem Jahr rät das Berliner Robert-Koch-Institut
vor dem Winter zur Grippeimpfung. Mit am stärksten
gefährdet sind Senioren. Für sie kann Influenza nicht nur
äußerst unangenehm, sondern sogar lebensgefährlich werden.
Alternativmediziner raten daher zu einer vorher
durchgeführten Beeinflussung des Immunsystems mit Hilfe einer
Thymustherapie mit einer
Thymosand-Peptid-Lösung
mehr lesen
Quelle: werbende News-Meldung Sanorell Pharma

Thymus Homöopathikum
unterstützt die Immunrestauration
Einblicke in den Wirkmechanismus des Homöopathikums auf
zellulärer und molekularer Ebene
Hilfe zur Selbsthilfe bietet die
immunrestaurative
Therapie mit dem homöopathischen Arzneimittel Thymorell®,
das den Wirkstoff Glandulae thymi bovis D6 dil. enthält. Das
Mittel wird nach dem patentierten
Thymosand-Verfahren
hergestellt und ist zur Injektion s.c. oder i.m. geeignet.
Aufgrund seines spezifischen Wirkmechanismus wirkt das
Homöopathikum der altersbedingten Abwehrschwäche gleich
mehrfach entgegen.
mehr lesen
Quelle: werbende Presseinformation Sanorell Pharma 07.08.2017

Lichttherapie bei Depressionen
Immer mehr Menschen leiden unter Verhaltens- und Schlafstörungen
bzw. unter depressive Verstimmungen. Bei der Behandlung dieser
Gesundheitsstörungen werden oft Medikamente aus der Gruppe der Antidepressiva
eingesetzt. Doch diese wirken oft nicht, bzw. haben unangenehme
bis gefährliche Nebenwirkungen, die es zu vermeiden
gilt. Für die Ärzte ist dies ein wichtiger Grund, um nach gut verträglichen Alternativen zu
suchen.
Seit vielen Jahren wird speziell bei Winter-Depressionen
eine Lichtherapie empfohlen. Doch hilft diese überhaup? Um diese
Frage zu beantworten, hat nun eine chinesische Forschergruppe neun
qualitativ hochwertige Studien ausgewertet und die Ergebnisse im
Journal of the American Geriatric Society
veröffentlicht. Die Forscher kamen zu dem Schluß,
dass die Lichtherapie bei Verhaltensstörungen und Depressionen
gut hilft und außerdem die
Schlafstörungen bessert.
mehr lesen
Quelle:J Am Geriatr Soc. 2017 Jul 22
Homöopathie wirkt - angeblich. Aber wie?
Weder die Anhänger der Homöopathie, noch die Gegner der
umstrittenen Heilmethode bewegen sich aufeinander zu. Für die
Einen sind die Homöopathen Scharlatane, Betrüger oder
wissenschaftlich ungebildete Leichtgläubige, und für die Anderen
sind die Gegner der Homöopathie lernunwillige Ignoranten und bösartige
Verleumder des Offensichtlichen.
Um ein wenig Licht in die verfahrene Situation zu bringen, hat
nun die angesehene Süddeutsche Zeitung einen langen
Übersichtsartikel veröffentlicht, dessen Autor sich zumindest darum bemüht,
alle Aspekte des schwierigen Themas möglichst unvoreingenommen zu beleuchten.
Sein Fazit: die Homöopathie wirkt - irgendwie - vermutlich über
den Placeboeffekt. Doch gleichzeitig scheint es sicher zu sein,
dass die in der Apotheke abgegebenen homöopathischen "Medikamente" selbst nicht wirken.
mehr lesen
Quelle: Süddeutsche Zeitung
Übergewicht mit innovativer Fasten-Diät bekämpfen - und
dabei noch die Gesundheit fördern. Ist das überhaupt
möglich?
Eine innovative Fasten-imitierende-Diät beeinflusst zahlreiche
wichtige Stoffwechselparameter
positiv (diese Faktoren erhöhen das Risiko für gefährliche Herz-Kreislauferkrankungen
und Diabetes) und hilft beim abnehmen.
Doch verlängert die wissenschaftlich gut untersuchte Diät auch -
wie erhofft - die Gesundheits- und Lebensspanne?
mehr lesen
Quelle:Science Translational Medicine
Vitamin D - zusätzliche Einnahme weiter umstritten
In einigen westlichen Indutriestaaten nehmen etwa 30-50%
aller Erwachsenen Vitamin D in der Hoffnung ein, damit die
unterschiedlichsten Krankheiten verhindern zu können. Doch die
Beweislage für ein prophylaktische Wirkung des
Vitamins D ist
dürftig und widersprüchlich. Zwar dürfte die Einnahme keine
gefährlichen Nebenwirkungen auslösen, doch ob sie deshalb
generell empfohlen werden kann, ist selbst unter Experten
umstritten. Jeder Patient muß sich daher eine eigene Meinung
bilden und entsprechend handeln.
mehr lesen
Quelle: British Medical Journal
Akupunktur - die heilende Wirkung der Nadeltherapie ist weiter umstritten
Obgleich zahlreiche Studien die Wirksamkeit der
altchinesischcn Nadeltherapie untersucht haben, ist das Problem
der fraglihen Wirksamkeit nicht gelöst. Einmal scheint eine Studie eine Wirkung
der Nadeltherapie statistisch zu bestätigen- ein anderes
Mal wird keinerlei Wirkung nachgewiesen. Jetzt wurden im US-Fachblatt
JAMA zwei Therapie-Studien vorgestellt, die höchsten
wissenschaftlichen Standards genügten. In einer Untersuchug wurde
nachgewiesen, dass es mit Hilfe der Akupunktur nicht möglich ist,
eine auf polyzystischen Eierstöcken beruhende
Unfruchtbarkeit wirksam zu bekämpfen. In einer zweiten
Untersuchung gelang hingegen der Nachweis, dass es mit Hilfe
einer Elektro-Akupunktur offenbar möglich ist, bei Frauen
innerhalb von 6 Wochen eine bestehende
Stress-Harninkontinenz von täglich 9.9. Gramm Urin auf nur noch
2.6 Gramm zu vermindern.
mehr lesen
Quelle: JAMA 2017
Gesunde Ernährung: Gluten sorgt für Verwirrung
Glutenfreie Nahrung ist teuer - aber für Gesunde nicht
unbedingt von Vorteil - manchen Menschen schadet eine solche willkürliche Extrem-Diät sogar.
Wird derzeit die unberechtigte "Cholesterin-Panik" durch die ebenfalls
unberechtigte "Gluten-Panik" abgelöst?
mehr lesen
zur Originalstudie (BMJ) hier
mehr lesen
Quellen: Spiegel online, BMJ 2017
Schlaf: Hilft warmeMilch bei
Einschlafstörungen?
Neue Forschungsergebnisse belegen: warmer Milch enthält keine
Bestandteile, die tatsächlich als eine Art wirksames
Schlafmittel gelten
können. Doch Schlafstörungen beruhen meist auf seelischen Problemen,
daher spricht auch nichts dagegen, warme Milch versuchsweise als
Einschlafhilfe zu nutzen.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online, April 2017
Pflanzenheilkunde als Teil derAlternativmedizin
Die eher unscheinbare Küchenpflanze Wasserkresse - auch Brunnenkresse genannt-
ersetzt
eine ganze Apotheke
Trotz der zunehmenden Beliebtheit
alternativer Heilmethoden
ist den meisten Menschen nicht bekannt, dass die weit verbreitete
Brunnenkresse/Wasserkresse zahlreiche natürliche Wirkstoffe enthält, die
unter Pflanzenheilkundigen als sehr gesund gelten.
mehr lesen
Quelle:Ulster University of Ireland
Hyperthermie verdoppelt Tumorkontrolle bei Krebs - gute Wirkung bei
Brustkrebs undMelanom
Klinische Daten haben bereits gezeigt, dass die oberflächliche
Hyperthermie in Kombination mit
Strahlentherapie bei der Behandlung von wiederkehrendem
Brustkrebs und bösartigen Melanomen die
Gesamtremissionsrate (vollständige Rückbildung des
Tumors) verdoppeln kann (1). Eine Publikation, die im
Januar im „International Journal of Hyperthermia“
veröffentlicht wurde, beweist, dass die
hochfrequenz-induzierte Hyperthermie die überlegene
Methode für die Behandlung von oberflächlichen
Krebstumoren (4 cm unter Hautoberfläche) darstellt.
mehr lesen
Quelle: werbende Pressemitteilung von:nDr. Sennewald Medizintechnik GmbH, München, März 2017:
Umstrittenes Vitamin D:
Jetzt konnte nachgewisen werden, dass Vitamin D vor
Atemwegsinfektionen schützt
Die einen schwören auf die vielfältigen positiven Wirkungen
von Vitamin D. Andere Forscher sind skeptisch oder warnen gar
vor Überdossierung und Nebenwirkungen. Jetzt hat eine
Forschergruppe das vorliegende Datenmaterial von 25
zufallsgesteuerten wissenschaftlichen Untersuchungen ausgewertet
an denen mehr als 10.000 Patienten teilgenommen hatten. Sie kamen
zu dem Ergebniss, dass die Einnahme von
Vitamin D3 und Vitamin D2
statistisch signifikant vor akuten Atemwegsinfektionen schützt.
Diese Prophylaxe- Wirkung erwies sich als besonders ausgeprägt,
wenn zu Beginn der Therapie mit Vitamin D im Labor besonders
niedrige Blutkonzentrationen nachgewiesen werden konnten.
Die Autoren der im British Medical Journal
veröffentlichten Studie kamen zu dem Schluß, dass Vitamin D ein
sicheres Medikament ist und bei regelmäßiger Einnahme das Risiko
von Atemwegsinfektionen senkt.
mehr lesen
Quelle: BMJ Februar 2017

Vitamine und Spurenelemente:
Die Wirkung von Magnesium wird offenbar überschätzt
Die vielgenutzte Magnesium-Therapie wirkt bei nächtlichen
Beinkrämpfen nicht besser als ein in der Kontrollgruppe zur
Schmerzbekämpfung verordnetes Scheinmedikament (Plazebo).
mehr lesen
Quelle: JAMA, Februar 2017
Schmerztherapie: Akupunktur hilft Migräne-Patienten
Die tausende Jahre alte chinesische Nadeltherapie wird
besonders oft und gerne zur Schmerztherapie eingesetzt. Doch die
Wirkung ist umstritten. Viele Anwender berichten über eine
schlechte Schmerzdämpfung - oft entspricht die beobachtete
Wirkung der Nadeltherapie jener einer wirkungslosen
Schein-Akupunktur. Doch jetzt wurde eine in China durchgeführte
Akupunktur-Studie im Fachblatt JAMA vorgestellt, die zeigte, dass die bei
Migräne-Patientendurchgeführte Nadeltherapie gut
wirkte - statistisch signifikant besser als eine bei Patienten
der Kontrollgruppe durchgeführte Scheintherapie.
mehr lesen
Quelle: JAMA Internal Medicine, Februar 2017
Komplementäre Krebstherapie:
Hyperthermie
Die ungewohnte Kombination von
Ozon- und
Hyperthermie-Therapie (lokale Wärmetherapie) wird derzeit
in vielen Ländern von Alternativ-Therapeuten erprobt, die sich für das Prinzip
der
Integrativen Medizin interessieren. Die Wirksamkeit der
beiden zusätzlich zu den üblichen
Krebstherapien (Chemo- und/oder Strahlentherapie) angewandten Behandlungsmethoden ist
unter Ärzten umstritten. Allerdings gibt es Hinweise darauf,
dass diese Therapien selbst bei schwer kranken Tumorpatienten
die Lebensqualität bessern und die Folgen der üblichen -und oft
sehr belastenden Tumortherapien -abschwächen.
mehr lesen
Quelle: Health 24 , Februar 2017
Integrative Medizin und
Olivenöl
Pflanzenwirkstoffe senken das
Herzinfarkt-Risiko und bekämpfen menschliche Darmkrebszellen
Olivenöl ist ein wichtiger Bestandteil der als besonders gesund geltenden
Mittelmeerdiät. Schon lange ist bekannt,
dass Olivenöl zu den gesündesten Lebensmitteln gehört, die es gibt. In dem Naturprodukt sind insbesondere Polyphenole
enthalten,die eine
antioxydative Wirkung
entfalten und so das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall senken und bestzimmte
Tumorzellen bekämpfen. Seit einigen Jahren ist ausserdem bekannt, dass auch in dem bei der Produktion von hochwertigem
Olivenöl anfallenden Abwasser hohe Konzentrationen von Polyphenolen enthalten sind. Auch dieses Abfallwasser hat also das
Potential neben
Herzkrankheiten auch
Krebserkrankungen
zu verhindern. Jetzt wurde eine in Italien durchgeführte wissenschaftlich
Studie publiziert die zeigt, dass das Ölivenöl-Abfallwasser lebende menschliche
Darmkrebszellen
auf verschiedenen Entwicklungs-und Stoffwechsel-Ebenen bekämpft.
mehr lesen
Quelle:Journal of functional foods (Elsevier Verlag)
Integrative
Medizin
Arthrose der Kniegelenke
(Gonarthrose)
Die bei Alternativ-Medizinern beliebte und weit verbreitete Therapie
der Arthrose der Kniegelenke mit Glukosamin und Chondoitin
erwies sich in einer kürzlich veröffentlichten wissenschaftlichen Studie als nicht geeignet,
um den Gelenkschmerz
besser zu bekämpfen, als ein wirkstofffreies
Scheinmedikament (Plazebo).
mehr lesen
Quelle: Heilpraxisnet
Hyperthermie-Krebstherapie
Ab 2017 bezahlen Schweizer Krankenkassen eine Hyperthermie in
Kombination mit Strahlentherapie durchgeführte Hyperthermietherapie
Mit Wirkung vom 1. Januar 2017 hat das Bundesamt für
Gesundheit Hyperthermie-Behandlungen in Kombination mit
Bestrahlung in den Leistungskatalog der
Grundversicherung aufgenommen. Damit können Patienten
nun die Kosten für diese komplementärmedizinische Form
der Krebstherapie über die Krankenkassen abrechnen.
Hyperthermie erhöht Heilungschancen bei
Krebs.
mehr lesen
Quelle: Heilpraxisnet
USA: Warnhinweis für
Homöopathie-Medikamete
Die Debatte um die Wirksamkeit von Homöopathika tobt seit Jahren.
Dabei ist die Studienlage eindeutig. Jetzt legt die US-amerikanische
Handelsbehörde FTC daher fest: Homöopathische Medikamente
müssen klar als wirkungslos gekennzeichnet sein. In
Zukunft muss auf den frei verkäuflichen homöopathischen
Medikamenten vermerkt sein, dass sie nicht wirken.
Das hat in den USA die Federal Trade Commission festgelegt.
Sollte es auch in Zukunft keine wissenschaftlich aussagekräftigen Studien zur Wirksamkeit der
Mittel geben, so müsse auf die Verkaufspackungen ein Warnhinweis aufgedruckt sein, dass
das Produkt nicht wie angekündigt funktioniert“, so die FTC.
Naturgemäß sind die Homöopathen ganz anderer Meinung. Sie
verweisen auf zahlreiche Studien, die ihrer Meinung nach die
Wirksamkeit der Homöopathie eindeutig beweisen.
mehr lesen
Quelle: Laborwelt 2.1.2017
Vitamin-D-Prophylaxe: Was denn nun?
In einem See von Unsicherheiten galt bisher die vorbeugende
Einnahme von Vitamin D
als
Nahrungsergänzungsmittel als eine gute, der
Gesundheit dienliche Idee - und wurde auch von
vielen Ärzten aus Überzeugung unterstützt. Dies insbesondere
dann, wenn sich die Individuen wenig im
Sonnenlicht aufhalten, was die natürlich Synthese
von
Vitamin D bekanntlich behindert. Doch nun kommen
Zweifel an der Wirkung dieses Vitamins auf, die Patienten und
sogar Ärzte verunsichern werden.
mehr lesen
Quelle: BMJ
Homöopathie: Der
aktuelle Stand der Forschung zur
Homöopathie
Wissenschaftliche Gesellschaft für
Homöopathie
Scientific Society for Homeopathy
•
Versorgungsforschung
• Randomisierte kontrollierte
klinische Studien
• Meta-Analysen
• Grundlagenforschung
mehr lesen
Quelle: Wissenschaftliche Gesellschaft für Homöopathie,
Scientific Society for Homeopathy
Sanorell
Pharma informiert:
Zusammenstellung vorhandener wissenschaftlicher Informationen
- immer der
Gesundheit der Patienten verpflichtet.
Nutzlos
und lebensgefährlich: Verbotene
Anwendung der
Frischzellen-Therapie
mehr lesen
Quelle: werbende Informationen Sanorell Pharma
Rückenschmerzen sind ein Massenphänomen -
die meisten Menschen lernen sie im Lauf ihres
Lebens zumindest einmal kennen. Trotz dieser
Häufigkeit erweist sich die
Therapie als ungewöhnlich schwierig.
Auf der Website von Spiegel online wurde
ein ausführlicher Videobeitrag publiziert, der der Frage
nachgeht, was gegen Rückenschmerzen getan werden kann.
Video aufrufen und ansehen
hier
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Adipositas (Übergewicht)
Abnehmen, ohne sich dabei verrückt zu machen
Schon vor 2.500 Jahren hat sich der
Religionsstifter Buddha gegenüber
seinen Mönchen zum Thema vernünftige Ernährung
und Abnehmen geäußert. Die Lösung des Problems
Fettsucht war aus Buddhas Sicht relativ einfach zu lösen. Nach
seiner Überzeugung
kommt es nicht in erster Linie darauf an was man isst, sondern wann man isst.
mehr lesen
Quelle: WIRED
Hyperthermie erhöht Heilungschancen bei
Krebs
Die Therapie wird in österreichischen Spitälern
nicht angeboten – Onkologen wollen das ändern.
Hyperthermie
kann in bestimmten Fällen die
Heilungschancen bei Krebs erhöhen. Etwa wenn sie
zusätzlich zu Strahlen- und Chemotherapie angewendet
wird. Darauf wiesen Experten bei einer Pressekonferenz
anlässlich einer Fachtagung in Wien hin.
mehr lesen
Quelle: Der Standard, Wien, 2016
Integrative Medizin
Vorsichtsmaßnahme:
Die Grippe-Schutzimpfung
mit
Thymorell und
Vitaminen ergänzen.
Die einmal im Jahr angebotene Impfung, die zumindest in der Theorie vor einer
Virus-Grippe (Influenza) schützen soll, wirkt im
Praxisalltag oft nicht. Und wenn die
Menschen Pecht haben, dann kann sie die
Gesundheit sogar schädigen. Daher empfehlen
immer mehr an integrativer Medizin interessierte
Ärzte eine zusätzliche (additive) Kombi-Therapie, die die
körpereigenen Abwehrkräfte stärken soll.
mehr lesen
Quelle: werbende News-Meldung Sanorell Pharma
Naturheilkunde
Honig aus Neuseeland wirkt ähnlich wie ein Antibiotikum - bzw. wie ein natürliches Desinfektionsmittel
Aktuelle Untersuchungen konnten zeigen, dass ein in Neuseeland geernteter Honig
selbst hartnäckigen Bakterien-Bewuchs bekämpfen kann.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Alternativmedizin
Elektro-Akupunktur hilft bei chronischer Verstopfung
(Obstipation)
Die Therapie-Effizienz der Elektro-Akupunktur ist umstritten. Jetzt zeigte eine
Studie, dass sich mit
Akupunktur Zustände chronischer Verstopfung (Obstipation) gut und nebenwirkungsarm
behandeln lassen.
mehr lesen
Quelle: Annals of Internal Medicine 2016
Allergie-Vorbeugung
Nahrungsmittelallergie
bei Kindern: die frühe Einführung besonders
stark allergen wirkender Nahrungsmittel in die kindliche Diät senkt
das Risiko der Entstehung von Allergien gegen diese spezifischen
Nahrungsmittel.
mehr lesen
Quelle: JAMA 2016
WERBUNG
Thymustherapie weiter legal möglich II
Ein zweites deutsches Verwaltungsgericht (Köln) bestätigt
im Juni 2016: die Herstellung von für
die nachfolgende Arzneimittel-Produktion
benötigten Wirkstoffen, die aus tierischen
Organ-Geweben - beispielsweise aus der
Thymus-Drüse von Kälbern oder Schweinen -
gewonnen werden, ist auch für Ärzte immer
genehmigungspflichtig. Ausnahmen sind nicht
möglich.
Doch sobald diese für die Produktion von
injizierbaren Thymus-Peptiden erforderlichen
Wirkstoffe von einem Anbieter bezogen werden ,
der - wie das Pharmaunternehmen Sanorell Pharma - über
die erforderlichen behördlichen Genehmigungen verfügt, so ist die
Eigen-Herstellung der für eigene Patienten
vorgesehenen Thymus-Arzneimittel
(sog. Thymus-Peptide) für alternativmedizinisch interessierte
Therapeutinnen und Therapeuten weiter legal möglich.
mehr lesen
(News Medizin 2000)
Sanorell Pharma informiert über das Urtail des Verwaltungsgerichts
Köln hier
Sanorell Pharma informiert über das Urtail des Verwaltungsgerichts Stuttgart
hier
Eigenherstellung
eines Arzneimittels durch Ärzte setzt den
Bezug des Wirkstoffs von Dritten voraus.
hier
zum
Volltext Originalurteil des Verwaltungsgerichts Köln
hier
Alternativmedizin
Schmerztherapie:
Akupunktur soll
Migräneanfällen vorbeugen. Doch
die erzielbare Wirkung ist enttäuschend schwach
ausgeprägt.
Viele unter Migräne leidende Patienten schwören auf die vorbeugende
Wirkung der Akupunktur. Und
tatsächlich zeigt eine von der
Cochrane-Organisation durchgeführte
Studie., dass die Akupunktur
Migräneanfälle ähnlich gut verhindert,
wie die üblicherweise eingesetzten
Medikamente. Doch der Nutzeffekt ist
wie bei diesen minimal. Es lohnt
sich daher kaum, widerstrebende
Patienten von der Wirkung der
Akupunktur zu überzeugen - Kranke
also, die der Alternativmedizin
generell skeptisch gegenüber stehen.
mehr lesen
Quelle: Cochrane Database Syst Rev. 2016
Natürliche, angepasste
Immunmodulation
mit einem homöopathischen
Thymus-Medikament
unterstützt und harmonisiert
Abwehrfunktionen
Effektive
Immunaktivierung und Verhinderung
überschießender Allergiereaktionen mit
dem
homöopathischen Thymuspräparat Thymorell®. Natürliche
Alterungsprozesse schwächen die
Funktionen des Körperstoffwechsels und
der
zellulären Abwehr.
mehr
lesen
Quelle: werbenden News-Meldung
Sanorell Pharma
Schmerztherapie
Chronische
Schmerzen im
Kniegelenk: Tai Chi hilft
gut
Schmerzen im Kniegelenk basieren oft auf einem chronischen
Gelenkverschleiß und führen in vielen Fällen - früher
oder später - zu einem
Totalaustausch des Gelenks (sog.
TEP=
Totalendoprothese). Im Vorfeld der OP kann das
alternativmedizinische Heilverfahren
Tai Chi ähnlich gut helfen, wie die klassische
Physiotherapie.
In
einer im Fachblatt Annals of
Internal Medicine veröffentlichten Untersuchung zeigte sich,
dass beid Therapien die vorhandenen Schmerzen
und Bewegungseinschränkungen deutlich lindern.
mehr lesen
Quelle: Annals of Internal Medicine
Frauenheilkunde
und
gesunde Ernährung
Wissenschaftlich naheliegend: viel Obst essen - und damit Brustkrebs-Risiko absenken!
Es ist
jedem Mädchen und jeder
jungen Frau - mit Blick auf das spätere
Risiko an einem Brustkrebs
zu erkranken - dringend anzuraten, bereits während
ihrer Jugendjahre möglichst viel
Obst und Gemüse zu essen.
Obgleich die wissenschaftliche
Beweislage für die gefundenen
Zusammenhänge Skeptiker naturgemäß nicht wirklich überzeugen
kann, lohnt sich
in jedem Fall
der Versuch einer Diät-Optimierung
mit dem Ziel
eines möglichst hohen Anteils an Obst und Gemüse.
mehr lesen
Quelle: BMJ
Antibiotikaresistenz
Was nach dem gemeldeten Fund
eines "Super-Krankheitserregers" möglicherweise auf die
Menschen zukommt.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online

Alternative Krebstherapie
Die
Thymus-Therapie ist nach wie vor bei
Patientinnen und Patienten, und ihren
behandelnden Ärzten,
beliebt
Ein deutsches Verwaltungsgericht hat in
Stuttgart entschieden: eine
Thymus-Injektionstherapie ist für Ärzte
auch in Zukunft legal möglich - allerdings nur
dann, wenn sie die für die Eigenherstellung
der für die Anwendung bei eigenen Patienten
vorgesehenen
Thymus-Injektionslösungen benötigte
Thymus-Organextrakte von Dritten bezogen
haben, die über die für die Herstellung
erforderlichen behördlichen Genehmigungen
verfügen. Oder wenn der Arzt selbst diese
Genehmigungen erworben hat.
Wie
Sanorell Pharma in
einer News-Meldung vom 25.5.2016 feststellt, verfügt
das deutsche Unternehmen über die vom
Gesetzgeber verbindlich vorgeschriebenen
Lizenzen.
Ärzte, die die für die Eigenherstellung von
Thymus-Injektionslösungen benötigten
Thymus-Zubereitungen aus
anderen Quellen beziehen, machen sich dann
strafbar, wenn die Lieferanten nicht über die
erforderlichen Lizenzen und Zulassungen verfügen. Die
Ärzte müssen also schon aus Gründen der
Arzneimittelsicherheit den legalen
Status
ihrer Lieferanten
unbedingt eigenverantwortlich
überprüfen.
Die bei vielen
alternativmedizinisch interessierten
Patienten
nach wie vor beliebte
Heilmethode wird im Rahmen der
Integrativen Medizin
gerne bei allgemeiner Immun- und
Abwehrschwäche, sowie als
Begleit-Therapie bei
bösartigen
Tumorleiden eingesetzt.
mehr lesen
und auch
hier
Quelle: werbende aktuelle Presseinformation Sanorell
Pharma
Umstrittenes Sonnenlicht: gesund oder lebensgefährlich?
Sonnenstrahlen optimieren
die Bildung von Vitamin D und
bekämpfen so
Herz-Kreislaufkrankheiten. Dadurch
senken sie das Herz-Kreislauf- und das
allgemeine Sterberisiko. Das
Hautkrebsrisiko
wird leicht erhöht.
Wer das Sonnenlicht meidet, erhöht sein allgemeines
Sterberisiko so als würde er Zigaretten rauchen.
Insbesondere das Risiko für tödlich verlaufende
Herz-Kreislaufkrankheiten (Herzinfarkte und
Schlaganfälle) erhöht sich deutlich.
mehr
lesen
Quelle: werbende Presseinformation
Sanorell Pharma

Pollenflugsaison:
Alternative Allergietherapie
Sanorell Pharma
informiert über die
allergische Rhinitis
(Hausärzte sprechen
auch von einem
"Heuschnupfen").
Heuschnupfen & Co:
die alternative
unspezifische
Immuntherapie macht endlich
Schluss mit
Augenjucken, Triefnase und Kopfschmerzen.
Allergiker können aufatmen.
Für viele
in Deutschland lebende Menschen
sind Frühling und Frühsommer die schlimmsten Zeiten
des Jahres. Ihre
Nase juckt und läuft, der
Kopf ist
schwer und die Sinne sind benommen. Die Menschen
leiden unter einer
Pollenallergie
(Baumpollen- oder
Graspollenallergie). Das Niesen kommt
so häufig, dass die Schleimhäute
schmerzen. Rund 16
Millionen Menschen leiden
in Deutschland
unter
Heuschnupfen (allergische Rhinitis). Etwa 15 Prozent von ihnen reagieren
allergisch auf
Baumpollen, 85 Prozent leiden unter
Graspollen. Für letztere kann sich die Leidenszeit
sogar bis in den Spätsommer oder Herbst hinziehen.
mehr
lesen
Quelle: werbende Presseinformation
Sanorell Pharma
Sanorell
Pharma
informiert
Naturheilkunde und
Alternativmedizin:
Arthrose-Therapie
Die üblichen, schulmedizinisch orientierten
Arthrose-Therapien
sind meist mit vielen unerwünschten
Nebenwirkungen belastet - bis hin zu
Magen-
und Darmblutungen. In Kombination mit
unsicheren Heilerfolgen motivieren sie viele
Ärzte und auch Patienten dazu, nach besser
verträglichen Behandlungsalternativen zu
suchen.
Hier bieten sich seit Jahren bewährte
Therapiekombinationen an, die
Methoden der
Alternativmedizin und der
Naturheilkunde
erfolgreich kombinieren. Durch
diese nebenwirkungsarmen Heilmethoden, die oft
auf die routinemäßige Anwendung herkömmlicher
Schmerz- und Entzündungshemmer verzichten, kann beispielsweise auch der
operative
Gelenkersatz an
Hüfte
und
Kniegelenk
(Totalendoprothese) noch viele Jahre
hinausgeschoben werden.
mehr
lesen
Quelle:
werbende Informationen von
Sanorell Pharma

Sanorell
Pharma informiert:
Zusammenstellung vorhandener
wissenschaftlicher Informationen
-
immer der
Gesundheit der Patienten verpflichtet.
Nutzlos
und lebensgefährlich: Verbotene
Anwendung der
Frischzellentherapie
mehr
lesen
Quelle:
werbende Informationen Sanorell Pharma
Frischzellen-Therapie wirkt nicht
wie angepriesen - und hat potentielle
Lebensbedrohliche
Nebenwirkungen
Die Zeitschrift "Gute Pillen -
schlechte Pillen" warnt mit Nachdruck
vor den Gefahren, die von der noch
immer in Deutschland illegal angewandten
Frischzellentherapie.
mehr lesen
Quelle: Gute Pillen - schlechte Pillen

Sanorell
Pharma
warnt Patienten vor Frischzellen-Therapie:
ARD-Tagesschau bestätigt:
Frischzellentherapie ist wissenschaftlich
umstritten
Sanorell Pharma informierte bereits vor
Monaten über das von den Schweizer
Gesundheitsbehörden eingeleitete Verfahren gegen
Anwender von Frischzellentherapien. Jetzt griff Tagesschau.de das Thema auf. Am 27.10.2015
berichtete das News-Magazin der ARD über gemeinsame
Recherchen der Süddeutschen Zeitung und des
Norddeutschen Rundfunks, die weitere Fakten zutage
brachten, wie gefährlich und nutzlos
Frischzellen-Therapien sind.
mehr
lesen
Quelle: werbende
News-Meldung
Sanorell Pharma
Behörde ermittelt
Alternativmedizin:
die beliebten
Frischzellentherapien
sind in der Schweiz bei Strafe verboten
Das Schweizer Heilmittelinstitut Swissmedic
hat Strafverfahren gegen mehrere Anbieter von
sogenannten
Frischzellen-Therapien
eingeleitet. Aus Sicht der Aufsichts-Behörde sind die in
vielen
Privatkliniken
eingesetzten zellhaltigen Produkte in der
Schweiz überhaupt nicht zugelassen und
stellen aus wissenschaftlicher Sicht für die
ahnungslosen Patienten ein
nicht zu rechtfertigendes Gesundheitsrisiko dar.
Dies insbesondere dann, wenn die Therapie mit
dem vagen Traum-Ziel einer
"allgemeinen Verjüngung des Organismus"
eingesetzt wird. Aber selbst wenn das
Therapieziel realistischer gewählt wird und lediglich
eine positive Beeinflussung von Störungen bzw.
Schwächen des
Immunsystems angestrebt
wird , überwiegt das Risiko lebensbedrohlicher Nebenwirkungen den
erhofften Therapienutzen bei weitem.
Das Verbot macht um so mehr Sinn, als
den an
alternativen Heilweisen und
integrativer Medizin
interessierten Therapeuten seit vielen
Jahren erfahrungsmedizinisch erprobte
Behandlungs-Methoden zur Verfügung stehen.
Bei diesen ist das Risiko unerwünschter, oder gar
gefährlicher Nebenwirkungen bei der
regulierenden Einwirkung auf das Immunsystem
sehr niedrig.
mehr lesen
Quelle:
Swissmedic,
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Alternativmedizin: eine
Ohr-Akupressur hat sich in einer
Studie nach einem Kaiserschnitt als
hocheffizient erwiesen.
Blutdruck und Pulsfrequenz werden
normalisiert.
Insbesondere nach
einer der immer häufiger durchgeführten Schnittentbindungen
(Sektio) behindern Symptome wie allgemeine Schwäche und
Ängstlichkeit die Gesundung der Frauen. Bei diesen Frauen
werden im Blut oft erhöhte Konzentrationen des Stresshormons
Hydrocortison nachgewiesen. Durch das Stresshormon werden
die Blutdruckwerte und die Pulsfrequenz erhöht.
mehr
lesen
Quelle:
Int J Nurs
Stud. 2015 Oct 22. pii: S0020-7489(15)00307-7.
doi: 10.1016/j.ijnurstu.2015.10.006.
[Epub ahead of print]
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26525188?dopt=Abstract
Alles halb so schlimm?
Ärzte-Streik: die Folgen sind
umstritten
Unter Medizinern und in der breiten Öffentlichkeit ist die Frage
heftig umstritten, ob Ärzte überhaupt streiken dürfen, oder ob dies
aus ethischen Gründen den fundamentalen Pflichten der Heiler
widerspricht. Doch wissenschaftliche Analysen zeigen, dass die tatsächlichen Auswirkungen von
Ärzte-Streiks in der Öffentlichkeit offenbar stark
überschätzt werden.
mehr lesen
Quelle: BMJ
Notfallmedizin
Ununterbrochene Herzmassage hat
bei Herzstillstand gegenüber der
üblichen Therapie, bei der die
Kompression des Brustkorbs durch Atemspende
regelmäßig unterbrochen wird, weder Vor-
noch Nachteile
Sobald das menschliche Herz
beispielsweise aufgrund einer akuten Erkrankung bzw. ohne
erkennbare Ursache von einer Sekunde auf die nächste
zu schlagen aufhört, kommt es auf Sekunden an. Bereits nach
drei Minuten stellen sich bei stillstehendem Herzen
aufgrund des Sauerstoffmangels irreparable Hirnschäden ein und der Mensch stirbt.
Die auch von Medizin-Laien durchzuführende
Herz-Lungen-Wiederbelebung soll das Überleben des Kranken
sichern, bis professionelle Hilfe (Notruf europaweit 112)
eingetroffen ist. Während man früher generell
Herzmassage und Atemspende abwechselnd anwandte (30 mal
Druck auf das Brustbein und dann zweimal Atemspende in Form
einer Mund-zu-Mund-Beatmung) empfehlen heute viele
Notfallexperten die ununterbrochene Herzmassage bei der das
Brustbein pro Minute etwa 100 mal einige Zentimeter
eingedrückt wird.
mehr lesen
Quelle: New England Journal of Medicine
http://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa1509139?query=BUL
Gefährliche Virus-Grippe:
Bester Schutz ist ein starkes Immunsystem
Wie trügerisch
versprochene
Gesundheit sein kann, zeigt am besten die
Grippeimpfung
der Wintersaison 2014/2015. Bei rund jeder zweiten
Influenza-Infektion erwies sich der Impfstoff als
wirkungslos. Doch wer über ein intaktes Immunsystem
verfügte, konnte eine Ansteckung auch ohne wirksame Impfung
überwinden.
mehr
lesen
Quelle:
werbender Presse-Info-Text Sanorell Pharma
Naturheilkunde:
Cranberry-Saft-Kapseln
heilen Harnwegsinfekte
Harnwegsinfekte sind besonders
bei
Frauen sehr häufig.
Jetzt gibt es eine Alternative zur konventionellen
Antibiotika-Therapie.
Immer mehr Frauen möchten bei einem Harnwegsinfekt
kein Antibiotikum einnehmen. Sie bevorzugen
pflanzliche Heilmittel- doch diese helfen
oft nicht.
Dieser Trend wird sich in Zukunft nach
Meinung von Experten noch verstärken.
Jetzt konnte in einer im Fachblatt
Journal of Obstetrics and Gynekology
veröffentlichten wissenschaftlichen
Studie der Beweis erbracht werden, dass
Cranberry-Saft-Kapseln das Risiko von
Harnwegsinfektionen
im Vergleich zu einem Scheinmedikament um rund 50%
absenken können.
mehr lesen
Quelle: Journal of Obstetrics and Gynekology

Gesunde
Ernährung: Mittelmeerdiät
Mittelmeerdiät: Oliven enthalten wertvolle chemische Wirkstoffe
(Polyphenole), die sich offenbar hervorragend für die
Herzinfarkt-Prophylaxe und die Senkung des
allgemeinen
Krebs-Risikos
eignen. Doch nicht nur im fertigen Endprodukt Olivenöl
werden die Polyphenole in hoher Konzentration gefunden,
sondern auch in der bisher bei der Produktion des Öls
anfallenden Abfallflüssigkeit - dem sog.
"Oliven-Abfallwasser".
Dieses wurde nun von dem Feinkosthändler und Produzenten
Fattoria
La Vialla zu einem Konzentrat verarbeitet
und von italienischen Wissenschaftlern im Labor untersucht,
bzw. getestet. In Zukunft könnte dieses Konzentrat
aufgrund der in Höchstkonzentration enthaltenen Polyphenole zu
einem hochwirksame
Nahrungsergänzungsmittel weiterentwickelt
und vermarktet werden.
mehr lesen
Quelle:
Bioanalysis &
Biomedicine , werbende News-Meldung von der
Fattoria La
Vialla
Allergie-Entstehung - und mögliche
Vorbeugung eines allergisch bedingten
Asthmas
Schon vor längerer Zeit ist den Ärzten aufgefallen, dass
in der Stadt aufgewachsene Kinder ein größeres
Allergie-,
Heuschnupfen- und
Asthma-Risiko aufweisen, als ihre auf einem Bauernhof groß
gewordenen Altersgenossen. Auch das Zusammenleben mit
Haustieren - speziell mit Hunden - senkt im späteren Leben das
Allergie- und
Asthma-Risiko.
Jetzt wurden im Labor im
Tierversuch Bestandteile des in Kuhställen anzutreffenden
Staubes und Stoffwechselvorgänge identifiziert, die im Körper
das Allergie-Risiko beeinflussen können.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online,
Science

Ergänzende Krebstherapie wird
von Kasse bezahlt
Verwaltungsgericht Düsseldorf: Beihilfe für Beamte
muss im Einzelfall die Kosten für
Hyperthermie tragen
Die Kosten für die
Hyperthermie bleiben im
Einzelfall erstattungs- und beihilfefähig, gerade
wenn sie gegenüber konventionellen
Verfahren
alternativlos sind .
mehr lesen
Quelle: werbende Presseinformtion Fa. Oncotherm

Alternative Krebstherapie:
Hyperthermie setzt sich
durch
Setzt man den bei der Krebsmedizin
betriebenen wirtschaftlichen Aufwand in
Beziehung zu den erzielten Therapieerfolgen,
so ist die Enttäuschung oft groß. Kein Wunder
daher, dass alternative Heilverfahren
großes Interesse auf sich ziehen. Ein
Verfahren ist die
Hyperthermie-Therapie, die
- im Gegensatz zu vielen anderen die Standard-Krebstherapien ergänzenden
Therapiemethoden- auch immer mehr sog.
"Schulmediziner" von ihrer Wirksamkeit
überzeugt. Doch bei welchen Krebsarten wurde
die innovative
Wärmetherapie bisher
erfolgreich eingesetzt?
Integrative Medizin in Deutschland:
Thymustherapie weiterhin
möglich
Die Herstellung von
Thymosand®-Peptid-Lösungen
zur Injektion ist auch heute noch legal möglich:
Die bewährte
Thymustherapie stärkt das
körpereigene Abwehrsystem und ist
aufgrund der Selbstherstellung der
hochgereinigten Eiweiß-Lösung durch
qualifizierte Therapeuten
sicher in der Anwendung
und
risikofrei für die Patienten.
mehr lesen
Quelle: werbende aktuelle Presseinformation Sanorell
Pharma
Alternativmedizin und
Krebstherapie:
Hyperthermie (auch Wärmetherapie
genannt)
Therapeutische Hyperthermie
Die
Therapeutische Hyperthermie
(Wärmebehandlung) befindet sich auf dem Weg
hin zur Standardtherapie. Obgleich die
innovative Methode auch in Deutschland schon
seit Jahren in zahlreichen renommierten
Kliniken zum Einsatz
kommt, wird sie immer noch im negativen Sinn
als "alternativ" angesehen.
Wissenschaftliche Studien
belegen längste den Wert der
Hyperthermie als
zusätzlich zu den bei Krebs angewandten
Standardverfahren (Operation, Strahlentherapie
und Chemotherapie) angewandte
Therapiemethode.
mehr lesen
Quelle: werbende
Presseinformation Fa. Oncotherm
, Kontakt: Frau Janina
Leckler,
Oncotherm
Natürlich heilen
-
exotischer
Muschelextrakt und Glucosamin lindern
Arthrose-Beschwerden und bekämpfen Entzündung
Neue Chancen bei chronischem Verschleiß am Knie-Gelenk.
Naturheilkundliche Arthrose-Therapie ohne Kortison dafür mit
Muschelextrakt und Glucosamin wirkt gut.
Quelle:
Inflammopharmacology.
2013 Feb;21(1):79-90. doi: 10.1007/s10787-012-0146-4.
Hyperthermietherapie
Bisher ist die Hyperthermie-Therapie - auch Fiebertherapie
genannt - als nebenwirkungsarme alternative Krebstherapie
bekannt geworden, die die Strahlen- und Chemotherapie ergänzen
kann. Jetzt wurde die Anwendung der
Hyperthermie bei einer Infektion durch Zeckenbiss
(Borreliose) auf den Internationalen Ganzheitsmedizinischen
Tagen-IGMEDT in Salzburg vorgestellt und unter Experten
diskutiert. Die Hyperthermie soll das körpereigene
Immunsystem anregen und so die Borrelien-Infektion bekämpfen.
mehr lesen
Quelle: Presseinformation Oncotherm GmbH

Bluthochdruck-Therapie
(Hypertonie-Therapie)
Kann ein erhöhter Blutdruck auch ohne die üblichen Medikamente
gesenkt werde? Bei dieser Frage gehen die Meinungen der
Ärzte auseinander. Einige schwören auf Grüntee,
Meditation und umstrittene Verfahren wie
Homöopathie, Homöopunktur
und
Akupunktur. Andere Mediziner halten das für Humbug und
lassen nur bewährte
Medikamente wie Betablocker, ACE-Hemmer und
Diuretika gelten. Was wirklich hilft können Sie in einem
ausführlichen
Übersichtsartikel nachlesen, der jetzt auf
Spiegel online
erschienen ist.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Impfungen
Impfbefürworter und Impfgegner
prallten wieder einmal aufeinander. Diesmal
im Rahmen der TV-Sendung "Hart aber fair". Wie zu erwarten
war, blieben die Fronten verhärtet. Spiegel online
berichtete ausführlich über die unübersichtliche Gemengelage.
In beiden Lagern konnten die Zweifel an den Positionen des
jeweiligen Gegners nicht ausgeräumt werden.
Im individuellen Einzelfall
bleibt daher weiterhin die unbequeme Frage im Raum stehen "was
tun?"
mehr lesen
Quelle: Spiegel online

Kinderheilkunde und Entwicklungsphysiologie
Je länger, desto besser: Stillen ist mit das Beste
was eine Mutter für ihr Kund tun kann.
Eine im Fachblatt The Lancet - Global Health
veröffentlichte Studie zeigt überzeugend, das Säuglinge die
lange gestillt wurden, im Vergleich zu Kindern, die nicht oder
nur kurz gestillt wurden, im Alter von 30 Jahren über
eine höhere Intelligenz und ein erhöhtes Bildungsniveau
verfügen. Diese Vorteile schlagen sich oft auch in
einem höheren Einkommen nieder.
mehr lesen (Abstract
englisch)
mehr lesen (Volltext
englisch)
Quelle: The Lancet Global
Health

Allergie und
Atemwegserkrankungen:
Allergietherapie mit beliebten Methoden der
Alternativmedizin (z.B.
Homöopathie,
Homöopunktur sowie Vitamine
und Mikronährstoffe)
Ein warmer Winter
lässt
Pollen früh fliegen:
viele Menschen sind gefährdet, einen
Heuschnupfen (allergische Rhinitis) zu
entwickeln. Der milde Winter
ist für viele
Allergiker eine außergewöhnliche Belastung: Denn
Baumpollen sind früher im
Anflug als in anderen Jahren. Nur
Schnee und Eis können die Entwicklung der
Blüten stoppen. Der milde Winter belastet daher
viele Allergiker
- insbesondere jene, die eine
Baumpollenallergie
haben. Populäre Methoden der
Alternativmedizin - wie
Homöopathie und
Homöopunktur - sind bei vielen
Allergikern sehr beliebt und
helfen diesen Menschen, mit ihren Allergien besser fertig zu
werden.
mehr lesen
Quelle: werbende
Presseinformation Sanorell Pharma
Sanorell Pharma informiert zum
Thema Thymustherapie
Die erlaubnisfreie Eigenherstellung eines
Arzneimittels wie beispielsweise von
Thymus-Peptiden durch
einen Arzt ist mit Hilfe von
Sanorell Pharma weiter
möglich. Das Unternehmen verfügt seit vielen
Jahren
für die Eigenherstellung einer
Kalbsthymus-Peptidlösung
durch den behandelnden
Arzt
über die erforderlichen Genehmigungen der
Aufsichtsbehörden. Eine in Einklang mit
der behördlichen Auffassung stehende
Eigenherstellung einer
Kalbsthymus-Peptidlösung
zur Anwendung am Patienten durch Ärzte und
Heilpraktiker wird durch
Sanorell Pharma daher
sichergestellt.
mehr
lesen
Quelle: werbende Presseinformation Sanorell Pharma
Gesunde Ernährung: Cholesterin?
Endlich: jetzt kann man cholesterinhaltige Lebensmittel ohne schlechtes Gewissen in beliebigen Mengen
genießen. Schließlich ist Fett der wichtigste Aromaträger und für den
guten Geschmack der Nahrung mitverantwortlich!
Herzinfarkt-Prophylaxe - die längst überfällige
Kehrtwende bei der Hexenjagd aufs
Cholesterin
beweist, dass es sich bei dem über Jahrzehnte geführten Kampf gegen das
Cholesterin offenbar um viel Lärm um nichts gehandelt hat.
mehr lesen
Quellen:
Dietary Guidelines
Advisory Committee report (Free PDF),
USA Today(Free),
Background:
NEJM Journal Watch General Medicine
summary on egg
consumption and heart disease and stroke (Your NEJM Journal
Watch registration required)
Gesunde Ernährung:
Fleisch und Fleischprodukte?
Experten halten es für ratsam Fleisch und Fleischprodukte möglichst oft
durch Seitan und Sojaprodukte wie Tofu und Tempeh zu ersetzen.
Aus
Pflanzen gewonnene
Fleisch-Alternativen enthalten kein Cholesterin,
weniger gesättigte und mehr ungesättigte Fettsäuren als Fleisch und
Wurst. Auch ihre Klima- und Wasserbilanz ist besser als die von Fleisch.
Ernährungsforscher empfehlen insbesondere Öko-Produkte aus regionaler
Herstellung. Spiegel online hat die Vor- und die möglichen
Nachteile der Fleisch-Alternativen aufgelistet.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Gesunde Ernährung:
Frischmilch?
Immer mehr
Ärzte
warnen:
Nicht erhitzte Frischmilch ist mit Vorsicht zu genießen,
da sie gefährlich Infektionen auslösen kann.
Insbesondere überzeugte Anhänger natürlicher Heilweisen trinken immer häufiger
Milch, die nicht industriell aufbereitet ist. Doch jetzt zeigt eine US-Studie, dass dies
nicht unbedingt eine gute Idee ist.
mehr lesen
Quelle: Emerging Infectious Diseases
Gesunde Ernährung:
Mittelmeerdiät?
Eine seit
Jahrzehnten laufende wissenschaftliche Studie hat
nun den Beweis erbracht, dass eine gesunde
Ernährung wie die beliebte
Mittelmeerdiät
tatsächlich über eine nachweisbare Veränderung
der Erbmasse (Verlängerung der Telomere der DNS)
in der Lage ist, die im Körper ablaufenden
Alterungsvorgänge aufzuhalten, das
Herzinfarktrisiko abzusenken
und so die Lebenszeit zu verlängern (healthy
aging).
mehr
lesen
Quelle: British
Medical Journal

Alternativmedizin aktuell:
Homöopathie
Eine internationale Gruppe von Homöopathen
versuchte in
dem in West-Afrika gelegenen Liberia
Ebola-Patienten mit
homöopathischen Medikamenten zu behandeln. Doch
die Behörden verboten diesen ungewöhnlichen Einsatz
da er sich nicht mit den von der
Weltgesundheitsorganisation WHO erlassenen
Therapie-Richtlinien vereinbaren ließ.
mehr lesen
Quelle Spiegel online
Und das sagt der
Deutsche Zentralverein homöopathischer
Ärzte
zu diesem
Vorgang
mehr lesen
Alternativbmedizin
Arzt für Homöopathie erwirkte gegen Spiegel
online eine
Gegendarstellung
mehr
lesen
Alternativmedizin: was taugen
Thymusextrakte?
Cochrane Analyse untersucht
Krebstherapie mit Thymus-Extrakten
Die Thymustherapie
bei Tumor-Leiden ist nach wie vor bei vielen
Alternativmedizinern und Anhängern der
Naturheilkunde sehr beliebt. Für Ärzte besteht in Deutschland die Möglichkeit, entsprechende
hochgereinigte Thymus-Extrakte für individuelle Patienten in dafür
geeigneten Fach-Laboren selbst herzustellen.
Doch wie steht es mit der Anwendungssicherheit und
Therapie-Effizienz? Die
Cochrane-Forscher
fanden Hinweise auf eine Verlängerung der Überlebenszeit und
eine Verminderung des bei der Chemotherapie drohenden
Risikos für Infektionen.
This review looked at the evidence from 26 clinical trials with a
total of 2736 adult cancer patients. Many of the trials were small
and of moderate quality. Only three studies were less than 10 years
old. Thymosin α1 is a synthetic peptide that shows some promise as a
treatment option for patients with metastatic melanoma when used in
addition to chemotherapy. Severe problems occur during chemotherapy
and radiotherapy due to low white blood cell counts and infections.
These were reduced by using purified thymus extracts. However, the
use of purified thymus extracts should be investigated more
thoroughly before the extracts are used routinely in patients. The
findings were not conclusive and caution is advised. Overall, thymic
peptides seem to be well tolerated. - See more at: http://summaries.cochrane.org/CD003993/GYNAECA_thymic-peptides-for-treatment-of-cancer-patients-in-addition-to-chemotherapy-or-radiotherapy-or-both#sthash.cbPLt3A9.dpuf
This review looked at the evidence from 26 clinical trials with a
total of 2736 adult cancer patients. Many of the trials were small
and of moderate quality. Only three studies were less than 10 years
old. Thymosin α1 is a synthetic peptide that shows some promise as a
treatment option for patients with metastatic melanoma when used in
addition to chemotherapy. Severe problems occur during chemotherapy
and radiotherapy due to low white blood cell counts and infections.
These were reduced by using purified thymus extracts. However, the
use of purified thymus extracts should be investigated more
thoroughly before the extracts are used routinely in patients. The
findings were not conclusive and caution is advised. Overall, thymic
peptides seem to be well tolerated. - See more at: http://summaries.cochrane.org/CD003993/GYNAECA_thymic-peptides-for-treatment-of-cancer-patients-in-addition-to-chemotherapy-or-radiotherapy-or-both#sthash.cbPLt3A9.dpuf
mehr lesen
Quelle: Cochrane summeries 2012
Vitamine und Spurenelemente
Genetisch
bedingter
Vitamin-D-Mangel verkürzt
die Lebenszeit u.a. durch eine erhöhte
Anfälligkeit für
Krebs
Ein genetisch
bedingter
Vitamin-D-Mangel erhöht
das allgemeine Sterberisiko - insbesondere
auch das Krebs Risiko. Jetzt konnte erstmalig
der ursächliche Zusammenhang bewiesen werden.
mehr
lesen
Quelle: British
Medical Journal 2014
Kniegelenksarthrose
Akupunktur versagt bei
chronischen Knieschmerzen auf ganzer Linie
Chronische Knieschmerzen werden auch in
Deutschland relativ häufig mit
Akupunktur behandelt.
Damit soll unter anderem die aufwändige und
nicht ganz risikolose
Endoprothese-Operation möglichst lange
hinausgezögert werden. Doch viele
Ärzte fragen sich, ob dies
eine gute Idee ist?
mehr
lesen
Quelle: JAMA 2014
Alternativmedizin
Erkältung: Chronische Sinusitis - eine häufig
unterschätzte Gefahr
Kombination von
Akupunktur und
Homöopathie hat sich als
Homöopunktur bewährt.
Es handelt sich um eine beliebte Methode der
integrativen Medizin. Die ausleitende Behandlung einer
"Erkältung" ist ein
wichtiger erster Schritt zur Vermeidung eines drohenden Chronifizierungsprozesses.
mehr
lesen
Quelle: werbende Presseinformation von
Sanorell Pharma
Vegetarismus:
Gesunde Ernährung
Herzinfarkt-Vorbeugung durch vegetarische
Diät?
Bluthochdruck: eine
vegetarische Diät senkt sowohl den
systolischen, als auch den
diastolischen Blutdruck.
mehr lesen
Quelle: JAMA Internat Medicine 2014
Allergierisiko senken
Homöopathie: Bizarre Rückrufaktion
In den USA wurden kürzlich homöopathische Medikamente vom
Markt genommen, weil in ihnen nicht deklarierte Antibiotika, bzw.
mit Antibiotika verwandte Stoffe gefunden worden waren.
mehr lesen
Quelle:
Süddeutsche Zeitung
Neurologische Erkrankungen
Cannabinoide verbessern bei
Patienten die unter einer
Multiplen Sklerose (MS) leiden die Lebensqualität
indem sie die oft zu beobachtenden starken
Schmerzen bekämpfen
Im
angesehenen Fachblatt Neurology wurde jetzt eine Metatudie veröffentlicht,
in der die Frage untersucht wurde, ob und wenn ja welche alternativen Heilverfahren bei
Patienten, die unter einer Multiplen Sklerose (MS) leiden, die belastenden Krankheitszeichen positiv beeinflussen.
mehr lesen
Quelle: Fachblatt Neurology 2014
Traditionelle chinesische Medizin:
Tai-Chi
Tai-Chi verbessert bei älteren
Menschen die bereits gestörte
Denkfähigkeit.
Therapeuten
können
Tai-Chi
daher
durchaus empfehlen.

mehr lesen
Nahrungsergänzungsmittel: endlich Klarheit
Vitamin-D3 vermindert bei älteren
Menschen das allgemeine Sterberisiko
Bisher war es für die
Ärzte unklar, wie sich
die Gabe von Vitamin-D
bei Erwachsenen auf die Sterblichkeit auswirkt. Die bisher durchgeführten Studien
erbrachten Ergebnisse, die sich teilweise wiedersprachen.
mehr lesen
Quelle:
Cochrane Database Syst Rev.
2014 Jan 10;1:CD007470. [Epub ahead of print]

Die Qualität der zur
Misteltherapie bei Tumorleiden
existierenden Studien muss
verbessert werden
Die
als "industriefern" angesehene
Cochrane Organisation hat die zur
Misteltherapie vorliegenden
wissenschaftlichen Daten kritisch
bewertet. Einige
Studien bescheinigen der
begleitenden
Misteltherapie eine
nachweisbare Verbesserung der
Lebensqualität der betroffenen
Patienten.
mehr lesen (in
englischer Sprache)
Quelle Cochrane Summeries

Sollen in der Krebstherapie Antioxydantien zum Einsatz kommen?
Krebsexperten sind sich nicht einig wenn es darum geht, ob
Antioxidantien im Rahmen einer
Krebstherapie eingenommen werden sollen oder lieber nicht.
Antioxidativ wirksame Substanzen kommen natürlicherweise in der
Nahrung (z.B. Traubensaft und Rotwein) und im menschlichen Organismus
vor. Ob sie zum Schutz vor Schädigungen von z.B. Zellkernen und –membranen
dienen und somit Krankheiten wie Arteriosklerose, Krebs und Grauem Star
positiv beeinflussen, ist bisher noch umstritten.
mehr
lesen
Quelle:
Newsletter Cancer Decisions Dr. Moss, USA

Renommierte Fachzeitung informiert über Fortschritte in der Alternativmedizin
mehr lesen
Quelle:
British
Medical Journal BMJ

Mistel-Therapie
optimiert
Unter die Haut gespritzt
wirken Mistel-Extrakte am besten
Bei der alternativen
Krebs-Therapie
mit Mistelextrakten ist die Art der
Zuführung des Medikaments offenbar
wichtiger als bisher angenommen.
mehr lesen
Quelle: MEDLINE
Abstract Fachblatt European journal of clinical pharmacology (
Eur J Clin Pharmacol.
2010 Sep;66(9):889-97. Epub 2010 May 14.)

Nahrungsergänzungsmittel in der Diskussion
Krankheitsvorbeugung durch
Vitamine, Spurenelemente und Co. ?
Sind
freiverkäufliche
Nahrungsergänzungsmittel gut für die
Gesundheit,
oder stellen sie eine unterschätzte Gefahr dar?
Experten
sind sich nicht einig. Einige warnen sogar
vor dem Tod aus dem Reformhaus.
mehr lesen
Quelle:
New York Times 2013,
Zur Originalquelle
hier
(kostenloser Artikel
englischer Sprache)

Herzinfarkt-Prophylaxe
Unverdauliche
Ballaststoffe gehören unbedingt zu einer
gesunden Ernährung - je mehr, desto besser.
Eine neue Studie zeigt: Je größer der Anteil an unverdaulichen Fasern
in der Nahrung ist,
um so mehr kann das Herz-Kreislaufrisiko abgesenkt werden.
Lange Zeit spielten
unverdauliche
Ballaststoffe
in erster Linie im Zusammenhang mit der Vorbeugung
von Darmkrebs eine Rolle. Doch dann mehrten sich die Anzeichen
dafür, dass die Ballaststoffe auch bei der Verhütung von
Herzkrankheiten eine wichtige Rolle spielen.
mehr lesen
Quelle:
British Medical Journal 2013,
Zur Originalquelle
hier
(kostenloser Volltext in englischer Sprache)

Selenmangel
Ein Mangel an Selen ist
weit verbreitet. Daher führen viele Menschen ihrem Körper
Selen in Form von frei verkäuflichen Nahrungsergänzungsmitteln
zu. In diesem Zusammenhang macht die Stiftung Warentest darauf
aufmerksam, dass ein Übermaß des Spurenelements Selen der
Gesundheit ebenso schadet wie ein Mangel.
mehr lesen
Quelle:
Stiftung Warentest

Asthma-Therapie
Drei
bisher wenig beachtete Inhaltsstoffe der
Ingwer-Pflanze
optimieren die Wirkung von Asthma-Medikamenten.
mehr lesen
Quelle:
http://www.care2.com,
Mai 2013

Vitamine und Spurenelemente
Vitamin-D-Mangel kann die
Entstehung lebensbedrohlicher Krankheiten
fördern.
mehr lesen
Quelle: Bild
online

Geburtshilfe
Rauchverbot senkt das Risiko für
Frühgeburten
Öffentliche
Rauchverbote können ungeborene Kinder schützen: In
Belgien hat das Risiko für eine Frühgeburt
abgenommen, nachdem in in Restaurants und Bars nicht
mehr geraucht werden darf.
Forscher
fanden heraus, dass das Rauchverbot pro tausend
Geburten sechs Frühgeburten verhindert.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online

Vitamin D: Widersprüchliche
Studien verunsichern Ärzte und Patienten.
Das
Wissenschaftsmagazin "New Scientist" hat die Fakten
zusammengestellt. Derzeit ist unklar, ob die Einnahme von
Vitamin D als Nahrungsergänzungsmittel aus medizinischer Sicht
Sinn macht.
mehr lesen
Quelle: News
Scientist

Herz-Kreislauferkrankungen
Multivitamin-Tabletten senken bei älteren Männern das
Herzinfarkt-
und
Schlaganfall-Risiko nicht.
mehr lesen
Quelle: JAMA
Akupunktur in der
Schmerztherapie
Eine Analyse des vorliegenden Datenmaterials zeigte jetzt, dass
Akupunktur bei allen untersuchten
Diagnosen
besser hilft als eine Scheintherapie (Placebo-Therapie).
Die altchinesische Nadeltechnik
Akupunktur stellt seit vielen
Jahrzehnten auch in Deutschland eine beliebte
alternativmedizinische
Therapie-Möglichkeit dar.
mehr lesen
Quelle: Archives
of Internal Medicine 2012 September

Knoblauch senkt
den Blutdruck
Die Industrie kritische
Wissenschaftsorganisation "Cochrane Collaboration"
analysierte zwei Studien und fand heraus, dass täglich
eingenommener Knoblauch
im Vergleich zu einem
Scheinmedikament (Placebo) in der Lage ist den
Blutdruck um rund 10 mm Hg abzusenken.
mehr
lesen
Quelle: Cochrane Collaboration 2012

Schwarze
Schokolade und andere Kakao-Produkte die hohe Anteile
von Flavonen und Flavonoiden enthalten, senken den
erhöhten Blutdruck
Eine Untersuchung der "Cochrane Collaboration" konnte
unter anderem schwarzer Schokolade eine statistisch
signifikante, wenn auch geringfügige, blutdrucksenkende
Wirkung bestätigen.
mehr lesen
Quelle:
Spiegel online, The Cochrane Library

Antibiotika-Therapie
Nahezu jeder dritte mit
Antibiotika behandelte Patient reagiert auf diese Therapie mit
einem Durchfall.
Probiotische Joghurts können diese lästigen Beschwerden
oft verhindern.
mehr lesen
Quelle: Fachblatt
JAMA und Spiegel online

Akupunktur
Therapie der Volkskrankheit
COPD
Klassische Akupunktur vermindert die bei körperlicher
Anstrengung zu beobachtende Atemnot (sog.
Anstrengungs-Dyspnoe) besser als eine in der Kontrollgruppe
ausgeführte Schein-Akupunktur.
mehr lesen
Quelle: Arch
Intern Med. 2012;():1-9. doi:10.1001/archinternmed.2012.1233

Fischöl zur
Herzinfarkt-Prophylaxe
Auch im Rahmen der
Sekundärprophylaxe (Vorbeugung eines Zweit-Herzinfarkts)
versagen die als frei verkäufliche Nahrungsergänzungsmittel
vermarkteten Omega-3-Fettsäuren (Fischöl)auf ganzer Linie.
mehr lesen
Quelle: Arch
Intern Med. 2012;172(9):686-694.
doi:10.1001/archinternmed.2012.262

Wer
viel Kaffee trinkt lebt länger - möglicherweise....
Kaffee wird von Millionen Menschen geliebt und in großen
Mengen konsumiert - gleichzeitig wird ihm aber von Kritikern
unterstellt, dass Kaffee - im Übermaß genossen -
Herz und
Kreislauf schädigt.
mehr lesen
Quelle: New
England Journal of Medicine, 2012

Alternativmedizin -
Homöopathie
Schweizer Forscher bestätigen
Kosteneffektivität der
Homöopathie.
mehr lesen
Quelle: Presseinformation 2. Deutscher Heilpraktikerkongress
in Karlsruhe am 16./17. Juni 2012 Isernhagen/Karlsruhe, Mai
2012

Erneut im Fokus:
Komplementäre Krebstherapien
beim 2. Kongress für
komplementäre Krebstherapien in
München.
mehr
lesen
Quelle: Pressemitteilung vom 2. Mai 2012 anlässlich des
2.Kongreß für komplementäre Krebstherapie

Alternativmedizin bei schmerzhaftem
Gelenkverschleiß
Arthrose-Therapie
am schmerzenden
Knie-
und
Hüftgelenk mit
Goldimplantaten - wie beim Hund so auch bei seinem
Besitzer?
mehr lesen
Quelle:
Clin
Rheumatol. 2008 Nov;27(11):1363-9. Epub 2008
May 24.

Magen-Darminfektion
Knoblauch-Wirkstoff soll
Magenkeim
Campylobacter besiegen helfen
Ein Bestandteil der
Knoblauchknolle
soll Durchfall, Krämpfe, Fieber und Schmerzen bekämpfen.
US-Forscher konnten im Labor nachweisen, dass ein
Knoblauch-Bestandteil gut gegen
Campylobacter-Infektionen
hilft.
mehr lesen
Quelle:
Spiegel online,
Journal of Antimicrobial Chemotherapy

Krebstherapie:
Misteltherapie beeinflusst zahlreiche
Stoffwechselvorgänge
Die in der
Mistel (Viscum
album) enthaltenen
Pflanzenbestandteile aktivieren bei
Krebserkrankungen
das Immunsytem und wirken auch entzündungshemmend.
mehr lesen
Quelle: Fachzeitung PLos One

Ein
Pflanzenwirkstoff enttäuscht
Sägepalmextrakt ist bei einer gutartigen
Vergrößerung der
Prostata -anders als bisher
angenommen-wirkungslos.
mehr lesen
Quelle:
JAMA. 2011
Sep 28;306(12):1344-51., clinicaltrials.gov Identifier:
NCT00603304.

Prostatkrebs und
Vitamin E
Das von vielen Männern
eingenommene
Tocopherol (Vitamin E) erhöht das Risiko an
einem
Krebs der
Vorsteherdrüse zu erkranken.
mehr lesen
Quelle: JAMA. 2011;306(14):1549-1556. doi:
10.1001/jama.2011.1437

Misteltherapie bei Krebs:
Alternative
Krebstherapie mit
Mistel-Lektinen
Wie weit verbreitete
Mistel-Pflanzenlektine Krebszellen mit Hilfe des programmierten Zelltods unschädlich
machen.
mehr lesen
Quelle:
Int J
Biochem Cell Biol. 2011 Oct ; 43(10): 1442-9. Epub
2011 Jul 20.

Naturheilkunde: Wirkstoffe in der
Kaffeebohne schützen die Gesundheit
Ein hoher
Kaffee-Konsum
vermindert bei Frauen das Risiko an einer Depression zu
erkranken.
mehr lesen
Quelle: Arch Intern Med. 2011;171(17):1578.
doi:10.1001/archinternmed.2011.427
mehr Informationen zum
Thema Gesundheit und Kaffee finden Sie
hier und
hier
Allergietherapie bei Kindern
Kuhmilchallergien verschwinden im Kindesalter oft
auch
ohne jegliche Therapie. Den Kindern kann daher oft die
unangenehme Behandlung mit den von ihnen gefürchteten
"Allergiespritzen" erspart bleiben.
mehr lesen
Quelle:
J
Korean Med Sci. 2011 Sep ; 26(9):
1152-8. Epub 2011 Sep 01.

Herzinfarkt- und
Schlaganfall-Sekundärprophylaxe
Die üblichen freiverkäuflichen
Nahrungsergänzungsmittel versagen bei der
Herzinfarkt- und
Schlaganfallvorbeugung.
mehr lesen
Quelle: British Medical Journal

Naturheilkunde /Alternativmedizin
Probiotika vermindern im Vergleich zu
Scheinmedikamenten (Placebos) das Risiko für
Infektionen
der oberen
Atemwege.
Dies sind die Ergebnisse einer Cochrane-Analyse.
mehr lesen
Quelle: Cochrane Database Review

Naturheilkunde / Phytotherapie -Krebstherapie mit
Mistelextrakten
Die hochdosierte Anwendung von
Bestandteilen der
Mistel (Mistelextrakte) st bei bösartigen
Tumorleiden wirksam, nahezu frei von
unerwünschten Nebeneffekten und schädigen offenbar weder
Mensch noch Tier.
mehr lesen
Ganzheitlich orientierte Therapeuten bieten mit Tabarell® vielfach die entscheidende Möglichkeit, dauerhaft ein rauchfreies Leben zu führen. Deutschlandweit rauchen etwa 18 Mio. Menschen, obwohl die Mehrheit von ihnen weiß, dass Rauchen zu schweren Krankheiten und schlimmstenfalls zum Tode führen kann. Trotzdem können sie es nicht lassen - nicht etwa, weil der Wille fehlt, sondern wegen des hohen Suchtpotenzials von Nikotin.
mehr lesen
Quelle: werbende Presseinformation Sanorell Pharma, 02.01.2018
Schmerztherapie: der in der Natur in einer weit verbreiteten Pflanze vorkommende Wirkstoff RTX macht wahrscheinlich bei starken Wundschmerzen schon bald die Anwendung der im Gehirn wirkenden Schmerzkiller aus der Morphium-Familie überflüssig
Die derzeit suchterzeugenden und nebenwirkungsreichen Schmerzmittel ais der Familie der Opioide werden laut einer Presseerklärung der US-Gesundheitsbehörde NIH (National Insitute of Health) wahrscheinlich schon bald durch den natürlich vorkommenden Pflanzenwirkstoff RTX ersetzt, der nicht zentral im Gehirn des Schmerzpatienten wirkt, sondern in der Körperperipherie, wo der Schmerz in zerstörten Geweben wie Haut, Bindegewebe und Muskulatur verursacht wird. Eine einzige subkutane Injektion von RTX soll ausreichen, um den Wunschmerz über längere Zeit zu unterdrücken. Die Therapie hinterlässt nach abgeschlossener Wundheilung keine Spätfolgen.
mehr lesen
Quelle: Info-Netzwerk Medizin 2000 (Bild von WIKIPEDIA)
mehr lesen
Quelle:Anesthesiology
Bessere Akupunkturnadeln steigern den Therapieeffekt - vielleicht
Viele Ärzte zweifeln die Ergebnisse jener Studien an, die eine Wirkung der Akupunktur zu belegen scheinen. Überzeugendere Ergebnisse erwarten Forscher in Zukunft durch die Anwendung einer neuen Generation von Akupunkturnadeln, die in Süd Korea hergestellt wurden. Die neu entwickelten Nadeln wurden der interessierten Öffentlichkeit im Rahmen einer Studie vorgestellt, die im angesehenen Fachblatt Nature Scientific Reports publiziert wurde. Die Autoren des Beitrags betonten, dass die durchlöcherten Nadeln die gemessene elektrophysiologische Signalstärke um rund 100% erhöhen.
mehr lesen
mehr lesen
Quelle: Medgadget
Vorsicht, es drohen Strafen!
Thymustherapie ist aber weiter möglich
Was bei der Eigenherstellung von Arzneimittel aus tierischem Gewebe beachtet werden muss:
Sanorell Pharma liegen aktuell Informationen vor, wonach die ärztliche Eigenherstellung von Organextrakten aus tierischem Ausgangsmaterial rechtswidrig ist, sofern der Arzt nicht über eine Erlaubnis nach § 13 Abs. 1 Nr. 3 AMG verfügt. Mit dieser Rechtsauffassung, die durch gleichlautende, aber noch nicht rechtskräftige Urteile der Verwaltungsgerichte Stuttgart (25.02.2016, 4 K 4889/14) und Köln (10.05.2016, 7 K 1627/14) bestätigt wurde, fordern die Aufsichtsbehörden für die Überwachung der Arzneimittelherstellung jetzt Ärzte und Heilpraktiker auf, die Herstellung von Organextrakten aus Gewebe tierischer Herkunft unverzüglich einzustellen. Die Nichtbeachtung der Anordnung wird mit empfindlichen Strafen geahndet. Insoweit setzen die Aufsichtsbehörden die Entscheidungen der Verwaltungsgerichte Stuttgart und Köln nunmehr um.
mehr lesen
Quelle: werbende Presseerklärung Sanorell Pharma 27.10.2017
Grippe-Impfung (2017): Zuvor sollte das Immunsystem nach Meinung von Alternativmedizinern "durch die Gabe von Thymusextrakten "harmonisiert" werden, um die positive Impfwirkung auf das Immunsystem zu optimieren.
Wie in jedem Jahr rät das Berliner Robert-Koch-Institut vor dem Winter zur Grippeimpfung. Mit am stärksten gefährdet sind Senioren. Für sie kann Influenza nicht nur äußerst unangenehm, sondern sogar lebensgefährlich werden. Alternativmediziner raten daher zu einer vorher durchgeführten Beeinflussung des Immunsystems mit Hilfe einer Thymustherapie mit einer Thymosand-Peptid-Lösung
mehr lesen
Quelle: werbende News-Meldung Sanorell Pharma
Thymus Homöopathikum
unterstützt die Immunrestauration
Einblicke in den Wirkmechanismus des Homöopathikums auf
zellulärer und molekularer Ebene
Hilfe zur Selbsthilfe bietet die immunrestaurative Therapie mit dem homöopathischen Arzneimittel Thymorell®, das den Wirkstoff Glandulae thymi bovis D6 dil. enthält. Das Mittel wird nach dem patentierten Thymosand-Verfahren hergestellt und ist zur Injektion s.c. oder i.m. geeignet. Aufgrund seines spezifischen Wirkmechanismus wirkt das Homöopathikum der altersbedingten Abwehrschwäche gleich mehrfach entgegen.
mehr lesen
Quelle: werbende Presseinformation Sanorell Pharma 07.08.2017
Lichttherapie bei Depressionen
Immer mehr Menschen leiden unter Verhaltens- und Schlafstörungen
bzw. unter depressive Verstimmungen. Bei der Behandlung dieser
Gesundheitsstörungen werden oft Medikamente aus der Gruppe der Antidepressiva
eingesetzt. Doch diese wirken oft nicht, bzw. haben unangenehme
bis gefährliche Nebenwirkungen, die es zu vermeiden
gilt. Für die Ärzte ist dies ein wichtiger Grund, um nach gut verträglichen Alternativen zu
suchen.
Seit vielen Jahren wird speziell bei Winter-Depressionen
eine Lichtherapie empfohlen. Doch hilft diese überhaup? Um diese
Frage zu beantworten, hat nun eine chinesische Forschergruppe neun
qualitativ hochwertige Studien ausgewertet und die Ergebnisse im
Journal of the American Geriatric Society
veröffentlicht. Die Forscher kamen zu dem Schluß,
dass die Lichtherapie bei Verhaltensstörungen und Depressionen
gut hilft und außerdem die
Schlafstörungen bessert.
mehr lesen
Quelle:J Am Geriatr Soc. 2017 Jul 22
Homöopathie wirkt - angeblich. Aber wie?
Weder die Anhänger der Homöopathie, noch die Gegner der
umstrittenen Heilmethode bewegen sich aufeinander zu. Für die
Einen sind die Homöopathen Scharlatane, Betrüger oder
wissenschaftlich ungebildete Leichtgläubige, und für die Anderen
sind die Gegner der Homöopathie lernunwillige Ignoranten und bösartige
Verleumder des Offensichtlichen.
Um ein wenig Licht in die verfahrene Situation zu bringen, hat
nun die angesehene Süddeutsche Zeitung einen langen
Übersichtsartikel veröffentlicht, dessen Autor sich zumindest darum bemüht,
alle Aspekte des schwierigen Themas möglichst unvoreingenommen zu beleuchten.
Sein Fazit: die Homöopathie wirkt - irgendwie - vermutlich über
den Placeboeffekt. Doch gleichzeitig scheint es sicher zu sein,
dass die in der Apotheke abgegebenen homöopathischen "Medikamente" selbst nicht wirken.
mehr lesen
Quelle: Süddeutsche Zeitung
Übergewicht mit innovativer Fasten-Diät bekämpfen - und
dabei noch die Gesundheit fördern. Ist das überhaupt
möglich?
Eine innovative Fasten-imitierende-Diät beeinflusst zahlreiche
wichtige Stoffwechselparameter
positiv (diese Faktoren erhöhen das Risiko für gefährliche Herz-Kreislauferkrankungen
und Diabetes) und hilft beim abnehmen.
Doch verlängert die wissenschaftlich gut untersuchte Diät auch -
wie erhofft - die Gesundheits- und Lebensspanne?
mehr lesen
Quelle:Science Translational Medicine
Vitamin D - zusätzliche Einnahme weiter umstritten
In einigen westlichen Indutriestaaten nehmen etwa 30-50%
aller Erwachsenen Vitamin D in der Hoffnung ein, damit die
unterschiedlichsten Krankheiten verhindern zu können. Doch die
Beweislage für ein prophylaktische Wirkung des
Vitamins D ist
dürftig und widersprüchlich. Zwar dürfte die Einnahme keine
gefährlichen Nebenwirkungen auslösen, doch ob sie deshalb
generell empfohlen werden kann, ist selbst unter Experten
umstritten. Jeder Patient muß sich daher eine eigene Meinung
bilden und entsprechend handeln.
mehr lesen
Quelle: British Medical Journal
Akupunktur - die heilende Wirkung der Nadeltherapie ist weiter umstritten
Obgleich zahlreiche Studien die Wirksamkeit der
altchinesischcn Nadeltherapie untersucht haben, ist das Problem
der fraglihen Wirksamkeit nicht gelöst. Einmal scheint eine Studie eine Wirkung
der Nadeltherapie statistisch zu bestätigen- ein anderes
Mal wird keinerlei Wirkung nachgewiesen. Jetzt wurden im US-Fachblatt
JAMA zwei Therapie-Studien vorgestellt, die höchsten
wissenschaftlichen Standards genügten. In einer Untersuchug wurde
nachgewiesen, dass es mit Hilfe der Akupunktur nicht möglich ist,
eine auf polyzystischen Eierstöcken beruhende
Unfruchtbarkeit wirksam zu bekämpfen. In einer zweiten
Untersuchung gelang hingegen der Nachweis, dass es mit Hilfe
einer Elektro-Akupunktur offenbar möglich ist, bei Frauen
innerhalb von 6 Wochen eine bestehende
Stress-Harninkontinenz von täglich 9.9. Gramm Urin auf nur noch
2.6 Gramm zu vermindern.
mehr lesen
Quelle: JAMA 2017
Gesunde Ernährung: Gluten sorgt für Verwirrung
Glutenfreie Nahrung ist teuer - aber für Gesunde nicht
unbedingt von Vorteil - manchen Menschen schadet eine solche willkürliche Extrem-Diät sogar.
Wird derzeit die unberechtigte "Cholesterin-Panik" durch die ebenfalls
unberechtigte "Gluten-Panik" abgelöst?
mehr lesen
zur Originalstudie (BMJ) hier
mehr lesen
Quellen: Spiegel online, BMJ 2017
Schlaf: Hilft warmeMilch bei
Einschlafstörungen?
Neue Forschungsergebnisse belegen: warmer Milch enthält keine
Bestandteile, die tatsächlich als eine Art wirksames
Schlafmittel gelten
können. Doch Schlafstörungen beruhen meist auf seelischen Problemen,
daher spricht auch nichts dagegen, warme Milch versuchsweise als
Einschlafhilfe zu nutzen.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online, April 2017
Pflanzenheilkunde als Teil derAlternativmedizin
Die eher unscheinbare Küchenpflanze Wasserkresse - auch Brunnenkresse genannt-
ersetzt
eine ganze Apotheke
Trotz der zunehmenden Beliebtheit
alternativer Heilmethoden
ist den meisten Menschen nicht bekannt, dass die weit verbreitete
Brunnenkresse/Wasserkresse zahlreiche natürliche Wirkstoffe enthält, die
unter Pflanzenheilkundigen als sehr gesund gelten.
mehr lesen
Quelle:Ulster University of Ireland
Hyperthermie verdoppelt Tumorkontrolle bei Krebs - gute Wirkung bei
Brustkrebs undMelanom
Klinische Daten haben bereits gezeigt, dass die oberflächliche
Hyperthermie in Kombination mit
Strahlentherapie bei der Behandlung von wiederkehrendem
Brustkrebs und bösartigen Melanomen die
Gesamtremissionsrate (vollständige Rückbildung des
Tumors) verdoppeln kann (1). Eine Publikation, die im
Januar im „International Journal of Hyperthermia“
veröffentlicht wurde, beweist, dass die
hochfrequenz-induzierte Hyperthermie die überlegene
Methode für die Behandlung von oberflächlichen
Krebstumoren (4 cm unter Hautoberfläche) darstellt.
mehr lesen
Quelle: werbende Pressemitteilung von:nDr. Sennewald Medizintechnik GmbH, München, März 2017:
Umstrittenes Vitamin D:
Jetzt konnte nachgewisen werden, dass Vitamin D vor
Atemwegsinfektionen schützt
Die einen schwören auf die vielfältigen positiven Wirkungen
von Vitamin D. Andere Forscher sind skeptisch oder warnen gar
vor Überdossierung und Nebenwirkungen. Jetzt hat eine
Forschergruppe das vorliegende Datenmaterial von 25
zufallsgesteuerten wissenschaftlichen Untersuchungen ausgewertet
an denen mehr als 10.000 Patienten teilgenommen hatten. Sie kamen
zu dem Ergebniss, dass die Einnahme von
Vitamin D3 und Vitamin D2
statistisch signifikant vor akuten Atemwegsinfektionen schützt.
Diese Prophylaxe- Wirkung erwies sich als besonders ausgeprägt,
wenn zu Beginn der Therapie mit Vitamin D im Labor besonders
niedrige Blutkonzentrationen nachgewiesen werden konnten.
Die Autoren der im British Medical Journal
veröffentlichten Studie kamen zu dem Schluß, dass Vitamin D ein
sicheres Medikament ist und bei regelmäßiger Einnahme das Risiko
von Atemwegsinfektionen senkt.
mehr lesen
Quelle: BMJ Februar 2017

Vitamine und Spurenelemente:
Die Wirkung von Magnesium wird offenbar überschätzt
Die vielgenutzte Magnesium-Therapie wirkt bei nächtlichen
Beinkrämpfen nicht besser als ein in der Kontrollgruppe zur
Schmerzbekämpfung verordnetes Scheinmedikament (Plazebo).
mehr lesen
Quelle: JAMA, Februar 2017
Schmerztherapie: Akupunktur hilft Migräne-Patienten
Die tausende Jahre alte chinesische Nadeltherapie wird
besonders oft und gerne zur Schmerztherapie eingesetzt. Doch die
Wirkung ist umstritten. Viele Anwender berichten über eine
schlechte Schmerzdämpfung - oft entspricht die beobachtete
Wirkung der Nadeltherapie jener einer wirkungslosen
Schein-Akupunktur. Doch jetzt wurde eine in China durchgeführte
Akupunktur-Studie im Fachblatt JAMA vorgestellt, die zeigte, dass die bei
Migräne-Patientendurchgeführte Nadeltherapie gut
wirkte - statistisch signifikant besser als eine bei Patienten
der Kontrollgruppe durchgeführte Scheintherapie.
mehr lesen
Quelle: JAMA Internal Medicine, Februar 2017
Komplementäre Krebstherapie:
Hyperthermie
Die ungewohnte Kombination von
Ozon- und
Hyperthermie-Therapie (lokale Wärmetherapie) wird derzeit
in vielen Ländern von Alternativ-Therapeuten erprobt, die sich für das Prinzip
der
Integrativen Medizin interessieren. Die Wirksamkeit der
beiden zusätzlich zu den üblichen
Krebstherapien (Chemo- und/oder Strahlentherapie) angewandten Behandlungsmethoden ist
unter Ärzten umstritten. Allerdings gibt es Hinweise darauf,
dass diese Therapien selbst bei schwer kranken Tumorpatienten
die Lebensqualität bessern und die Folgen der üblichen -und oft
sehr belastenden Tumortherapien -abschwächen.
mehr lesen
Quelle: Health 24 , Februar 2017
Integrative Medizin und
Olivenöl
Pflanzenwirkstoffe senken das
Herzinfarkt-Risiko und bekämpfen menschliche Darmkrebszellen
Olivenöl ist ein wichtiger Bestandteil der als besonders gesund geltenden
Mittelmeerdiät. Schon lange ist bekannt,
dass Olivenöl zu den gesündesten Lebensmitteln gehört, die es gibt. In dem Naturprodukt sind insbesondere Polyphenole
enthalten,die eine
antioxydative Wirkung
entfalten und so das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall senken und bestzimmte
Tumorzellen bekämpfen. Seit einigen Jahren ist ausserdem bekannt, dass auch in dem bei der Produktion von hochwertigem
Olivenöl anfallenden Abwasser hohe Konzentrationen von Polyphenolen enthalten sind. Auch dieses Abfallwasser hat also das
Potential neben
Herzkrankheiten auch
Krebserkrankungen
zu verhindern. Jetzt wurde eine in Italien durchgeführte wissenschaftlich
Studie publiziert die zeigt, dass das Ölivenöl-Abfallwasser lebende menschliche
Darmkrebszellen
auf verschiedenen Entwicklungs-und Stoffwechsel-Ebenen bekämpft.
mehr lesen
Quelle:Journal of functional foods (Elsevier Verlag)
Integrative
Medizin
Arthrose der Kniegelenke
(Gonarthrose)
Die bei Alternativ-Medizinern beliebte und weit verbreitete Therapie
der Arthrose der Kniegelenke mit Glukosamin und Chondoitin
erwies sich in einer kürzlich veröffentlichten wissenschaftlichen Studie als nicht geeignet,
um den Gelenkschmerz
besser zu bekämpfen, als ein wirkstofffreies
Scheinmedikament (Plazebo).
mehr lesen
Quelle: Heilpraxisnet
Hyperthermie-Krebstherapie
Ab 2017 bezahlen Schweizer Krankenkassen eine Hyperthermie in
Kombination mit Strahlentherapie durchgeführte Hyperthermietherapie
Mit Wirkung vom 1. Januar 2017 hat das Bundesamt für
Gesundheit Hyperthermie-Behandlungen in Kombination mit
Bestrahlung in den Leistungskatalog der
Grundversicherung aufgenommen. Damit können Patienten
nun die Kosten für diese komplementärmedizinische Form
der Krebstherapie über die Krankenkassen abrechnen.
Hyperthermie erhöht Heilungschancen bei
Krebs.
mehr lesen
Quelle: Heilpraxisnet
USA: Warnhinweis für
Homöopathie-Medikamete
Die Debatte um die Wirksamkeit von Homöopathika tobt seit Jahren.
Dabei ist die Studienlage eindeutig. Jetzt legt die US-amerikanische
Handelsbehörde FTC daher fest: Homöopathische Medikamente
müssen klar als wirkungslos gekennzeichnet sein. In
Zukunft muss auf den frei verkäuflichen homöopathischen
Medikamenten vermerkt sein, dass sie nicht wirken.
Das hat in den USA die Federal Trade Commission festgelegt.
Sollte es auch in Zukunft keine wissenschaftlich aussagekräftigen Studien zur Wirksamkeit der
Mittel geben, so müsse auf die Verkaufspackungen ein Warnhinweis aufgedruckt sein, dass
das Produkt nicht wie angekündigt funktioniert“, so die FTC.
Naturgemäß sind die Homöopathen ganz anderer Meinung. Sie
verweisen auf zahlreiche Studien, die ihrer Meinung nach die
Wirksamkeit der Homöopathie eindeutig beweisen.
mehr lesen
Quelle: Laborwelt 2.1.2017
Vitamin-D-Prophylaxe: Was denn nun?
In einem See von Unsicherheiten galt bisher die vorbeugende
Einnahme von Vitamin D
als
Nahrungsergänzungsmittel als eine gute, der
Gesundheit dienliche Idee - und wurde auch von
vielen Ärzten aus Überzeugung unterstützt. Dies insbesondere
dann, wenn sich die Individuen wenig im
Sonnenlicht aufhalten, was die natürlich Synthese
von
Vitamin D bekanntlich behindert. Doch nun kommen
Zweifel an der Wirkung dieses Vitamins auf, die Patienten und
sogar Ärzte verunsichern werden.
mehr lesen
Quelle: BMJ
Homöopathie: Der
aktuelle Stand der Forschung zur
Homöopathie
Wissenschaftliche Gesellschaft für
Homöopathie
Scientific Society for Homeopathy
•
Versorgungsforschung
• Randomisierte kontrollierte
klinische Studien
• Meta-Analysen
• Grundlagenforschung
mehr lesen
Quelle: Wissenschaftliche Gesellschaft für Homöopathie,
Scientific Society for Homeopathy
Sanorell
Pharma informiert:
Zusammenstellung vorhandener wissenschaftlicher Informationen
- immer der
Gesundheit der Patienten verpflichtet.
Nutzlos
und lebensgefährlich: Verbotene
Anwendung der
Frischzellen-Therapie
mehr lesen
Quelle: werbende Informationen Sanorell Pharma
Rückenschmerzen sind ein Massenphänomen -
die meisten Menschen lernen sie im Lauf ihres
Lebens zumindest einmal kennen. Trotz dieser
Häufigkeit erweist sich die
Therapie als ungewöhnlich schwierig.
Auf der Website von Spiegel online wurde
ein ausführlicher Videobeitrag publiziert, der der Frage
nachgeht, was gegen Rückenschmerzen getan werden kann.
Video aufrufen und ansehen
hier
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Adipositas (Übergewicht)
Abnehmen, ohne sich dabei verrückt zu machen
Schon vor 2.500 Jahren hat sich der
Religionsstifter Buddha gegenüber
seinen Mönchen zum Thema vernünftige Ernährung
und Abnehmen geäußert. Die Lösung des Problems
Fettsucht war aus Buddhas Sicht relativ einfach zu lösen. Nach
seiner Überzeugung
kommt es nicht in erster Linie darauf an was man isst, sondern wann man isst.
mehr lesen
Quelle: WIRED
Hyperthermie erhöht Heilungschancen bei
Krebs
Die Therapie wird in österreichischen Spitälern
nicht angeboten – Onkologen wollen das ändern.
Hyperthermie
kann in bestimmten Fällen die
Heilungschancen bei Krebs erhöhen. Etwa wenn sie
zusätzlich zu Strahlen- und Chemotherapie angewendet
wird. Darauf wiesen Experten bei einer Pressekonferenz
anlässlich einer Fachtagung in Wien hin.
mehr lesen
Quelle: Der Standard, Wien, 2016
Integrative Medizin
Vorsichtsmaßnahme:
Die Grippe-Schutzimpfung
mit
Thymorell und
Vitaminen ergänzen.
Die einmal im Jahr angebotene Impfung, die zumindest in der Theorie vor einer
Virus-Grippe (Influenza) schützen soll, wirkt im
Praxisalltag oft nicht. Und wenn die
Menschen Pecht haben, dann kann sie die
Gesundheit sogar schädigen. Daher empfehlen
immer mehr an integrativer Medizin interessierte
Ärzte eine zusätzliche (additive) Kombi-Therapie, die die
körpereigenen Abwehrkräfte stärken soll.
mehr lesen
Quelle: werbende News-Meldung Sanorell Pharma
Naturheilkunde
Honig aus Neuseeland wirkt ähnlich wie ein Antibiotikum - bzw. wie ein natürliches Desinfektionsmittel
Aktuelle Untersuchungen konnten zeigen, dass ein in Neuseeland geernteter Honig
selbst hartnäckigen Bakterien-Bewuchs bekämpfen kann.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Alternativmedizin
Elektro-Akupunktur hilft bei chronischer Verstopfung
(Obstipation)
Die Therapie-Effizienz der Elektro-Akupunktur ist umstritten. Jetzt zeigte eine
Studie, dass sich mit
Akupunktur Zustände chronischer Verstopfung (Obstipation) gut und nebenwirkungsarm
behandeln lassen.
mehr lesen
Quelle: Annals of Internal Medicine 2016
Allergie-Vorbeugung
Nahrungsmittelallergie
bei Kindern: die frühe Einführung besonders
stark allergen wirkender Nahrungsmittel in die kindliche Diät senkt
das Risiko der Entstehung von Allergien gegen diese spezifischen
Nahrungsmittel.
mehr lesen
Quelle: JAMA 2016
WERBUNG
Thymustherapie weiter legal möglich II
Ein zweites deutsches Verwaltungsgericht (Köln) bestätigt
im Juni 2016: die Herstellung von für
die nachfolgende Arzneimittel-Produktion
benötigten Wirkstoffen, die aus tierischen
Organ-Geweben - beispielsweise aus der
Thymus-Drüse von Kälbern oder Schweinen -
gewonnen werden, ist auch für Ärzte immer
genehmigungspflichtig. Ausnahmen sind nicht
möglich.
Doch sobald diese für die Produktion von
injizierbaren Thymus-Peptiden erforderlichen
Wirkstoffe von einem Anbieter bezogen werden ,
der - wie das Pharmaunternehmen Sanorell Pharma - über
die erforderlichen behördlichen Genehmigungen verfügt, so ist die
Eigen-Herstellung der für eigene Patienten
vorgesehenen Thymus-Arzneimittel
(sog. Thymus-Peptide) für alternativmedizinisch interessierte
Therapeutinnen und Therapeuten weiter legal möglich.
mehr lesen
(News Medizin 2000)
Sanorell Pharma informiert über das Urtail des Verwaltungsgerichts
Köln hier
Sanorell Pharma informiert über das Urtail des Verwaltungsgerichts Stuttgart
hier
Eigenherstellung
eines Arzneimittels durch Ärzte setzt den
Bezug des Wirkstoffs von Dritten voraus.
hier
zum
Volltext Originalurteil des Verwaltungsgerichts Köln
hier
Alternativmedizin
Schmerztherapie:
Akupunktur soll
Migräneanfällen vorbeugen. Doch
die erzielbare Wirkung ist enttäuschend schwach
ausgeprägt.
Viele unter Migräne leidende Patienten schwören auf die vorbeugende
Wirkung der Akupunktur. Und
tatsächlich zeigt eine von der
Cochrane-Organisation durchgeführte
Studie., dass die Akupunktur
Migräneanfälle ähnlich gut verhindert,
wie die üblicherweise eingesetzten
Medikamente. Doch der Nutzeffekt ist
wie bei diesen minimal. Es lohnt
sich daher kaum, widerstrebende
Patienten von der Wirkung der
Akupunktur zu überzeugen - Kranke
also, die der Alternativmedizin
generell skeptisch gegenüber stehen.
mehr lesen
Quelle: Cochrane Database Syst Rev. 2016
Natürliche, angepasste
Immunmodulation
mit einem homöopathischen
Thymus-Medikament
unterstützt und harmonisiert
Abwehrfunktionen
Effektive
Immunaktivierung und Verhinderung
überschießender Allergiereaktionen mit
dem
homöopathischen Thymuspräparat Thymorell®. Natürliche
Alterungsprozesse schwächen die
Funktionen des Körperstoffwechsels und
der
zellulären Abwehr.
mehr
lesen
Quelle: werbenden News-Meldung
Sanorell Pharma
Schmerztherapie
Chronische
Schmerzen im
Kniegelenk: Tai Chi hilft
gut
Schmerzen im Kniegelenk basieren oft auf einem chronischen
Gelenkverschleiß und führen in vielen Fällen - früher
oder später - zu einem
Totalaustausch des Gelenks (sog.
TEP=
Totalendoprothese). Im Vorfeld der OP kann das
alternativmedizinische Heilverfahren
Tai Chi ähnlich gut helfen, wie die klassische
Physiotherapie.
In
einer im Fachblatt Annals of
Internal Medicine veröffentlichten Untersuchung zeigte sich,
dass beid Therapien die vorhandenen Schmerzen
und Bewegungseinschränkungen deutlich lindern.
mehr lesen
Quelle: Annals of Internal Medicine
Frauenheilkunde
und
gesunde Ernährung
Wissenschaftlich naheliegend: viel Obst essen - und damit Brustkrebs-Risiko absenken!
Es ist
jedem Mädchen und jeder
jungen Frau - mit Blick auf das spätere
Risiko an einem Brustkrebs
zu erkranken - dringend anzuraten, bereits während
ihrer Jugendjahre möglichst viel
Obst und Gemüse zu essen.
Obgleich die wissenschaftliche
Beweislage für die gefundenen
Zusammenhänge Skeptiker naturgemäß nicht wirklich überzeugen
kann, lohnt sich
in jedem Fall
der Versuch einer Diät-Optimierung
mit dem Ziel
eines möglichst hohen Anteils an Obst und Gemüse.
mehr lesen
Quelle: BMJ
Antibiotikaresistenz
Was nach dem gemeldeten Fund
eines "Super-Krankheitserregers" möglicherweise auf die
Menschen zukommt.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online

Um ein wenig Licht in die verfahrene Situation zu bringen, hat nun die angesehene Süddeutsche Zeitung einen langen Übersichtsartikel veröffentlicht, dessen Autor sich zumindest darum bemüht, alle Aspekte des schwierigen Themas möglichst unvoreingenommen zu beleuchten. Sein Fazit: die Homöopathie wirkt - irgendwie - vermutlich über den Placeboeffekt. Doch gleichzeitig scheint es sicher zu sein, dass die in der Apotheke abgegebenen homöopathischen "Medikamente" selbst nicht wirken.
Quelle: Süddeutsche Zeitung
Übergewicht mit innovativer Fasten-Diät bekämpfen - und dabei noch die Gesundheit fördern. Ist das überhaupt möglich?
Eine innovative Fasten-imitierende-Diät beeinflusst zahlreiche wichtige Stoffwechselparameter positiv (diese Faktoren erhöhen das Risiko für gefährliche Herz-Kreislauferkrankungen und Diabetes) und hilft beim abnehmen. Doch verlängert die wissenschaftlich gut untersuchte Diät auch - wie erhofft - die Gesundheits- und Lebensspanne?
mehr lesen
Quelle:Science Translational Medicine
Vitamin D - zusätzliche Einnahme weiter umstritten
In einigen westlichen Indutriestaaten nehmen etwa 30-50% aller Erwachsenen Vitamin D in der Hoffnung ein, damit die unterschiedlichsten Krankheiten verhindern zu können. Doch die Beweislage für ein prophylaktische Wirkung des Vitamins D ist dürftig und widersprüchlich. Zwar dürfte die Einnahme keine gefährlichen Nebenwirkungen auslösen, doch ob sie deshalb generell empfohlen werden kann, ist selbst unter Experten umstritten. Jeder Patient muß sich daher eine eigene Meinung bilden und entsprechend handeln.
mehr lesen
Quelle: British Medical Journal
Akupunktur - die heilende Wirkung der Nadeltherapie ist weiter umstritten
Obgleich zahlreiche Studien die Wirksamkeit der altchinesischcn Nadeltherapie untersucht haben, ist das Problem der fraglihen Wirksamkeit nicht gelöst. Einmal scheint eine Studie eine Wirkung der Nadeltherapie statistisch zu bestätigen- ein anderes Mal wird keinerlei Wirkung nachgewiesen. Jetzt wurden im US-Fachblatt JAMA zwei Therapie-Studien vorgestellt, die höchsten wissenschaftlichen Standards genügten. In einer Untersuchug wurde nachgewiesen, dass es mit Hilfe der Akupunktur nicht möglich ist, eine auf polyzystischen Eierstöcken beruhende Unfruchtbarkeit wirksam zu bekämpfen. In einer zweiten Untersuchung gelang hingegen der Nachweis, dass es mit Hilfe einer Elektro-Akupunktur offenbar möglich ist, bei Frauen innerhalb von 6 Wochen eine bestehende Stress-Harninkontinenz von täglich 9.9. Gramm Urin auf nur noch 2.6 Gramm zu vermindern.
mehr lesen
Quelle: JAMA 2017
Gesunde Ernährung: Gluten sorgt für Verwirrung
Glutenfreie Nahrung ist teuer - aber für Gesunde nicht unbedingt von Vorteil - manchen Menschen schadet eine solche willkürliche Extrem-Diät sogar. Wird derzeit die unberechtigte "Cholesterin-Panik" durch die ebenfalls unberechtigte "Gluten-Panik" abgelöst?
mehr lesen
zur Originalstudie (BMJ) hier
mehr lesen
Quellen: Spiegel online, BMJ 2017
Schlaf: Hilft warmeMilch bei Einschlafstörungen?
Neue Forschungsergebnisse belegen: warmer Milch enthält keine Bestandteile, die tatsächlich als eine Art wirksames Schlafmittel gelten können. Doch Schlafstörungen beruhen meist auf seelischen Problemen, daher spricht auch nichts dagegen, warme Milch versuchsweise als Einschlafhilfe zu nutzen.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online, April 2017
Pflanzenheilkunde als Teil derAlternativmedizin
Die eher unscheinbare Küchenpflanze Wasserkresse - auch Brunnenkresse genannt- ersetzt eine ganze Apotheke
Trotz der zunehmenden Beliebtheit alternativer Heilmethoden ist den meisten Menschen nicht bekannt, dass die weit verbreitete Brunnenkresse/Wasserkresse zahlreiche natürliche Wirkstoffe enthält, die unter Pflanzenheilkundigen als sehr gesund gelten.
mehr lesen
Quelle:Ulster University of Ireland
Hyperthermie verdoppelt Tumorkontrolle bei Krebs - gute Wirkung bei Brustkrebs undMelanom
Klinische Daten haben bereits gezeigt, dass die oberflächliche Hyperthermie in Kombination mit Strahlentherapie bei der Behandlung von wiederkehrendem Brustkrebs und bösartigen Melanomen die Gesamtremissionsrate (vollständige Rückbildung des Tumors) verdoppeln kann (1). Eine Publikation, die im Januar im „International Journal of Hyperthermia“ veröffentlicht wurde, beweist, dass die hochfrequenz-induzierte Hyperthermie die überlegene Methode für die Behandlung von oberflächlichen Krebstumoren (4 cm unter Hautoberfläche) darstellt.
mehr lesen
Quelle: werbende Pressemitteilung von:nDr. Sennewald Medizintechnik GmbH, München, März 2017:
Umstrittenes Vitamin D: Jetzt konnte nachgewisen werden, dass Vitamin D vor Atemwegsinfektionen schützt
Die einen schwören auf die vielfältigen positiven Wirkungen von Vitamin D. Andere Forscher sind skeptisch oder warnen gar vor Überdossierung und Nebenwirkungen. Jetzt hat eine Forschergruppe das vorliegende Datenmaterial von 25 zufallsgesteuerten wissenschaftlichen Untersuchungen ausgewertet an denen mehr als 10.000 Patienten teilgenommen hatten. Sie kamen zu dem Ergebniss, dass die Einnahme von Vitamin D3 und Vitamin D2 statistisch signifikant vor akuten Atemwegsinfektionen schützt. Diese Prophylaxe- Wirkung erwies sich als besonders ausgeprägt, wenn zu Beginn der Therapie mit Vitamin D im Labor besonders niedrige Blutkonzentrationen nachgewiesen werden konnten. Die Autoren der im British Medical Journal veröffentlichten Studie kamen zu dem Schluß, dass Vitamin D ein sicheres Medikament ist und bei regelmäßiger Einnahme das Risiko von Atemwegsinfektionen senkt.
mehr lesen
Quelle: BMJ Februar 2017
Vitamine und Spurenelemente: Die Wirkung von Magnesium wird offenbar überschätzt
Die vielgenutzte Magnesium-Therapie wirkt bei nächtlichen Beinkrämpfen nicht besser als ein in der Kontrollgruppe zur Schmerzbekämpfung verordnetes Scheinmedikament (Plazebo).
mehr lesen
Quelle: JAMA, Februar 2017
Schmerztherapie: Akupunktur hilft Migräne-Patienten
Die tausende Jahre alte chinesische Nadeltherapie wird besonders oft und gerne zur Schmerztherapie eingesetzt. Doch die Wirkung ist umstritten. Viele Anwender berichten über eine schlechte Schmerzdämpfung - oft entspricht die beobachtete Wirkung der Nadeltherapie jener einer wirkungslosen Schein-Akupunktur. Doch jetzt wurde eine in China durchgeführte Akupunktur-Studie im Fachblatt JAMA vorgestellt, die zeigte, dass die bei Migräne-Patientendurchgeführte Nadeltherapie gut wirkte - statistisch signifikant besser als eine bei Patienten der Kontrollgruppe durchgeführte Scheintherapie.
mehr lesen
Quelle: JAMA Internal Medicine, Februar 2017
Komplementäre Krebstherapie: Hyperthermie
Die ungewohnte Kombination von Ozon- und Hyperthermie-Therapie (lokale Wärmetherapie) wird derzeit in vielen Ländern von Alternativ-Therapeuten erprobt, die sich für das Prinzip der Integrativen Medizin interessieren. Die Wirksamkeit der beiden zusätzlich zu den üblichen Krebstherapien (Chemo- und/oder Strahlentherapie) angewandten Behandlungsmethoden ist unter Ärzten umstritten. Allerdings gibt es Hinweise darauf, dass diese Therapien selbst bei schwer kranken Tumorpatienten die Lebensqualität bessern und die Folgen der üblichen -und oft sehr belastenden Tumortherapien -abschwächen.
mehr lesen
Quelle: Health 24 , Februar 2017
Integrative Medizin und Olivenöl
Pflanzenwirkstoffe senken das Herzinfarkt-Risiko und bekämpfen menschliche Darmkrebszellen
Olivenöl ist ein wichtiger Bestandteil der als besonders gesund geltenden Mittelmeerdiät. Schon lange ist bekannt, dass Olivenöl zu den gesündesten Lebensmitteln gehört, die es gibt. In dem Naturprodukt sind insbesondere Polyphenole enthalten,die eine antioxydative Wirkung entfalten und so das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall senken und bestzimmte Tumorzellen bekämpfen. Seit einigen Jahren ist ausserdem bekannt, dass auch in dem bei der Produktion von hochwertigem Olivenöl anfallenden Abwasser hohe Konzentrationen von Polyphenolen enthalten sind. Auch dieses Abfallwasser hat also das Potential neben Herzkrankheiten auch Krebserkrankungen zu verhindern. Jetzt wurde eine in Italien durchgeführte wissenschaftlich Studie publiziert die zeigt, dass das Ölivenöl-Abfallwasser lebende menschliche Darmkrebszellen auf verschiedenen Entwicklungs-und Stoffwechsel-Ebenen bekämpft.
mehr lesen
Quelle:Journal of functional foods (Elsevier Verlag)
Integrative Medizin
Arthrose der Kniegelenke (Gonarthrose)
Die bei Alternativ-Medizinern beliebte und weit verbreitete Therapie der Arthrose der Kniegelenke mit Glukosamin und Chondoitin erwies sich in einer kürzlich veröffentlichten wissenschaftlichen Studie als nicht geeignet, um den Gelenkschmerz besser zu bekämpfen, als ein wirkstofffreies Scheinmedikament (Plazebo).
mehr lesen
Quelle: Heilpraxisnet
Hyperthermie-Krebstherapie
Ab 2017 bezahlen Schweizer Krankenkassen eine Hyperthermie in Kombination mit Strahlentherapie durchgeführte Hyperthermietherapie
Mit Wirkung vom 1. Januar 2017 hat das Bundesamt für Gesundheit Hyperthermie-Behandlungen in Kombination mit Bestrahlung in den Leistungskatalog der Grundversicherung aufgenommen. Damit können Patienten nun die Kosten für diese komplementärmedizinische Form der Krebstherapie über die Krankenkassen abrechnen. Hyperthermie erhöht Heilungschancen bei Krebs.
mehr lesen
Quelle: Heilpraxisnet
USA: Warnhinweis für Homöopathie-Medikamete
Die Debatte um die Wirksamkeit von Homöopathika tobt seit Jahren. Dabei ist die Studienlage eindeutig. Jetzt legt die US-amerikanische Handelsbehörde FTC daher fest: Homöopathische Medikamente müssen klar als wirkungslos gekennzeichnet sein. In Zukunft muss auf den frei verkäuflichen homöopathischen Medikamenten vermerkt sein, dass sie nicht wirken. Das hat in den USA die Federal Trade Commission festgelegt. Sollte es auch in Zukunft keine wissenschaftlich aussagekräftigen Studien zur Wirksamkeit der Mittel geben, so müsse auf die Verkaufspackungen ein Warnhinweis aufgedruckt sein, dass das Produkt nicht wie angekündigt funktioniert“, so die FTC. Naturgemäß sind die Homöopathen ganz anderer Meinung. Sie verweisen auf zahlreiche Studien, die ihrer Meinung nach die Wirksamkeit der Homöopathie eindeutig beweisen.
mehr lesen
Quelle: Laborwelt 2.1.2017
Vitamin-D-Prophylaxe: Was denn nun?
In einem See von Unsicherheiten galt bisher die vorbeugende Einnahme von Vitamin D als Nahrungsergänzungsmittel als eine gute, der Gesundheit dienliche Idee - und wurde auch von vielen Ärzten aus Überzeugung unterstützt. Dies insbesondere dann, wenn sich die Individuen wenig im Sonnenlicht aufhalten, was die natürlich Synthese von Vitamin D bekanntlich behindert. Doch nun kommen Zweifel an der Wirkung dieses Vitamins auf, die Patienten und sogar Ärzte verunsichern werden.
mehr lesen
Quelle: BMJ
Homöopathie: Der aktuelle Stand der Forschung zur Homöopathie
Wissenschaftliche Gesellschaft für
Homöopathie
Scientific Society for Homeopathy
•
Versorgungsforschung
• Randomisierte kontrollierte
klinische Studien
• Meta-Analysen
• Grundlagenforschung
mehr lesen
Quelle: Wissenschaftliche Gesellschaft für Homöopathie,
Scientific Society for Homeopathy
Sanorell Pharma informiert: Zusammenstellung vorhandener wissenschaftlicher Informationen - immer der Gesundheit der Patienten verpflichtet.
Nutzlos und lebensgefährlich: Verbotene Anwendung der Frischzellen-Therapie
mehr lesen
Quelle: werbende Informationen Sanorell Pharma

Rückenschmerzen sind ein Massenphänomen - die meisten Menschen lernen sie im Lauf ihres Lebens zumindest einmal kennen. Trotz dieser Häufigkeit erweist sich die Therapie als ungewöhnlich schwierig.
Auf der Website von Spiegel online wurde ein ausführlicher Videobeitrag publiziert, der der Frage nachgeht, was gegen Rückenschmerzen getan werden kann.
Video aufrufen und ansehen hier
mehr lesen
Quelle: Spiegel online

Adipositas (Übergewicht)
Abnehmen, ohne sich dabei verrückt zu machen
Schon vor 2.500 Jahren hat sich der Religionsstifter Buddha gegenüber seinen Mönchen zum Thema vernünftige Ernährung und Abnehmen geäußert. Die Lösung des Problems Fettsucht war aus Buddhas Sicht relativ einfach zu lösen. Nach seiner Überzeugung kommt es nicht in erster Linie darauf an was man isst, sondern wann man isst.
mehr lesen
Quelle: WIRED
Hyperthermie erhöht Heilungschancen bei Krebs
Die Therapie wird in österreichischen Spitälern
nicht angeboten – Onkologen wollen das ändern.
Hyperthermie
kann in bestimmten Fällen die
Heilungschancen bei Krebs erhöhen. Etwa wenn sie
zusätzlich zu Strahlen- und Chemotherapie angewendet
wird. Darauf wiesen Experten bei einer Pressekonferenz
anlässlich einer Fachtagung in Wien hin.
mehr lesen
Quelle: Der Standard, Wien, 2016
Integrative Medizin
Vorsichtsmaßnahme: Die Grippe-Schutzimpfung mit Thymorell und Vitaminen ergänzen.
Die einmal im Jahr angebotene Impfung, die zumindest in der Theorie vor einer Virus-Grippe (Influenza) schützen soll, wirkt im Praxisalltag oft nicht. Und wenn die Menschen Pecht haben, dann kann sie die Gesundheit sogar schädigen. Daher empfehlen immer mehr an integrativer Medizin interessierte Ärzte eine zusätzliche (additive) Kombi-Therapie, die die körpereigenen Abwehrkräfte stärken soll.
mehr lesen
Quelle: werbende News-Meldung Sanorell Pharma
Naturheilkunde
Honig aus Neuseeland wirkt ähnlich wie ein Antibiotikum - bzw. wie ein natürliches Desinfektionsmittel
Aktuelle Untersuchungen konnten zeigen, dass ein in Neuseeland geernteter Honig selbst hartnäckigen Bakterien-Bewuchs bekämpfen kann.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Alternativmedizin
Elektro-Akupunktur hilft bei chronischer Verstopfung
(Obstipation)
Die Therapie-Effizienz der Elektro-Akupunktur ist umstritten. Jetzt zeigte eine Studie, dass sich mit Akupunktur Zustände chronischer Verstopfung (Obstipation) gut und nebenwirkungsarm behandeln lassen.
mehr lesen
Quelle: Annals of Internal Medicine 2016
Allergie-Vorbeugung
Nahrungsmittelallergie bei Kindern: die frühe Einführung besonders stark allergen wirkender Nahrungsmittel in die kindliche Diät senkt das Risiko der Entstehung von Allergien gegen diese spezifischen Nahrungsmittel.
mehr lesen
Quelle: JAMA 2016
Thymustherapie weiter legal möglich II
Ein zweites deutsches Verwaltungsgericht (Köln) bestätigt
im Juni 2016: die Herstellung von für
die nachfolgende Arzneimittel-Produktion
benötigten Wirkstoffen, die aus tierischen
Organ-Geweben - beispielsweise aus der
Thymus-Drüse von Kälbern oder Schweinen -
gewonnen werden, ist auch für Ärzte immer
genehmigungspflichtig. Ausnahmen sind nicht
möglich.
Doch sobald diese für die Produktion von
injizierbaren Thymus-Peptiden erforderlichen
Wirkstoffe von einem Anbieter bezogen werden ,
der - wie das Pharmaunternehmen Sanorell Pharma - über
die erforderlichen behördlichen Genehmigungen verfügt, so ist die
Eigen-Herstellung der für eigene Patienten
vorgesehenen Thymus-Arzneimittel
(sog. Thymus-Peptide) für alternativmedizinisch interessierte
Therapeutinnen und Therapeuten weiter legal möglich.
mehr lesen
(News Medizin 2000)
Sanorell Pharma informiert über das Urtail des Verwaltungsgerichts
Köln hier
Sanorell Pharma informiert über das Urtail des Verwaltungsgerichts Stuttgart hier
Eigenherstellung eines Arzneimittels durch Ärzte setzt den Bezug des Wirkstoffs von Dritten voraus. hier

Alternativmedizin
Schmerztherapie:
Akupunktur soll
Migräneanfällen vorbeugen. Doch
die erzielbare Wirkung ist enttäuschend schwach
ausgeprägt.
Viele unter Migräne leidende Patienten schwören auf die vorbeugende Wirkung der Akupunktur. Und tatsächlich zeigt eine von der Cochrane-Organisation durchgeführte Studie., dass die Akupunktur Migräneanfälle ähnlich gut verhindert, wie die üblicherweise eingesetzten Medikamente. Doch der Nutzeffekt ist wie bei diesen minimal. Es lohnt sich daher kaum, widerstrebende Patienten von der Wirkung der Akupunktur zu überzeugen - Kranke also, die der Alternativmedizin generell skeptisch gegenüber stehen.
mehr lesen
Quelle: Cochrane Database Syst Rev. 2016

Natürliche, angepasste
Immunmodulation
mit einem homöopathischen
Thymus-Medikament
unterstützt und harmonisiert
Abwehrfunktionen
Effektive Immunaktivierung und Verhinderung überschießender Allergiereaktionen mit dem homöopathischen Thymuspräparat Thymorell®. Natürliche Alterungsprozesse schwächen die Funktionen des Körperstoffwechsels und der zellulären Abwehr.
mehr lesen
Quelle: werbenden News-Meldung Sanorell Pharma
Schmerztherapie
Chronische
Schmerzen im
Kniegelenk: Tai Chi hilft
gut
Schmerzen im Kniegelenk basieren oft auf einem chronischen Gelenkverschleiß und führen in vielen Fällen - früher oder später - zu einem Totalaustausch des Gelenks (sog. TEP= Totalendoprothese). Im Vorfeld der OP kann das alternativmedizinische Heilverfahren Tai Chi ähnlich gut helfen, wie die klassische Physiotherapie.
In einer im Fachblatt Annals of Internal Medicine veröffentlichten Untersuchung zeigte sich, dass beid Therapien die vorhandenen Schmerzen und Bewegungseinschränkungen deutlich lindern.
mehr lesen
Quelle: Annals of Internal Medicine
Frauenheilkunde
und
gesunde Ernährung
Wissenschaftlich naheliegend: viel Obst essen - und damit Brustkrebs-Risiko absenken!
Es ist
jedem Mädchen und jeder
jungen Frau - mit Blick auf das spätere
Risiko an einem Brustkrebs
zu erkranken - dringend anzuraten, bereits während
ihrer Jugendjahre möglichst viel
Obst und Gemüse zu essen.
Obgleich die wissenschaftliche
Beweislage für die gefundenen
Zusammenhänge Skeptiker naturgemäß nicht wirklich überzeugen
kann, lohnt sich
in jedem Fall
der Versuch einer Diät-Optimierung
mit dem Ziel
eines möglichst hohen Anteils an Obst und Gemüse.
mehr lesen
Quelle: BMJ
Antibiotikaresistenz
Was nach dem gemeldeten Fund eines "Super-Krankheitserregers" möglicherweise auf die Menschen zukommt.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online

Umstrittenes Sonnenlicht: gesund oder lebensgefährlich?
Sonnenstrahlen optimieren die Bildung von Vitamin D und bekämpfen so Herz-Kreislaufkrankheiten. Dadurch senken sie das Herz-Kreislauf- und das allgemeine Sterberisiko. Das Hautkrebsrisiko wird leicht erhöht.
Wer das Sonnenlicht meidet, erhöht sein allgemeines Sterberisiko so als würde er Zigaretten rauchen. Insbesondere das Risiko für tödlich verlaufende Herz-Kreislaufkrankheiten (Herzinfarkte und Schlaganfälle) erhöht sich deutlich.
mehr lesen
Quelle: werbende Presseinformation Sanorell Pharma
Pollenflugsaison: Alternative Allergietherapie
Sanorell Pharma
informiert über die
allergische Rhinitis
(Hausärzte sprechen
auch von einem
"Heuschnupfen").
Heuschnupfen & Co:
die alternative
unspezifische
Immuntherapie macht endlich
Schluss mit
Augenjucken, Triefnase und Kopfschmerzen.
Allergiker können aufatmen.
Für viele
in Deutschland lebende Menschen
sind Frühling und Frühsommer die schlimmsten Zeiten
des Jahres. Ihre
Nase juckt und läuft, der
Kopf ist
schwer und die Sinne sind benommen. Die Menschen
leiden unter einer
Pollenallergie
(Baumpollen- oder
Graspollenallergie). Das Niesen kommt
so häufig, dass die Schleimhäute
schmerzen. Rund 16
Millionen Menschen leiden
in Deutschland
unter
Heuschnupfen (allergische Rhinitis). Etwa 15 Prozent von ihnen reagieren
allergisch auf
Baumpollen, 85 Prozent leiden unter
Graspollen. Für letztere kann sich die Leidenszeit
sogar bis in den Spätsommer oder Herbst hinziehen.
mehr lesen
Quelle: werbende Presseinformation Sanorell Pharma
Sanorell
Pharma
informiert
Naturheilkunde und
Alternativmedizin:
Arthrose-Therapie
Die üblichen, schulmedizinisch orientierten
Arthrose-Therapien
sind meist mit vielen unerwünschten
Nebenwirkungen belastet - bis hin zu
Magen-
und Darmblutungen. In Kombination mit
unsicheren Heilerfolgen motivieren sie viele
Ärzte und auch Patienten dazu, nach besser
verträglichen Behandlungsalternativen zu
suchen.
Hier bieten sich seit Jahren bewährte
Therapiekombinationen an, die
Methoden der
Alternativmedizin und der
Naturheilkunde
erfolgreich kombinieren. Durch
diese nebenwirkungsarmen Heilmethoden, die oft
auf die routinemäßige Anwendung herkömmlicher
Schmerz- und Entzündungshemmer verzichten, kann beispielsweise auch der
operative
Gelenkersatz an
Hüfte
und
Kniegelenk
(Totalendoprothese) noch viele Jahre
hinausgeschoben werden.
mehr lesen
Quelle: werbende Informationen von Sanorell Pharma
Sanorell Pharma informiert: Zusammenstellung vorhandener wissenschaftlicher Informationen - immer der Gesundheit der Patienten verpflichtet.
Nutzlos und lebensgefährlich: Verbotene Anwendung der Frischzellentherapie
mehr lesen
Quelle: werbende Informationen Sanorell Pharma
Frischzellen-Therapie wirkt nicht wie angepriesen - und hat potentielle Lebensbedrohliche Nebenwirkungen
Die Zeitschrift "Gute Pillen - schlechte Pillen" warnt mit Nachdruck vor den Gefahren, die von der noch immer in Deutschland illegal angewandten Frischzellentherapie.
mehr lesen
Quelle: Gute Pillen - schlechte Pillen
Sanorell Pharma warnt Patienten vor Frischzellen-Therapie:
ARD-Tagesschau bestätigt: Frischzellentherapie ist wissenschaftlich umstritten
Sanorell Pharma informierte bereits vor Monaten über das von den Schweizer Gesundheitsbehörden eingeleitete Verfahren gegen Anwender von Frischzellentherapien. Jetzt griff Tagesschau.de das Thema auf. Am 27.10.2015 berichtete das News-Magazin der ARD über gemeinsame Recherchen der Süddeutschen Zeitung und des Norddeutschen Rundfunks, die weitere Fakten zutage brachten, wie gefährlich und nutzlos Frischzellen-Therapien sind.
mehr lesen
Quelle: werbende News-Meldung Sanorell Pharma
Behörde ermittelt
Alternativmedizin: die beliebten Frischzellentherapien sind in der Schweiz bei Strafe verboten
Das Schweizer Heilmittelinstitut Swissmedic
hat Strafverfahren gegen mehrere Anbieter von
sogenannten
Frischzellen-Therapien
eingeleitet. Aus Sicht der Aufsichts-Behörde sind die in
vielen
Privatkliniken
eingesetzten zellhaltigen Produkte in der
Schweiz überhaupt nicht zugelassen und
stellen aus wissenschaftlicher Sicht für die
ahnungslosen Patienten ein
nicht zu rechtfertigendes Gesundheitsrisiko dar.
Dies insbesondere dann, wenn die Therapie mit
dem vagen Traum-Ziel einer
"allgemeinen Verjüngung des Organismus"
eingesetzt wird. Aber selbst wenn das
Therapieziel realistischer gewählt wird und lediglich
eine positive Beeinflussung von Störungen bzw.
Schwächen des
Immunsystems angestrebt
wird , überwiegt das Risiko lebensbedrohlicher Nebenwirkungen den
erhofften Therapienutzen bei weitem.
Das Verbot macht um so mehr Sinn, als
den an
alternativen Heilweisen und
integrativer Medizin
interessierten Therapeuten seit vielen
Jahren erfahrungsmedizinisch erprobte
Behandlungs-Methoden zur Verfügung stehen.
Bei diesen ist das Risiko unerwünschter, oder gar
gefährlicher Nebenwirkungen bei der
regulierenden Einwirkung auf das Immunsystem
sehr niedrig.
mehr lesen
Quelle: Swissmedic,

Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Alternativmedizin: eine Ohr-Akupressur hat sich in einer Studie nach einem Kaiserschnitt als hocheffizient erwiesen. Blutdruck und Pulsfrequenz werden normalisiert.
Insbesondere nach einer der immer häufiger durchgeführten Schnittentbindungen (Sektio) behindern Symptome wie allgemeine Schwäche und Ängstlichkeit die Gesundung der Frauen. Bei diesen Frauen werden im Blut oft erhöhte Konzentrationen des Stresshormons Hydrocortison nachgewiesen. Durch das Stresshormon werden die Blutdruckwerte und die Pulsfrequenz erhöht.
mehr lesen
Quelle: Int J Nurs Stud. 2015 Oct 22. pii: S0020-7489(15)00307-7. doi: 10.1016/j.ijnurstu.2015.10.006.
[Epub ahead of print] http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26525188?dopt=Abstract
Alles halb so schlimm?
Ärzte-Streik: die Folgen sind umstritten
Unter Medizinern und in der breiten Öffentlichkeit ist die Frage heftig umstritten, ob Ärzte überhaupt streiken dürfen, oder ob dies aus ethischen Gründen den fundamentalen Pflichten der Heiler widerspricht. Doch wissenschaftliche Analysen zeigen, dass die tatsächlichen Auswirkungen von Ärzte-Streiks in der Öffentlichkeit offenbar stark überschätzt werden.
mehr lesen
Quelle: BMJ
Notfallmedizin
Ununterbrochene Herzmassage hat bei Herzstillstand gegenüber der üblichen Therapie, bei der die Kompression des Brustkorbs durch Atemspende regelmäßig unterbrochen wird, weder Vor- noch Nachteile
Sobald das menschliche Herz
beispielsweise aufgrund einer akuten Erkrankung bzw. ohne
erkennbare Ursache von einer Sekunde auf die nächste
zu schlagen aufhört, kommt es auf Sekunden an. Bereits nach
drei Minuten stellen sich bei stillstehendem Herzen
aufgrund des Sauerstoffmangels irreparable Hirnschäden ein und der Mensch stirbt.
Die auch von Medizin-Laien durchzuführende
Herz-Lungen-Wiederbelebung soll das Überleben des Kranken
sichern, bis professionelle Hilfe (Notruf europaweit 112)
eingetroffen ist. Während man früher generell
Herzmassage und Atemspende abwechselnd anwandte (30 mal
Druck auf das Brustbein und dann zweimal Atemspende in Form
einer Mund-zu-Mund-Beatmung) empfehlen heute viele
Notfallexperten die ununterbrochene Herzmassage bei der das
Brustbein pro Minute etwa 100 mal einige Zentimeter
eingedrückt wird.
mehr lesen
Quelle: New England Journal of Medicine http://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa1509139?query=BUL
Gefährliche Virus-Grippe:
Bester Schutz ist ein starkes ImmunsystemWie trügerisch versprochene Gesundheit sein kann, zeigt am besten die Grippeimpfung der Wintersaison 2014/2015. Bei rund jeder zweiten Influenza-Infektion erwies sich der Impfstoff als wirkungslos. Doch wer über ein intaktes Immunsystem verfügte, konnte eine Ansteckung auch ohne wirksame Impfung überwinden.
mehr lesen
Quelle: werbender Presse-Info-Text Sanorell Pharma
Naturheilkunde:
Cranberry-Saft-Kapseln
heilen Harnwegsinfekte
Harnwegsinfekte sind besonders
bei
Frauen sehr häufig.
Jetzt gibt es eine Alternative zur konventionellen
Antibiotika-Therapie.
Immer mehr Frauen möchten bei einem Harnwegsinfekt
kein Antibiotikum einnehmen. Sie bevorzugen
pflanzliche Heilmittel- doch diese helfen
oft nicht.
Dieser Trend wird sich in Zukunft nach
Meinung von Experten noch verstärken.
Jetzt konnte in einer im Fachblatt
Journal of Obstetrics and Gynekology
veröffentlichten wissenschaftlichen
Studie der Beweis erbracht werden, dass
Cranberry-Saft-Kapseln das Risiko von
Harnwegsinfektionen
im Vergleich zu einem Scheinmedikament um rund 50%
absenken können.
mehr lesen
Quelle: Journal of Obstetrics and Gynekology

Gesunde Ernährung: Mittelmeerdiät
Mittelmeerdiät: Oliven enthalten wertvolle chemische Wirkstoffe
(Polyphenole), die sich offenbar hervorragend für die
Herzinfarkt-Prophylaxe und die Senkung des
allgemeinen
Krebs-Risikos
eignen. Doch nicht nur im fertigen Endprodukt Olivenöl
werden die Polyphenole in hoher Konzentration gefunden,
sondern auch in der bisher bei der Produktion des Öls
anfallenden Abfallflüssigkeit - dem sog.
"Oliven-Abfallwasser".
Dieses wurde nun von dem Feinkosthändler und Produzenten
Fattoria
La Vialla zu einem Konzentrat verarbeitet
und von italienischen Wissenschaftlern im Labor untersucht,
bzw. getestet. In Zukunft könnte dieses Konzentrat
aufgrund der in Höchstkonzentration enthaltenen Polyphenole zu
einem hochwirksame
Nahrungsergänzungsmittel weiterentwickelt
und vermarktet werden.
mehr lesen
Quelle: Bioanalysis & Biomedicine , werbende News-Meldung von der Fattoria La Vialla
Allergie-Entstehung - und mögliche Vorbeugung eines allergisch bedingten Asthmas
Schon vor längerer Zeit ist den Ärzten aufgefallen, dass
in der Stadt aufgewachsene Kinder ein größeres
Allergie-,
Heuschnupfen- und
Asthma-Risiko aufweisen, als ihre auf einem Bauernhof groß
gewordenen Altersgenossen. Auch das Zusammenleben mit
Haustieren - speziell mit Hunden - senkt im späteren Leben das
Allergie- und
Asthma-Risiko.
Jetzt wurden im Labor im
Tierversuch Bestandteile des in Kuhställen anzutreffenden
Staubes und Stoffwechselvorgänge identifiziert, die im Körper
das Allergie-Risiko beeinflussen können.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online,
Science

Ergänzende Krebstherapie wird
von Kasse bezahlt
Verwaltungsgericht Düsseldorf: Beihilfe für Beamte
muss im Einzelfall die Kosten für
Hyperthermie tragen
Die Kosten für die Hyperthermie bleiben im Einzelfall erstattungs- und beihilfefähig, gerade wenn sie gegenüber konventionellen Verfahren alternativlos sind .
mehr lesen
Quelle: werbende Presseinformtion Fa. Oncotherm

Alternative Krebstherapie: Hyperthermie setzt sich durch
Setzt man den bei der Krebsmedizin betriebenen wirtschaftlichen Aufwand in Beziehung zu den erzielten Therapieerfolgen, so ist die Enttäuschung oft groß. Kein Wunder daher, dass alternative Heilverfahren großes Interesse auf sich ziehen. Ein Verfahren ist die Hyperthermie-Therapie, die - im Gegensatz zu vielen anderen die Standard-Krebstherapien ergänzenden Therapiemethoden- auch immer mehr sog. "Schulmediziner" von ihrer Wirksamkeit überzeugt. Doch bei welchen Krebsarten wurde die innovative Wärmetherapie bisher erfolgreich eingesetzt?
Integrative Medizin in Deutschland: Thymustherapie weiterhin möglich
Die Herstellung von Thymosand®-Peptid-Lösungen zur Injektion ist auch heute noch legal möglich: Die bewährte Thymustherapie stärkt das körpereigene Abwehrsystem und ist aufgrund der Selbstherstellung der hochgereinigten Eiweiß-Lösung durch qualifizierte Therapeuten sicher in der Anwendung und risikofrei für die Patienten.
mehr lesen
Quelle: werbende aktuelle Presseinformation Sanorell
Pharma
Alternativmedizin und
Krebstherapie:
Hyperthermie (auch Wärmetherapie
genannt)
Therapeutische Hyperthermie
Die
Therapeutische Hyperthermie
(Wärmebehandlung) befindet sich auf dem Weg
hin zur Standardtherapie. Obgleich die
innovative Methode auch in Deutschland schon
seit Jahren in zahlreichen renommierten
Kliniken zum Einsatz
kommt, wird sie immer noch im negativen Sinn
als "alternativ" angesehen.
Wissenschaftliche Studien
belegen längste den Wert der
Hyperthermie als
zusätzlich zu den bei Krebs angewandten
Standardverfahren (Operation, Strahlentherapie
und Chemotherapie) angewandte
Therapiemethode.
mehr lesen
Quelle: werbende
Presseinformation Fa. Oncotherm
, Kontakt: Frau Janina
Leckler,
Oncotherm
Natürlich heilen
-
exotischer
Muschelextrakt und Glucosamin lindern
Arthrose-Beschwerden und bekämpfen Entzündung
Neue Chancen bei chronischem Verschleiß am Knie-Gelenk.
Naturheilkundliche Arthrose-Therapie ohne Kortison dafür mit
Muschelextrakt und Glucosamin wirkt gut.
Quelle:
Inflammopharmacology.
2013 Feb;21(1):79-90. doi: 10.1007/s10787-012-0146-4.
Hyperthermietherapie
Bisher ist die Hyperthermie-Therapie - auch Fiebertherapie
genannt - als nebenwirkungsarme alternative Krebstherapie
bekannt geworden, die die Strahlen- und Chemotherapie ergänzen
kann. Jetzt wurde die Anwendung der
Hyperthermie bei einer Infektion durch Zeckenbiss
(Borreliose) auf den Internationalen Ganzheitsmedizinischen
Tagen-IGMEDT in Salzburg vorgestellt und unter Experten
diskutiert. Die Hyperthermie soll das körpereigene
Immunsystem anregen und so die Borrelien-Infektion bekämpfen.
mehr lesen
Quelle: Presseinformation Oncotherm GmbH

Bluthochdruck-Therapie
(Hypertonie-Therapie)
Kann ein erhöhter Blutdruck auch ohne die üblichen Medikamente
gesenkt werde? Bei dieser Frage gehen die Meinungen der
Ärzte auseinander. Einige schwören auf Grüntee,
Meditation und umstrittene Verfahren wie
Homöopathie, Homöopunktur
und
Akupunktur. Andere Mediziner halten das für Humbug und
lassen nur bewährte
Medikamente wie Betablocker, ACE-Hemmer und
Diuretika gelten. Was wirklich hilft können Sie in einem
ausführlichen
Übersichtsartikel nachlesen, der jetzt auf
Spiegel online
erschienen ist.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Impfungen
Impfbefürworter und Impfgegner
prallten wieder einmal aufeinander. Diesmal
im Rahmen der TV-Sendung "Hart aber fair". Wie zu erwarten
war, blieben die Fronten verhärtet. Spiegel online
berichtete ausführlich über die unübersichtliche Gemengelage.
In beiden Lagern konnten die Zweifel an den Positionen des
jeweiligen Gegners nicht ausgeräumt werden.
Im individuellen Einzelfall
bleibt daher weiterhin die unbequeme Frage im Raum stehen "was
tun?"
mehr lesen
Quelle: Spiegel online

Kinderheilkunde und Entwicklungsphysiologie
Je länger, desto besser: Stillen ist mit das Beste
was eine Mutter für ihr Kund tun kann.
Eine im Fachblatt The Lancet - Global Health
veröffentlichte Studie zeigt überzeugend, das Säuglinge die
lange gestillt wurden, im Vergleich zu Kindern, die nicht oder
nur kurz gestillt wurden, im Alter von 30 Jahren über
eine höhere Intelligenz und ein erhöhtes Bildungsniveau
verfügen. Diese Vorteile schlagen sich oft auch in
einem höheren Einkommen nieder.
mehr lesen (Abstract
englisch)
mehr lesen (Volltext
englisch)
Quelle: The Lancet Global
Health

Allergie und
Atemwegserkrankungen:
Allergietherapie mit beliebten Methoden der
Alternativmedizin (z.B.
Homöopathie,
Homöopunktur sowie Vitamine
und Mikronährstoffe)
Ein warmer Winter
lässt
Pollen früh fliegen:
viele Menschen sind gefährdet, einen
Heuschnupfen (allergische Rhinitis) zu
entwickeln. Der milde Winter
ist für viele
Allergiker eine außergewöhnliche Belastung: Denn
Baumpollen sind früher im
Anflug als in anderen Jahren. Nur
Schnee und Eis können die Entwicklung der
Blüten stoppen. Der milde Winter belastet daher
viele Allergiker
- insbesondere jene, die eine
Baumpollenallergie
haben. Populäre Methoden der
Alternativmedizin - wie
Homöopathie und
Homöopunktur - sind bei vielen
Allergikern sehr beliebt und
helfen diesen Menschen, mit ihren Allergien besser fertig zu
werden.
mehr lesen
Quelle: werbende
Presseinformation Sanorell Pharma
Sanorell Pharma informiert zum
Thema Thymustherapie
Die erlaubnisfreie Eigenherstellung eines
Arzneimittels wie beispielsweise von
Thymus-Peptiden durch
einen Arzt ist mit Hilfe von
Sanorell Pharma weiter
möglich. Das Unternehmen verfügt seit vielen
Jahren
für die Eigenherstellung einer
Kalbsthymus-Peptidlösung
durch den behandelnden
Arzt
über die erforderlichen Genehmigungen der
Aufsichtsbehörden. Eine in Einklang mit
der behördlichen Auffassung stehende
Eigenherstellung einer
Kalbsthymus-Peptidlösung
zur Anwendung am Patienten durch Ärzte und
Heilpraktiker wird durch
Sanorell Pharma daher
sichergestellt.
mehr
lesen
Quelle: werbende Presseinformation Sanorell Pharma
Gesunde Ernährung: Cholesterin?
Endlich: jetzt kann man cholesterinhaltige Lebensmittel ohne schlechtes Gewissen in beliebigen Mengen
genießen. Schließlich ist Fett der wichtigste Aromaträger und für den
guten Geschmack der Nahrung mitverantwortlich!
Herzinfarkt-Prophylaxe - die längst überfällige
Kehrtwende bei der Hexenjagd aufs
Cholesterin
beweist, dass es sich bei dem über Jahrzehnte geführten Kampf gegen das
Cholesterin offenbar um viel Lärm um nichts gehandelt hat.
mehr lesen
Quellen:
Dietary Guidelines
Advisory Committee report (Free PDF),
USA Today(Free),
Background:
NEJM Journal Watch General Medicine
summary on egg
consumption and heart disease and stroke (Your NEJM Journal
Watch registration required)
Gesunde Ernährung:
Fleisch und Fleischprodukte?
Experten halten es für ratsam Fleisch und Fleischprodukte möglichst oft
durch Seitan und Sojaprodukte wie Tofu und Tempeh zu ersetzen.
Aus
Pflanzen gewonnene
Fleisch-Alternativen enthalten kein Cholesterin,
weniger gesättigte und mehr ungesättigte Fettsäuren als Fleisch und
Wurst. Auch ihre Klima- und Wasserbilanz ist besser als die von Fleisch.
Ernährungsforscher empfehlen insbesondere Öko-Produkte aus regionaler
Herstellung. Spiegel online hat die Vor- und die möglichen
Nachteile der Fleisch-Alternativen aufgelistet.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Gesunde Ernährung:
Frischmilch?
Immer mehr
Ärzte
warnen:
Nicht erhitzte Frischmilch ist mit Vorsicht zu genießen,
da sie gefährlich Infektionen auslösen kann.
Insbesondere überzeugte Anhänger natürlicher Heilweisen trinken immer häufiger
Milch, die nicht industriell aufbereitet ist. Doch jetzt zeigt eine US-Studie, dass dies
nicht unbedingt eine gute Idee ist.
mehr lesen
Quelle: Emerging Infectious Diseases
Gesunde Ernährung:
Mittelmeerdiät?
Eine seit
Jahrzehnten laufende wissenschaftliche Studie hat
nun den Beweis erbracht, dass eine gesunde
Ernährung wie die beliebte
Mittelmeerdiät
tatsächlich über eine nachweisbare Veränderung
der Erbmasse (Verlängerung der Telomere der DNS)
in der Lage ist, die im Körper ablaufenden
Alterungsvorgänge aufzuhalten, das
Herzinfarktrisiko abzusenken
und so die Lebenszeit zu verlängern (healthy
aging).
mehr
lesen
Quelle: British
Medical Journal

Alternativmedizin aktuell:
Homöopathie
Eine internationale Gruppe von Homöopathen
versuchte in
dem in West-Afrika gelegenen Liberia
Ebola-Patienten mit
homöopathischen Medikamenten zu behandeln. Doch
die Behörden verboten diesen ungewöhnlichen Einsatz
da er sich nicht mit den von der
Weltgesundheitsorganisation WHO erlassenen
Therapie-Richtlinien vereinbaren ließ.
mehr lesen
Quelle Spiegel online
Und das sagt der
Deutsche Zentralverein homöopathischer
Ärzte
zu diesem
Vorgang
mehr lesen
Alternativbmedizin
Arzt für Homöopathie erwirkte gegen Spiegel
online eine
Gegendarstellung
mehr
lesen
Alternativmedizin: was taugen
Thymusextrakte?
Cochrane Analyse untersucht
Krebstherapie mit Thymus-Extrakten
Die Thymustherapie
bei Tumor-Leiden ist nach wie vor bei vielen
Alternativmedizinern und Anhängern der
Naturheilkunde sehr beliebt. Für Ärzte besteht in Deutschland die Möglichkeit, entsprechende
hochgereinigte Thymus-Extrakte für individuelle Patienten in dafür
geeigneten Fach-Laboren selbst herzustellen.
Doch wie steht es mit der Anwendungssicherheit und
Therapie-Effizienz? Die
Cochrane-Forscher
fanden Hinweise auf eine Verlängerung der Überlebenszeit und
eine Verminderung des bei der Chemotherapie drohenden
Risikos für Infektionen.
This review looked at the evidence from 26 clinical trials with a
total of 2736 adult cancer patients. Many of the trials were small
and of moderate quality. Only three studies were less than 10 years
old. Thymosin α1 is a synthetic peptide that shows some promise as a
treatment option for patients with metastatic melanoma when used in
addition to chemotherapy. Severe problems occur during chemotherapy
and radiotherapy due to low white blood cell counts and infections.
These were reduced by using purified thymus extracts. However, the
use of purified thymus extracts should be investigated more
thoroughly before the extracts are used routinely in patients. The
findings were not conclusive and caution is advised. Overall, thymic
peptides seem to be well tolerated. - See more at: http://summaries.cochrane.org/CD003993/GYNAECA_thymic-peptides-for-treatment-of-cancer-patients-in-addition-to-chemotherapy-or-radiotherapy-or-both#sthash.cbPLt3A9.dpuf
This review looked at the evidence from 26 clinical trials with a
total of 2736 adult cancer patients. Many of the trials were small
and of moderate quality. Only three studies were less than 10 years
old. Thymosin α1 is a synthetic peptide that shows some promise as a
treatment option for patients with metastatic melanoma when used in
addition to chemotherapy. Severe problems occur during chemotherapy
and radiotherapy due to low white blood cell counts and infections.
These were reduced by using purified thymus extracts. However, the
use of purified thymus extracts should be investigated more
thoroughly before the extracts are used routinely in patients. The
findings were not conclusive and caution is advised. Overall, thymic
peptides seem to be well tolerated. - See more at: http://summaries.cochrane.org/CD003993/GYNAECA_thymic-peptides-for-treatment-of-cancer-patients-in-addition-to-chemotherapy-or-radiotherapy-or-both#sthash.cbPLt3A9.dpuf
mehr lesen
Quelle: Cochrane summeries 2012
Vitamine und Spurenelemente
Genetisch
bedingter
Vitamin-D-Mangel verkürzt
die Lebenszeit u.a. durch eine erhöhte
Anfälligkeit für
Krebs
Ein genetisch
bedingter
Vitamin-D-Mangel erhöht
das allgemeine Sterberisiko - insbesondere
auch das Krebs Risiko. Jetzt konnte erstmalig
der ursächliche Zusammenhang bewiesen werden.
mehr
lesen
Quelle: British
Medical Journal 2014
Kniegelenksarthrose
Akupunktur versagt bei
chronischen Knieschmerzen auf ganzer Linie
Chronische Knieschmerzen werden auch in
Deutschland relativ häufig mit
Akupunktur behandelt.
Damit soll unter anderem die aufwändige und
nicht ganz risikolose
Endoprothese-Operation möglichst lange
hinausgezögert werden. Doch viele
Ärzte fragen sich, ob dies
eine gute Idee ist?
mehr
lesen
Quelle: JAMA 2014
Alternativmedizin
Erkältung: Chronische Sinusitis - eine häufig
unterschätzte Gefahr
Kombination von
Akupunktur und
Homöopathie hat sich als
Homöopunktur bewährt.
Es handelt sich um eine beliebte Methode der
integrativen Medizin. Die ausleitende Behandlung einer
"Erkältung" ist ein
wichtiger erster Schritt zur Vermeidung eines drohenden Chronifizierungsprozesses.
mehr
lesen
Quelle: werbende Presseinformation von
Sanorell Pharma
Vegetarismus:
Gesunde Ernährung
Herzinfarkt-Vorbeugung durch vegetarische
Diät?
Bluthochdruck: eine
vegetarische Diät senkt sowohl den
systolischen, als auch den
diastolischen Blutdruck.
mehr lesen
Quelle: JAMA Internat Medicine 2014
Allergierisiko senken
Homöopathie: Bizarre Rückrufaktion
In den USA wurden kürzlich homöopathische Medikamente vom
Markt genommen, weil in ihnen nicht deklarierte Antibiotika, bzw.
mit Antibiotika verwandte Stoffe gefunden worden waren.
mehr lesen
Quelle:
Süddeutsche Zeitung
Neurologische Erkrankungen
Cannabinoide verbessern bei
Patienten die unter einer
Multiplen Sklerose (MS) leiden die Lebensqualität
indem sie die oft zu beobachtenden starken
Schmerzen bekämpfen
Im
angesehenen Fachblatt Neurology wurde jetzt eine Metatudie veröffentlicht,
in der die Frage untersucht wurde, ob und wenn ja welche alternativen Heilverfahren bei
Patienten, die unter einer Multiplen Sklerose (MS) leiden, die belastenden Krankheitszeichen positiv beeinflussen.
mehr lesen
Quelle: Fachblatt Neurology 2014
Traditionelle chinesische Medizin:
Tai-Chi
Tai-Chi verbessert bei älteren
Menschen die bereits gestörte
Denkfähigkeit.
Therapeuten
können
Tai-Chi
daher
durchaus empfehlen.

mehr lesen
Nahrungsergänzungsmittel: endlich Klarheit
Vitamin-D3 vermindert bei älteren
Menschen das allgemeine Sterberisiko
Bisher war es für die
Ärzte unklar, wie sich
die Gabe von Vitamin-D
bei Erwachsenen auf die Sterblichkeit auswirkt. Die bisher durchgeführten Studien
erbrachten Ergebnisse, die sich teilweise wiedersprachen.
mehr lesen
Quelle:
Cochrane Database Syst Rev.
2014 Jan 10;1:CD007470. [Epub ahead of print]

Die Qualität der zur
Misteltherapie bei Tumorleiden
existierenden Studien muss
verbessert werden
Die
als "industriefern" angesehene
Cochrane Organisation hat die zur
Misteltherapie vorliegenden
wissenschaftlichen Daten kritisch
bewertet. Einige
Studien bescheinigen der
begleitenden
Misteltherapie eine
nachweisbare Verbesserung der
Lebensqualität der betroffenen
Patienten.
mehr lesen (in
englischer Sprache)
Quelle Cochrane Summeries

Sollen in der Krebstherapie Antioxydantien zum Einsatz kommen?
Krebsexperten sind sich nicht einig wenn es darum geht, ob
Antioxidantien im Rahmen einer
Krebstherapie eingenommen werden sollen oder lieber nicht.
Antioxidativ wirksame Substanzen kommen natürlicherweise in der
Nahrung (z.B. Traubensaft und Rotwein) und im menschlichen Organismus
vor. Ob sie zum Schutz vor Schädigungen von z.B. Zellkernen und –membranen
dienen und somit Krankheiten wie Arteriosklerose, Krebs und Grauem Star
positiv beeinflussen, ist bisher noch umstritten.
mehr
lesen
Quelle:
Newsletter Cancer Decisions Dr. Moss, USA

Renommierte Fachzeitung informiert über Fortschritte in der Alternativmedizin
mehr lesen
Quelle:
British
Medical Journal BMJ

Mistel-Therapie
optimiert
Unter die Haut gespritzt
wirken Mistel-Extrakte am besten
Bei der alternativen
Krebs-Therapie
mit Mistelextrakten ist die Art der
Zuführung des Medikaments offenbar
wichtiger als bisher angenommen.
mehr lesen
Quelle: MEDLINE
Abstract Fachblatt European journal of clinical pharmacology (
Eur J Clin Pharmacol.
2010 Sep;66(9):889-97. Epub 2010 May 14.)

Nahrungsergänzungsmittel in der Diskussion
Krankheitsvorbeugung durch
Vitamine, Spurenelemente und Co. ?
Sind
freiverkäufliche
Nahrungsergänzungsmittel gut für die
Gesundheit,
oder stellen sie eine unterschätzte Gefahr dar?
Experten
sind sich nicht einig. Einige warnen sogar
vor dem Tod aus dem Reformhaus.
mehr lesen
Quelle:
New York Times 2013,
Zur Originalquelle
hier
(kostenloser Artikel
englischer Sprache)

Herzinfarkt-Prophylaxe
Unverdauliche
Ballaststoffe gehören unbedingt zu einer
gesunden Ernährung - je mehr, desto besser.
Eine neue Studie zeigt: Je größer der Anteil an unverdaulichen Fasern
in der Nahrung ist,
um so mehr kann das Herz-Kreislaufrisiko abgesenkt werden.
Lange Zeit spielten
unverdauliche
Ballaststoffe
in erster Linie im Zusammenhang mit der Vorbeugung
von Darmkrebs eine Rolle. Doch dann mehrten sich die Anzeichen
dafür, dass die Ballaststoffe auch bei der Verhütung von
Herzkrankheiten eine wichtige Rolle spielen.
mehr lesen
Quelle:
British Medical Journal 2013,
Zur Originalquelle
hier
(kostenloser Volltext in englischer Sprache)

Selenmangel
Ein Mangel an Selen ist
weit verbreitet. Daher führen viele Menschen ihrem Körper
Selen in Form von frei verkäuflichen Nahrungsergänzungsmitteln
zu. In diesem Zusammenhang macht die Stiftung Warentest darauf
aufmerksam, dass ein Übermaß des Spurenelements Selen der
Gesundheit ebenso schadet wie ein Mangel.
mehr lesen
Quelle:
Stiftung Warentest

Asthma-Therapie
Drei
bisher wenig beachtete Inhaltsstoffe der
Ingwer-Pflanze
optimieren die Wirkung von Asthma-Medikamenten.
mehr lesen
Quelle:
http://www.care2.com,
Mai 2013

Vitamine und Spurenelemente
Vitamin-D-Mangel kann die
Entstehung lebensbedrohlicher Krankheiten
fördern.
mehr lesen
Quelle: Bild
online

Geburtshilfe
Rauchverbot senkt das Risiko für
Frühgeburten
Öffentliche
Rauchverbote können ungeborene Kinder schützen: In
Belgien hat das Risiko für eine Frühgeburt
abgenommen, nachdem in in Restaurants und Bars nicht
mehr geraucht werden darf.
Forscher
fanden heraus, dass das Rauchverbot pro tausend
Geburten sechs Frühgeburten verhindert.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online

Vitamin D: Widersprüchliche
Studien verunsichern Ärzte und Patienten.
Das
Wissenschaftsmagazin "New Scientist" hat die Fakten
zusammengestellt. Derzeit ist unklar, ob die Einnahme von
Vitamin D als Nahrungsergänzungsmittel aus medizinischer Sicht
Sinn macht.
mehr lesen
Quelle: News
Scientist

Herz-Kreislauferkrankungen
Multivitamin-Tabletten senken bei älteren Männern das
Herzinfarkt-
und
Schlaganfall-Risiko nicht.
mehr lesen
Quelle: JAMA
Akupunktur in der
Schmerztherapie
Eine Analyse des vorliegenden Datenmaterials zeigte jetzt, dass
Akupunktur bei allen untersuchten
Diagnosen
besser hilft als eine Scheintherapie (Placebo-Therapie).
Die altchinesische Nadeltechnik
Akupunktur stellt seit vielen
Jahrzehnten auch in Deutschland eine beliebte
alternativmedizinische
Therapie-Möglichkeit dar.
mehr lesen
Quelle: Archives
of Internal Medicine 2012 September

Knoblauch senkt
den Blutdruck
Die Industrie kritische
Wissenschaftsorganisation "Cochrane Collaboration"
analysierte zwei Studien und fand heraus, dass täglich
eingenommener Knoblauch
im Vergleich zu einem
Scheinmedikament (Placebo) in der Lage ist den
Blutdruck um rund 10 mm Hg abzusenken.
mehr
lesen
Quelle: Cochrane Collaboration 2012

Schwarze
Schokolade und andere Kakao-Produkte die hohe Anteile
von Flavonen und Flavonoiden enthalten, senken den
erhöhten Blutdruck
Eine Untersuchung der "Cochrane Collaboration" konnte
unter anderem schwarzer Schokolade eine statistisch
signifikante, wenn auch geringfügige, blutdrucksenkende
Wirkung bestätigen.
mehr lesen
Quelle:
Spiegel online, The Cochrane Library

Antibiotika-Therapie
Nahezu jeder dritte mit
Antibiotika behandelte Patient reagiert auf diese Therapie mit
einem Durchfall.
Probiotische Joghurts können diese lästigen Beschwerden
oft verhindern.
mehr lesen
Quelle: Fachblatt
JAMA und Spiegel online

Akupunktur
Therapie der Volkskrankheit
COPD
Klassische Akupunktur vermindert die bei körperlicher
Anstrengung zu beobachtende Atemnot (sog.
Anstrengungs-Dyspnoe) besser als eine in der Kontrollgruppe
ausgeführte Schein-Akupunktur.
mehr lesen
Quelle: Arch
Intern Med. 2012;():1-9. doi:10.1001/archinternmed.2012.1233

Fischöl zur
Herzinfarkt-Prophylaxe
Auch im Rahmen der
Sekundärprophylaxe (Vorbeugung eines Zweit-Herzinfarkts)
versagen die als frei verkäufliche Nahrungsergänzungsmittel
vermarkteten Omega-3-Fettsäuren (Fischöl)auf ganzer Linie.
mehr lesen
Quelle: Arch
Intern Med. 2012;172(9):686-694.
doi:10.1001/archinternmed.2012.262

Wer
viel Kaffee trinkt lebt länger - möglicherweise....
Kaffee wird von Millionen Menschen geliebt und in großen
Mengen konsumiert - gleichzeitig wird ihm aber von Kritikern
unterstellt, dass Kaffee - im Übermaß genossen -
Herz und
Kreislauf schädigt.
mehr lesen
Quelle: New
England Journal of Medicine, 2012

Alternativmedizin -
Homöopathie
Schweizer Forscher bestätigen
Kosteneffektivität der
Homöopathie.
mehr lesen
Quelle: Presseinformation 2. Deutscher Heilpraktikerkongress
in Karlsruhe am 16./17. Juni 2012 Isernhagen/Karlsruhe, Mai
2012

Erneut im Fokus:
Komplementäre Krebstherapien
beim 2. Kongress für
komplementäre Krebstherapien in
München.
mehr
lesen
Quelle: Pressemitteilung vom 2. Mai 2012 anlässlich des
2.Kongreß für komplementäre Krebstherapie

Alternativmedizin bei schmerzhaftem
Gelenkverschleiß
Arthrose-Therapie
am schmerzenden
Knie-
und
Hüftgelenk mit
Goldimplantaten - wie beim Hund so auch bei seinem
Besitzer?
mehr lesen
Quelle:
Clin
Rheumatol. 2008 Nov;27(11):1363-9. Epub 2008
May 24.

Magen-Darminfektion
Knoblauch-Wirkstoff soll
Magenkeim
Campylobacter besiegen helfen
Ein Bestandteil der
Knoblauchknolle
soll Durchfall, Krämpfe, Fieber und Schmerzen bekämpfen.
US-Forscher konnten im Labor nachweisen, dass ein
Knoblauch-Bestandteil gut gegen
Campylobacter-Infektionen
hilft.
mehr lesen
Quelle:
Spiegel online,
Journal of Antimicrobial Chemotherapy

Krebstherapie:
Misteltherapie beeinflusst zahlreiche
Stoffwechselvorgänge
Die in der
Mistel (Viscum
album) enthaltenen
Pflanzenbestandteile aktivieren bei
Krebserkrankungen
das Immunsytem und wirken auch entzündungshemmend.
mehr lesen
Quelle: Fachzeitung PLos One

Ein
Pflanzenwirkstoff enttäuscht
Sägepalmextrakt ist bei einer gutartigen
Vergrößerung der
Prostata -anders als bisher
angenommen-wirkungslos.
mehr lesen
Quelle:
JAMA. 2011
Sep 28;306(12):1344-51., clinicaltrials.gov Identifier:
NCT00603304.

Prostatkrebs und
Vitamin E
Das von vielen Männern
eingenommene
Tocopherol (Vitamin E) erhöht das Risiko an
einem
Krebs der
Vorsteherdrüse zu erkranken.
mehr lesen
Quelle: JAMA. 2011;306(14):1549-1556. doi:
10.1001/jama.2011.1437

Misteltherapie bei Krebs:
Alternative
Krebstherapie mit
Mistel-Lektinen
Wie weit verbreitete
Mistel-Pflanzenlektine Krebszellen mit Hilfe des programmierten Zelltods unschädlich
machen.
mehr lesen
Quelle:
Int J
Biochem Cell Biol. 2011 Oct ; 43(10): 1442-9. Epub
2011 Jul 20.

Naturheilkunde: Wirkstoffe in der
Kaffeebohne schützen die Gesundheit
Ein hoher
Kaffee-Konsum
vermindert bei Frauen das Risiko an einer Depression zu
erkranken.
mehr lesen
Quelle: Arch Intern Med. 2011;171(17):1578.
doi:10.1001/archinternmed.2011.427
mehr Informationen zum
Thema Gesundheit und Kaffee finden Sie
hier und
hier
Allergietherapie bei Kindern
Kuhmilchallergien verschwinden im Kindesalter oft
auch
ohne jegliche Therapie. Den Kindern kann daher oft die
unangenehme Behandlung mit den von ihnen gefürchteten
"Allergiespritzen" erspart bleiben.
mehr lesen
Quelle:
J
Korean Med Sci. 2011 Sep ; 26(9):
1152-8. Epub 2011 Sep 01.

Herzinfarkt- und
Schlaganfall-Sekundärprophylaxe
Die üblichen freiverkäuflichen
Nahrungsergänzungsmittel versagen bei der
Herzinfarkt- und
Schlaganfallvorbeugung.
mehr lesen
Quelle: British Medical Journal

Naturheilkunde /Alternativmedizin
Probiotika vermindern im Vergleich zu
Scheinmedikamenten (Placebos) das Risiko für
Infektionen
der oberen
Atemwege.
Dies sind die Ergebnisse einer Cochrane-Analyse.
mehr lesen
Quelle: Cochrane Database Review

Naturheilkunde / Phytotherapie -Krebstherapie mit
Mistelextrakten
Die hochdosierte Anwendung von
Bestandteilen der
Mistel (Mistelextrakte) st bei bösartigen
Tumorleiden wirksam, nahezu frei von
unerwünschten Nebeneffekten und schädigen offenbar weder
Mensch noch Tier.
mehr lesen

Alternativmedizin und
Krebstherapie:
Hyperthermie (auch Wärmetherapie
genannt)
Therapeutische Hyperthermie
Die
Therapeutische Hyperthermie
(Wärmebehandlung) befindet sich auf dem Weg
hin zur Standardtherapie. Obgleich die
innovative Methode auch in Deutschland schon
seit Jahren in zahlreichen renommierten
Kliniken zum Einsatz
kommt, wird sie immer noch im negativen Sinn
als "alternativ" angesehen.
Wissenschaftliche Studien
belegen längste den Wert der
Hyperthermie als
zusätzlich zu den bei Krebs angewandten
Standardverfahren (Operation, Strahlentherapie
und Chemotherapie) angewandte
Therapiemethode.
mehr lesen
Quelle: werbende Presseinformation Fa. Oncotherm , Kontakt: Frau Janina Leckler, Oncotherm
Natürlich heilen - exotischer Muschelextrakt und Glucosamin lindern Arthrose-Beschwerden und bekämpfen Entzündung
Neue Chancen bei chronischem Verschleiß am Knie-Gelenk. Naturheilkundliche Arthrose-Therapie ohne Kortison dafür mit Muschelextrakt und Glucosamin wirkt gut.
Quelle: Inflammopharmacology. 2013 Feb;21(1):79-90. doi: 10.1007/s10787-012-0146-4.
Hyperthermietherapie
Bisher ist die Hyperthermie-Therapie - auch Fiebertherapie genannt - als nebenwirkungsarme alternative Krebstherapie bekannt geworden, die die Strahlen- und Chemotherapie ergänzen kann. Jetzt wurde die Anwendung der Hyperthermie bei einer Infektion durch Zeckenbiss (Borreliose) auf den Internationalen Ganzheitsmedizinischen Tagen-IGMEDT in Salzburg vorgestellt und unter Experten diskutiert. Die Hyperthermie soll das körpereigene Immunsystem anregen und so die Borrelien-Infektion bekämpfen.
mehr lesen
Quelle: Presseinformation Oncotherm GmbH

Bluthochdruck-Therapie (Hypertonie-Therapie)
Kann ein erhöhter Blutdruck auch ohne die üblichen Medikamente gesenkt werde? Bei dieser Frage gehen die Meinungen der Ärzte auseinander. Einige schwören auf Grüntee, Meditation und umstrittene Verfahren wie Homöopathie, Homöopunktur und Akupunktur. Andere Mediziner halten das für Humbug und lassen nur bewährte Medikamente wie Betablocker, ACE-Hemmer und Diuretika gelten. Was wirklich hilft können Sie in einem ausführlichen Übersichtsartikel nachlesen, der jetzt auf Spiegel online erschienen ist.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Impfungen
Impfbefürworter und Impfgegner prallten wieder einmal aufeinander. Diesmal im Rahmen der TV-Sendung "Hart aber fair". Wie zu erwarten war, blieben die Fronten verhärtet. Spiegel online berichtete ausführlich über die unübersichtliche Gemengelage. In beiden Lagern konnten die Zweifel an den Positionen des jeweiligen Gegners nicht ausgeräumt werden.
Im individuellen Einzelfall bleibt daher weiterhin die unbequeme Frage im Raum stehen "was tun?"
mehr lesen
Quelle: Spiegel online

Kinderheilkunde und Entwicklungsphysiologie
Je länger, desto besser: Stillen ist mit das Beste was eine Mutter für ihr Kund tun kann.
Eine im Fachblatt The Lancet - Global Health veröffentlichte Studie zeigt überzeugend, das Säuglinge die lange gestillt wurden, im Vergleich zu Kindern, die nicht oder nur kurz gestillt wurden, im Alter von 30 Jahren über eine höhere Intelligenz und ein erhöhtes Bildungsniveau verfügen. Diese Vorteile schlagen sich oft auch in einem höheren Einkommen nieder.
mehr lesen (Abstract
englisch)
mehr lesen (Volltext
englisch)
Quelle: The Lancet Global
Health

Allergie und Atemwegserkrankungen: Allergietherapie mit beliebten Methoden der Alternativmedizin (z.B. Homöopathie, Homöopunktur sowie Vitamine und Mikronährstoffe)
Ein warmer Winter lässt Pollen früh fliegen: viele Menschen sind gefährdet, einen Heuschnupfen (allergische Rhinitis) zu entwickeln. Der milde Winter ist für viele Allergiker eine außergewöhnliche Belastung: Denn Baumpollen sind früher im Anflug als in anderen Jahren. Nur Schnee und Eis können die Entwicklung der Blüten stoppen. Der milde Winter belastet daher viele Allergiker - insbesondere jene, die eine Baumpollenallergie haben. Populäre Methoden der Alternativmedizin - wie Homöopathie und Homöopunktur - sind bei vielen Allergikern sehr beliebt und helfen diesen Menschen, mit ihren Allergien besser fertig zu werden.
mehr lesen
Quelle: werbende Presseinformation Sanorell Pharma
Sanorell Pharma informiert zum Thema Thymustherapie
Die erlaubnisfreie Eigenherstellung eines Arzneimittels wie beispielsweise von Thymus-Peptiden durch einen Arzt ist mit Hilfe von Sanorell Pharma weiter möglich. Das Unternehmen verfügt seit vielen Jahren für die Eigenherstellung einer Kalbsthymus-Peptidlösung durch den behandelnden Arzt über die erforderlichen Genehmigungen der Aufsichtsbehörden. Eine in Einklang mit der behördlichen Auffassung stehende Eigenherstellung einer Kalbsthymus-Peptidlösung zur Anwendung am Patienten durch Ärzte und Heilpraktiker wird durch Sanorell Pharma daher sichergestellt.
mehr lesen
Quelle: werbende Presseinformation Sanorell Pharma
Gesunde Ernährung: Cholesterin?
Endlich: jetzt kann man cholesterinhaltige Lebensmittel ohne schlechtes Gewissen in beliebigen Mengen
genießen. Schließlich ist Fett der wichtigste Aromaträger und für den
guten Geschmack der Nahrung mitverantwortlich!
Herzinfarkt-Prophylaxe - die längst überfällige Kehrtwende bei der Hexenjagd aufs Cholesterin beweist, dass es sich bei dem über Jahrzehnte geführten Kampf gegen das Cholesterin offenbar um viel Lärm um nichts gehandelt hat.
mehr lesen
Quellen: Dietary Guidelines Advisory Committee report (Free PDF), USA Today(Free), Background: NEJM Journal Watch General Medicine summary on egg consumption and heart disease and stroke (Your NEJM Journal Watch registration required)
Gesunde Ernährung: Fleisch und Fleischprodukte?
Experten halten es für ratsam Fleisch und Fleischprodukte möglichst oft
durch Seitan und Sojaprodukte wie Tofu und Tempeh zu ersetzen.
Aus
Pflanzen gewonnene
Fleisch-Alternativen enthalten kein Cholesterin,
weniger gesättigte und mehr ungesättigte Fettsäuren als Fleisch und
Wurst. Auch ihre Klima- und Wasserbilanz ist besser als die von Fleisch.
Ernährungsforscher empfehlen insbesondere Öko-Produkte aus regionaler
Herstellung. Spiegel online hat die Vor- und die möglichen
Nachteile der Fleisch-Alternativen aufgelistet.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Gesunde Ernährung: Frischmilch?
Immer mehr Ärzte warnen: Nicht erhitzte Frischmilch ist mit Vorsicht zu genießen, da sie gefährlich Infektionen auslösen kann.
Insbesondere überzeugte Anhänger natürlicher Heilweisen trinken immer häufiger Milch, die nicht industriell aufbereitet ist. Doch jetzt zeigt eine US-Studie, dass dies nicht unbedingt eine gute Idee ist.
mehr lesen
Quelle: Emerging Infectious Diseases

Gesunde Ernährung: Mittelmeerdiät?
Eine seit
Jahrzehnten laufende wissenschaftliche Studie hat
nun den Beweis erbracht, dass eine gesunde
Ernährung wie die beliebte
Mittelmeerdiät
tatsächlich über eine nachweisbare Veränderung
der Erbmasse (Verlängerung der Telomere der DNS)
in der Lage ist, die im Körper ablaufenden
Alterungsvorgänge aufzuhalten, das
Herzinfarktrisiko abzusenken
und so die Lebenszeit zu verlängern (healthy
aging).
mehr lesen
Quelle: British Medical Journal
Alternativmedizin aktuell: Homöopathie
Eine internationale Gruppe von Homöopathen versuchte in dem in West-Afrika gelegenen Liberia Ebola-Patienten mit homöopathischen Medikamenten zu behandeln. Doch die Behörden verboten diesen ungewöhnlichen Einsatz da er sich nicht mit den von der Weltgesundheitsorganisation WHO erlassenen Therapie-Richtlinien vereinbaren ließ.
mehr lesen
Quelle Spiegel online
Und das sagt der Deutsche Zentralverein homöopathischer
Ärzte zu diesem Vorgang
mehr lesen
Alternativbmedizin
Arzt für Homöopathie erwirkte gegen Spiegel online eine
Gegendarstellung
mehr lesen
Alternativmedizin: was taugen Thymusextrakte?
Cochrane Analyse untersucht Krebstherapie mit Thymus-Extrakten
Die Thymustherapie bei Tumor-Leiden ist nach wie vor bei vielen Alternativmedizinern und Anhängern der Naturheilkunde sehr beliebt. Für Ärzte besteht in Deutschland die Möglichkeit, entsprechende hochgereinigte Thymus-Extrakte für individuelle Patienten in dafür geeigneten Fach-Laboren selbst herzustellen. Doch wie steht es mit der Anwendungssicherheit und Therapie-Effizienz? Die Cochrane-Forscher fanden Hinweise auf eine Verlängerung der Überlebenszeit und eine Verminderung des bei der Chemotherapie drohenden Risikos für Infektionen.
mehr lesen
Quelle: Cochrane summeries 2012
Vitamine und Spurenelemente
Genetisch bedingter Vitamin-D-Mangel verkürzt die Lebenszeit u.a. durch eine erhöhte Anfälligkeit für Krebs
Ein genetisch
bedingter
Vitamin-D-Mangel erhöht
das allgemeine Sterberisiko - insbesondere
auch das Krebs Risiko. Jetzt konnte erstmalig
der ursächliche Zusammenhang bewiesen werden.
mehr lesen
Quelle: British Medical Journal 2014
Kniegelenksarthrose
Akupunktur versagt bei
chronischen Knieschmerzen auf ganzer Linie
Chronische Knieschmerzen werden auch in Deutschland relativ häufig mit Akupunktur behandelt. Damit soll unter anderem die aufwändige und nicht ganz risikolose Endoprothese-Operation möglichst lange hinausgezögert werden. Doch viele Ärzte fragen sich, ob dies eine gute Idee ist?
mehr lesen
Quelle: JAMA 2014
Alternativmedizin
Erkältung: Chronische Sinusitis - eine häufig
unterschätzte Gefahr
Kombination von Akupunktur und Homöopathie hat sich als Homöopunktur bewährt. Es handelt sich um eine beliebte Methode der integrativen Medizin. Die ausleitende Behandlung einer "Erkältung" ist ein wichtiger erster Schritt zur Vermeidung eines drohenden Chronifizierungsprozesses.
mehr lesen
Quelle: werbende Presseinformation von Sanorell Pharma
Vegetarismus:
Gesunde Ernährung
Herzinfarkt-Vorbeugung durch vegetarische
Diät?
Bluthochdruck: eine vegetarische Diät senkt sowohl den systolischen, als auch den diastolischen Blutdruck.
mehr lesen
Quelle: JAMA Internat Medicine 2014
Allergierisiko senken
Homöopathie: Bizarre Rückrufaktion
In den USA wurden kürzlich homöopathische Medikamente vom Markt genommen, weil in ihnen nicht deklarierte Antibiotika, bzw. mit Antibiotika verwandte Stoffe gefunden worden waren.
mehr lesen
Quelle: Süddeutsche Zeitung
Neurologische Erkrankungen
Cannabinoide verbessern bei
Patienten die unter einer
Multiplen Sklerose (MS) leiden die Lebensqualität
indem sie die oft zu beobachtenden starken
Schmerzen bekämpfen
Im angesehenen Fachblatt Neurology wurde jetzt eine Metatudie veröffentlicht, in der die Frage untersucht wurde, ob und wenn ja welche alternativen Heilverfahren bei Patienten, die unter einer Multiplen Sklerose (MS) leiden, die belastenden Krankheitszeichen positiv beeinflussen.
mehr lesen
Quelle: Fachblatt Neurology 2014

Traditionelle chinesische Medizin: Tai-Chi
Tai-Chi verbessert bei älteren Menschen die bereits gestörte Denkfähigkeit. Therapeuten können Tai-Chi daher durchaus empfehlen.
mehr lesen
Nahrungsergänzungsmittel: endlich Klarheit
Vitamin-D3 vermindert bei älteren
Menschen das allgemeine Sterberisiko
Bisher war es für die
Ärzte unklar, wie sich
die Gabe von Vitamin-D
bei Erwachsenen auf die Sterblichkeit auswirkt. Die bisher durchgeführten Studien
erbrachten Ergebnisse, die sich teilweise wiedersprachen.
mehr lesen
Quelle:
Cochrane Database Syst Rev.
2014 Jan 10;1:CD007470. [Epub ahead of print]

Die Qualität der zur
Misteltherapie bei Tumorleiden
existierenden Studien muss
verbessert werden
Die
als "industriefern" angesehene
Cochrane Organisation hat die zur
Misteltherapie vorliegenden
wissenschaftlichen Daten kritisch
bewertet. Einige
Studien bescheinigen der
begleitenden
Misteltherapie eine
nachweisbare Verbesserung der
Lebensqualität der betroffenen
Patienten.
mehr lesen (in
englischer Sprache)
Quelle Cochrane Summeries

Sollen in der Krebstherapie Antioxydantien zum Einsatz kommen?
Krebsexperten sind sich nicht einig wenn es darum geht, ob
Antioxidantien im Rahmen einer
Krebstherapie eingenommen werden sollen oder lieber nicht.
Antioxidativ wirksame Substanzen kommen natürlicherweise in der
Nahrung (z.B. Traubensaft und Rotwein) und im menschlichen Organismus
vor. Ob sie zum Schutz vor Schädigungen von z.B. Zellkernen und –membranen
dienen und somit Krankheiten wie Arteriosklerose, Krebs und Grauem Star
positiv beeinflussen, ist bisher noch umstritten.
mehr
lesen
Quelle:
Newsletter Cancer Decisions Dr. Moss, USA

Renommierte Fachzeitung informiert über Fortschritte in der Alternativmedizin
mehr lesen
Quelle:
British
Medical Journal BMJ

Mistel-Therapie
optimiert
Unter die Haut gespritzt
wirken Mistel-Extrakte am besten
Bei der alternativen
Krebs-Therapie
mit Mistelextrakten ist die Art der
Zuführung des Medikaments offenbar
wichtiger als bisher angenommen.
mehr lesen
Quelle: MEDLINE
Abstract Fachblatt European journal of clinical pharmacology (
Eur J Clin Pharmacol.
2010 Sep;66(9):889-97. Epub 2010 May 14.)

Nahrungsergänzungsmittel in der Diskussion
Krankheitsvorbeugung durch
Vitamine, Spurenelemente und Co. ?
Sind
freiverkäufliche
Nahrungsergänzungsmittel gut für die
Gesundheit,
oder stellen sie eine unterschätzte Gefahr dar?
Experten
sind sich nicht einig. Einige warnen sogar
vor dem Tod aus dem Reformhaus.
mehr lesen
Quelle:
New York Times 2013,
Zur Originalquelle
hier
(kostenloser Artikel
englischer Sprache)

Herzinfarkt-Prophylaxe
Unverdauliche
Ballaststoffe gehören unbedingt zu einer
gesunden Ernährung - je mehr, desto besser.
Eine neue Studie zeigt: Je größer der Anteil an unverdaulichen Fasern
in der Nahrung ist,
um so mehr kann das Herz-Kreislaufrisiko abgesenkt werden.
Lange Zeit spielten
unverdauliche
Ballaststoffe
in erster Linie im Zusammenhang mit der Vorbeugung
von Darmkrebs eine Rolle. Doch dann mehrten sich die Anzeichen
dafür, dass die Ballaststoffe auch bei der Verhütung von
Herzkrankheiten eine wichtige Rolle spielen.
mehr lesen
Quelle:
British Medical Journal 2013,
Zur Originalquelle
hier
(kostenloser Volltext in englischer Sprache)

Selenmangel
Ein Mangel an Selen ist
weit verbreitet. Daher führen viele Menschen ihrem Körper
Selen in Form von frei verkäuflichen Nahrungsergänzungsmitteln
zu. In diesem Zusammenhang macht die Stiftung Warentest darauf
aufmerksam, dass ein Übermaß des Spurenelements Selen der
Gesundheit ebenso schadet wie ein Mangel.
mehr lesen
Quelle:
Stiftung Warentest

Asthma-Therapie
Drei
bisher wenig beachtete Inhaltsstoffe der
Ingwer-Pflanze
optimieren die Wirkung von Asthma-Medikamenten.
mehr lesen
Quelle:
http://www.care2.com,
Mai 2013

Vitamine und Spurenelemente
Vitamin-D-Mangel kann die
Entstehung lebensbedrohlicher Krankheiten
fördern.
mehr lesen
Quelle: Bild
online

Geburtshilfe
Rauchverbot senkt das Risiko für
Frühgeburten
Öffentliche
Rauchverbote können ungeborene Kinder schützen: In
Belgien hat das Risiko für eine Frühgeburt
abgenommen, nachdem in in Restaurants und Bars nicht
mehr geraucht werden darf.
Forscher
fanden heraus, dass das Rauchverbot pro tausend
Geburten sechs Frühgeburten verhindert.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online

Vitamin D: Widersprüchliche
Studien verunsichern Ärzte und Patienten.
Das
Wissenschaftsmagazin "New Scientist" hat die Fakten
zusammengestellt. Derzeit ist unklar, ob die Einnahme von
Vitamin D als Nahrungsergänzungsmittel aus medizinischer Sicht
Sinn macht.
mehr lesen
Quelle: News
Scientist

Herz-Kreislauferkrankungen
Multivitamin-Tabletten senken bei älteren Männern das
Herzinfarkt-
und
Schlaganfall-Risiko nicht.
mehr lesen
Quelle: JAMA
Akupunktur in der
Schmerztherapie
Eine Analyse des vorliegenden Datenmaterials zeigte jetzt, dass
Akupunktur bei allen untersuchten
Diagnosen
besser hilft als eine Scheintherapie (Placebo-Therapie).
Die altchinesische Nadeltechnik
Akupunktur stellt seit vielen
Jahrzehnten auch in Deutschland eine beliebte
alternativmedizinische
Therapie-Möglichkeit dar.
mehr lesen
Quelle: Archives
of Internal Medicine 2012 September

Knoblauch senkt
den Blutdruck
Die Industrie kritische
Wissenschaftsorganisation "Cochrane Collaboration"
analysierte zwei Studien und fand heraus, dass täglich
eingenommener Knoblauch
im Vergleich zu einem
Scheinmedikament (Placebo) in der Lage ist den
Blutdruck um rund 10 mm Hg abzusenken.
mehr
lesen
Quelle: Cochrane Collaboration 2012

Schwarze
Schokolade und andere Kakao-Produkte die hohe Anteile
von Flavonen und Flavonoiden enthalten, senken den
erhöhten Blutdruck
Eine Untersuchung der "Cochrane Collaboration" konnte
unter anderem schwarzer Schokolade eine statistisch
signifikante, wenn auch geringfügige, blutdrucksenkende
Wirkung bestätigen.
mehr lesen
Quelle:
Spiegel online, The Cochrane Library

Antibiotika-Therapie
Nahezu jeder dritte mit
Antibiotika behandelte Patient reagiert auf diese Therapie mit
einem Durchfall.
Probiotische Joghurts können diese lästigen Beschwerden
oft verhindern.
mehr lesen
Quelle: Fachblatt
JAMA und Spiegel online

Akupunktur
Therapie der Volkskrankheit
COPD
Klassische Akupunktur vermindert die bei körperlicher
Anstrengung zu beobachtende Atemnot (sog.
Anstrengungs-Dyspnoe) besser als eine in der Kontrollgruppe
ausgeführte Schein-Akupunktur.
mehr lesen
Quelle: Arch
Intern Med. 2012;():1-9. doi:10.1001/archinternmed.2012.1233

Fischöl zur
Herzinfarkt-Prophylaxe
Auch im Rahmen der
Sekundärprophylaxe (Vorbeugung eines Zweit-Herzinfarkts)
versagen die als frei verkäufliche Nahrungsergänzungsmittel
vermarkteten Omega-3-Fettsäuren (Fischöl)auf ganzer Linie.
mehr lesen
Quelle: Arch
Intern Med. 2012;172(9):686-694.
doi:10.1001/archinternmed.2012.262

Wer
viel Kaffee trinkt lebt länger - möglicherweise....
Kaffee wird von Millionen Menschen geliebt und in großen
Mengen konsumiert - gleichzeitig wird ihm aber von Kritikern
unterstellt, dass Kaffee - im Übermaß genossen -
Herz und
Kreislauf schädigt.
mehr lesen
Quelle: New
England Journal of Medicine, 2012

Alternativmedizin -
Homöopathie
Schweizer Forscher bestätigen
Kosteneffektivität der
Homöopathie.
mehr lesen
Quelle: Presseinformation 2. Deutscher Heilpraktikerkongress
in Karlsruhe am 16./17. Juni 2012 Isernhagen/Karlsruhe, Mai
2012

Erneut im Fokus:
Komplementäre Krebstherapien
beim 2. Kongress für
komplementäre Krebstherapien in
München.
mehr
lesen
Quelle: Pressemitteilung vom 2. Mai 2012 anlässlich des
2.Kongreß für komplementäre Krebstherapie

Alternativmedizin bei schmerzhaftem
Gelenkverschleiß
Arthrose-Therapie
am schmerzenden
Knie-
und
Hüftgelenk mit
Goldimplantaten - wie beim Hund so auch bei seinem
Besitzer?
mehr lesen
Quelle:
Clin
Rheumatol. 2008 Nov;27(11):1363-9. Epub 2008
May 24.

Magen-Darminfektion
Knoblauch-Wirkstoff soll
Magenkeim
Campylobacter besiegen helfen
Ein Bestandteil der
Knoblauchknolle
soll Durchfall, Krämpfe, Fieber und Schmerzen bekämpfen.
US-Forscher konnten im Labor nachweisen, dass ein
Knoblauch-Bestandteil gut gegen
Campylobacter-Infektionen
hilft.
mehr lesen
Quelle:
Spiegel online,
Journal of Antimicrobial Chemotherapy

Krebstherapie:
Misteltherapie beeinflusst zahlreiche
Stoffwechselvorgänge
Die in der
Mistel (Viscum
album) enthaltenen
Pflanzenbestandteile aktivieren bei
Krebserkrankungen
das Immunsytem und wirken auch entzündungshemmend.
mehr lesen
Quelle: Fachzeitung PLos One

Ein
Pflanzenwirkstoff enttäuscht
Sägepalmextrakt ist bei einer gutartigen
Vergrößerung der
Prostata -anders als bisher
angenommen-wirkungslos.
mehr lesen
Quelle:
JAMA. 2011
Sep 28;306(12):1344-51., clinicaltrials.gov Identifier:
NCT00603304.

Prostatkrebs und
Vitamin E
Das von vielen Männern
eingenommene
Tocopherol (Vitamin E) erhöht das Risiko an
einem
Krebs der
Vorsteherdrüse zu erkranken.
mehr lesen
Quelle: JAMA. 2011;306(14):1549-1556. doi:
10.1001/jama.2011.1437

Misteltherapie bei Krebs:
Alternative
Krebstherapie mit
Mistel-Lektinen
Wie weit verbreitete
Mistel-Pflanzenlektine Krebszellen mit Hilfe des programmierten Zelltods unschädlich
machen.
mehr lesen
Quelle:
Int J
Biochem Cell Biol. 2011 Oct ; 43(10): 1442-9. Epub
2011 Jul 20.

Naturheilkunde: Wirkstoffe in der
Kaffeebohne schützen die Gesundheit
Ein hoher
Kaffee-Konsum
vermindert bei Frauen das Risiko an einer Depression zu
erkranken.
mehr lesen
Quelle: Arch Intern Med. 2011;171(17):1578.
doi:10.1001/archinternmed.2011.427
mehr Informationen zum
Thema Gesundheit und Kaffee finden Sie
hier und
hier
Allergietherapie bei Kindern
Kuhmilchallergien verschwinden im Kindesalter oft
auch
ohne jegliche Therapie. Den Kindern kann daher oft die
unangenehme Behandlung mit den von ihnen gefürchteten
"Allergiespritzen" erspart bleiben.
mehr lesen
Quelle:
J
Korean Med Sci. 2011 Sep ; 26(9):
1152-8. Epub 2011 Sep 01.

Herzinfarkt- und
Schlaganfall-Sekundärprophylaxe
Die üblichen freiverkäuflichen
Nahrungsergänzungsmittel versagen bei der
Herzinfarkt- und
Schlaganfallvorbeugung.
mehr lesen
Quelle: British Medical Journal

Naturheilkunde /Alternativmedizin
Probiotika vermindern im Vergleich zu
Scheinmedikamenten (Placebos) das Risiko für
Infektionen
der oberen
Atemwege.
Dies sind die Ergebnisse einer Cochrane-Analyse.
mehr lesen
Quelle: Cochrane Database Review

Naturheilkunde / Phytotherapie -Krebstherapie mit
Mistelextrakten
Die hochdosierte Anwendung von
Bestandteilen der
Mistel (Mistelextrakte) st bei bösartigen
Tumorleiden wirksam, nahezu frei von
unerwünschten Nebeneffekten und schädigen offenbar weder
Mensch noch Tier.
mehr lesen
Nahrungsergänzungsmittel: endlich Klarheit
Vitamin-D3 vermindert bei älteren
Menschen das allgemeine Sterberisiko
Bisher war es für die Ärzte unklar, wie sich die Gabe von Vitamin-D bei Erwachsenen auf die Sterblichkeit auswirkt. Die bisher durchgeführten Studien erbrachten Ergebnisse, die sich teilweise wiedersprachen.
mehr lesen
Quelle: Cochrane Database Syst Rev. 2014 Jan 10;1:CD007470. [Epub ahead of print]
Die Qualität der zur Misteltherapie bei Tumorleiden existierenden Studien muss verbessert werden
Die als "industriefern" angesehene Cochrane Organisation hat die zur Misteltherapie vorliegenden wissenschaftlichen Daten kritisch bewertet. Einige Studien bescheinigen der begleitenden Misteltherapie eine nachweisbare Verbesserung der Lebensqualität der betroffenen Patienten.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle Cochrane Summeries

Sollen in der Krebstherapie Antioxydantien zum Einsatz kommen?
Krebsexperten sind sich nicht einig wenn es darum geht, ob Antioxidantien im Rahmen einer Krebstherapie eingenommen werden sollen oder lieber nicht. Antioxidativ wirksame Substanzen kommen natürlicherweise in der Nahrung (z.B. Traubensaft und Rotwein) und im menschlichen Organismus vor. Ob sie zum Schutz vor Schädigungen von z.B. Zellkernen und –membranen dienen und somit Krankheiten wie Arteriosklerose, Krebs und Grauem Star positiv beeinflussen, ist bisher noch umstritten.
mehr lesen
Quelle:
Newsletter Cancer Decisions Dr. Moss, USA

Renommierte Fachzeitung informiert über Fortschritte in der Alternativmedizin
mehr lesen
Quelle:
British
Medical Journal BMJ

Mistel-Therapie
optimiert
Unter die Haut gespritzt
wirken Mistel-Extrakte am besten
Bei der alternativen Krebs-Therapie mit Mistelextrakten ist die Art der Zuführung des Medikaments offenbar wichtiger als bisher angenommen.
mehr lesen
Quelle: MEDLINE
Abstract Fachblatt European journal of clinical pharmacology (
Eur J Clin Pharmacol.
2010 Sep;66(9):889-97. Epub 2010 May 14.)

Nahrungsergänzungsmittel in der Diskussion
Krankheitsvorbeugung durch
Vitamine, Spurenelemente und Co. ?
Sind
freiverkäufliche
Nahrungsergänzungsmittel gut für die
Gesundheit,
oder stellen sie eine unterschätzte Gefahr dar?
Experten
sind sich nicht einig. Einige warnen sogar
vor dem Tod aus dem Reformhaus.
mehr lesen
Quelle:
New York Times 2013,
Zur Originalquelle
hier
(kostenloser Artikel
englischer Sprache)

Herzinfarkt-Prophylaxe
Unverdauliche
Ballaststoffe gehören unbedingt zu einer
gesunden Ernährung - je mehr, desto besser.
Eine neue Studie zeigt: Je größer der Anteil an unverdaulichen Fasern
in der Nahrung ist,
um so mehr kann das Herz-Kreislaufrisiko abgesenkt werden.
Lange Zeit spielten
unverdauliche
Ballaststoffe
in erster Linie im Zusammenhang mit der Vorbeugung
von Darmkrebs eine Rolle. Doch dann mehrten sich die Anzeichen
dafür, dass die Ballaststoffe auch bei der Verhütung von
Herzkrankheiten eine wichtige Rolle spielen.
mehr lesen
Quelle:
British Medical Journal 2013,
Zur Originalquelle
hier
(kostenloser Volltext in englischer Sprache)
Selenmangel
Ein Mangel an Selen ist weit verbreitet. Daher führen viele Menschen ihrem Körper Selen in Form von frei verkäuflichen Nahrungsergänzungsmitteln zu. In diesem Zusammenhang macht die Stiftung Warentest darauf aufmerksam, dass ein Übermaß des Spurenelements Selen der Gesundheit ebenso schadet wie ein Mangel.
mehr lesen
Quelle:
Stiftung Warentest

Asthma-Therapie
Drei bisher wenig beachtete Inhaltsstoffe der Ingwer-Pflanze optimieren die Wirkung von Asthma-Medikamenten.
mehr lesen
Quelle:
http://www.care2.com,
Mai 2013

Vitamine und Spurenelemente
Vitamin-D-Mangel kann die Entstehung lebensbedrohlicher Krankheiten fördern.
mehr lesen
Quelle: Bild
online

Geburtshilfe
Rauchverbot senkt das Risiko für
Frühgeburten
Öffentliche Rauchverbote können ungeborene Kinder schützen: In Belgien hat das Risiko für eine Frühgeburt abgenommen, nachdem in in Restaurants und Bars nicht mehr geraucht werden darf. Forscher fanden heraus, dass das Rauchverbot pro tausend Geburten sechs Frühgeburten verhindert.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online

Vitamin D: Widersprüchliche
Studien verunsichern Ärzte und Patienten.
Das
Wissenschaftsmagazin "New Scientist" hat die Fakten
zusammengestellt. Derzeit ist unklar, ob die Einnahme von
Vitamin D als Nahrungsergänzungsmittel aus medizinischer Sicht
Sinn macht.
mehr lesen
Quelle: News
Scientist


Herz-Kreislauferkrankungen
Multivitamin-Tabletten senken bei älteren Männern das
Herzinfarkt-
und
Schlaganfall-Risiko nicht.
mehr lesen
Quelle: JAMA

Akupunktur in der
Schmerztherapie
Eine Analyse des vorliegenden Datenmaterials zeigte jetzt, dass
Akupunktur bei allen untersuchten
Diagnosen
besser hilft als eine Scheintherapie (Placebo-Therapie).
Die altchinesische Nadeltechnik
Akupunktur stellt seit vielen
Jahrzehnten auch in Deutschland eine beliebte
alternativmedizinische
Therapie-Möglichkeit dar.
mehr lesen
Quelle: Archives
of Internal Medicine 2012 September

Die altchinesische Nadeltechnik Akupunktur stellt seit vielen Jahrzehnten auch in Deutschland eine beliebte alternativmedizinische Therapie-Möglichkeit dar.

Knoblauch senkt den Blutdruck
Die Industrie kritische Wissenschaftsorganisation "Cochrane Collaboration" analysierte zwei Studien und fand heraus, dass täglich eingenommener Knoblauch im Vergleich zu einem Scheinmedikament (Placebo) in der Lage ist den Blutdruck um rund 10 mm Hg abzusenken.
mehr lesen
Quelle: Cochrane Collaboration 2012

Schwarze Schokolade und andere Kakao-Produkte die hohe Anteile von Flavonen und Flavonoiden enthalten, senken den erhöhten BlutdruckEine Untersuchung der "Cochrane Collaboration" konnte unter anderem schwarzer Schokolade eine statistisch signifikante, wenn auch geringfügige, blutdrucksenkende Wirkung bestätigen.mehr lesen
Quelle:
Spiegel online, The Cochrane Library
|